Bouldern für mentale Gesundheit
„Das Schwere mit Leichtigkeit […] überwinden.“ – so beschreibt Bernd Arnold das zentrale Ziel des Kletterns.
Im Kurs „Bouldern für mentale Gesundheit“ werden grundlegende Klettertechniken vermittelt und vordefinierte Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in Absprunghöhe gelöst. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu alltäglichen Themen hergestellt, um mithilfe des Kletterns die psychologischen Ressourcen von Studierenden zu stärken.
Euch erwartet wöchentlich eine 2-stündige Boulder-Session, die aus kletterspezifischen und achtsamkeitsbasierten Übungen sowie theoretischem Input zu Themen wie Selbstwert, Vertrauen und Umgang mit Gefühlen besteht.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Boulderns wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht und mehrfach belegt. Kaum eine andere Sportart erfordert so viel Konzentration und konfrontiert die Kletternden gleichzeitig mit alltagsnahen Themen wie Selbstwirksamkeit, Grenzen und Ängsten. Im Rahmen dieses Kurses soll nun die präventive Wirkung des Programms auf die erlebte Stressbelastung von Studierenden untersucht werden.
Die Übungsleiterin Elisa Rosenkranz ist Psychologin und begeistert sich selbst seit Jahren fürs Klettern. Zudem hat sie sich mehrfach im Bereich des therapeutischen Kletterns weitergebildet, wodurch sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene wertvolle Tipps und Tricks erhalten.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse oder eigene Ausrüstung erforderlich. Die Kursgebühr umfasst die Nutzung der Boulderhalle, des Yogaraums sowie Leihmaterialien wie Kletterschuhe.
Da dieses Programm im Rahmen einer Doktorarbeit durchgeführt wird, wird lediglich die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zum Ausfüllen von Fragebögen vorausgesetzt. Zudem gelten bestimmte Einschlusskriterien: Teilnehmen können ausschließlich Studierende, die aktuell nicht in psychotherapeutischer Behandlung sind. In Zukunft soll dieses Programm jedoch allen Interessierten zugänglich gemacht werden!
Bouldern ist ein Teilbereich des Kletterns, bei dem ohne Seil in Absprunghöhe geklettert wird. Im Mittelpunkt liegt hierbei das Durchklettern von kurzen Routen. Bouldern ist eine Sportart, bei der der ganze Körper eingesetzt wird, um Bewegungsaufgaben zu lösen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen dieser Sportart kennen, um am Ende eigene Boulderprojekte selbstständig und sicher lösen zu können.
Kurs für Anfänger*innen
Hier könnt Ihr als Einsteiger*innen in der Grips Boulderhalle Greifswald diesen Sport kennenlernen!
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich speziell an diejenigen, die noch keine Erfahrungen im Bouldern haben oder schon das ein oder andere Mal gebouldert sind, sich aber etwas mehr Anleitung wünschen. Ziel des Kurses ist, gemeinsam mit anderen an „Problemen“ zu wachsen und vor allem eine gute Zeit zu haben!
Mitzubringen:
Ihr benötigt für die Teilnahme lediglich bequeme Kleidung, die Euch Bewegungsfreiheit gibt. Bsp: T-Shirt und Leggings/Sporthose. Kletterschuhe, die Ihr bei uns in Eurer Größe ausleihen könnt, sind im Preis des Kurses inbegriffen.
Kursleiter Erik Völkerling
Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.
Zurück zum Sportangebot >>>