Hochschulsport - UNI Greifswald

Kursangebot

Wintersemester 2025/2026

Aikido
verantwortlich: Katja Albert

Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Ihr trainiert die Techniken jeweils mit unterschiedlichen Partnern, lernt Rollen und sicheres Fallen. Ihr schult eure Koordination und eure Aufmerksamkeit und bekommt ein Gefühl für richtiges Timing und richtige Distanz bei der Ausführung der Techniken. Das Training ist genauso traditionell wie abwechslungsreich: Eine kurze Meditation bildet den Rahmen. Ihr lasst den Alltag hinter euch und konzentriert euch nur auf das Training. Es werden verschiedene "direkte" und "schwungvolle" Techniken geübt. Bei Aikido nutzt ihr die Energie aus dem Angriff des Partners, um sie gegen ihn zu lenken.

Was braucht ihr zum Training? Bequeme Sportkleidung, langärmelig, wer hat einen Judo- bzw. Karateanzug sowie Wechselschuhe und ein Handtuch (oder Feuchttücher) zum Waschen der Füße vor dem Training.
Wir sehen uns auf der Matte!

Übungsleiter Alexander Kupin

It is possible to ask english questions during the courses. English course description here.

Bitte beachtet die Verhaltensregeln in der Aikido-Schule Greifswald.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
31 19 690A+FMo19:00-20:30Grips Boulderhalle20.10.-26.01.Alexander Kupin
44/ 54/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

54 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Akrobatik Yoga
verantwortlich: Katja Albert

Akrobatik-Yoga, Partner-Akrobatik oder einfach kurz Acro-Yoga, ist eine Mischung aus Yoga, Turnen und Akrobatik - und das zu zweit. Beim Acro-Yoga geht es darum, zu zweit in einen Flow zu kommen, in den man verschiedene akrobatische Figuren integriert.

Du kannst dich auch gern ohne Partner*in anmelden, wir finden dann eine Lösung. Ziel ist es, gemeinsam sichere Figuren auszuführen, Vertrauen in dich und deine*n Partner*in zu entwickeln und dabei vor allem eine Menge Spaß zu haben.

Übungsleiter Jonathan Jung und Ralf Borowy

Eine paarweise Anmeldung ist möglich: Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 19 140A+FDi19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 121.10.-27.01.Jonathan Jung, Ralf Borowy
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Aqua Fitness
verantwortlich: Katja Albert

Euch erwartet ein abwechslungsreicher Kurs, der mit und ohne Einsatz verschiedener Kleingeräte (Poolnudel, Disc, Hanteln etc.) Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigert. Wasserauftrieb und -widerstand ermöglichen ein gelenkschonendes Training. Der Kurs eignet sich hervorragend als Ausgleichssport und ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Die Bewegung im Wasser macht Spaß und sorgt für gute Laune.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Die Kurse geht vom 28.10. bis 16.12.2025 insgesamt 8 mal.

Für die Kurse gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus früheren Semestern. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
92 17 650Di17:00-17:45SINUS28.10.-16.12.Julia Zühlsdorf, Mandy Dörr
89/ 94/ 99/ -- €
89 EUR
für Studierende

94 EUR
für Mitarbeitende

99 EUR
für Gäste
92 17 651Di17:45-18:30SINUS28.10.-16.12.Julia Zühlsdorf, Mandy Dörr
89/ 94/ 99/ -- €
89 EUR
für Studierende

94 EUR
für Mitarbeitende

99 EUR
für Gäste
Bachata
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Wechselschuhe mit einer hellen Sohle mit.
Please bring a change of clean shoes with a light-coloured sole.


Bachata Beginner with Mo & Ele (Here you can find a video about Bachata with Ele and Mo)

Join our beginner-friendly Bachata course and dive into the exciting rhythm of this beautiful dance. Bachata is a fun and engaging partner dance where traditional Dominican steps blend with the modern flair of Bachata Moderna and the smooth, flowing style of Bachata Sensual.

Here’s what you can expect:

Foundational Footwork & Essential Techniques: 

Master the core Bachata steps and footwork, learning everything from basic steps and turns to key leading and following techniques to help you and your partner move smoothly together.

Partnerwork & Combinations: 

We’ll teach you simple yet stylish partnerwork combinations, incorporating modern and sensual elements to give your dance an expressive edge.

No Partner Required: 

You don’t need to bring a partner! We rotate partners throughout the class, giving you the chance to practice with different people, which helps you build confidence and enhance your leading or following skills.

Conducted in English: 

This course is taught entirely in English, making it perfect for anyone who wants to learn to dance but finds it challenging to follow German-speaking courses. 

Come dance with us and discover how fun learning Bachata can be! No previous dance experience is required, just bring your enthusiasm and love for music! By the end of the course, you’ll be ready to hit the dance floor with confidence and style.

It is possible to register for the course in pairs as well as individually!

When registering in pairs, BOTH participants are always registered on one form, but only ONE participant is charged for BOTH. The fee shown below is only valid for one participant!

The course is organised in cooperation with Ballhaus Goldfisch e.V. e.V.. It is therefore possible that dancers from Ballhaus will also take part. There is no further insurance cover for these courses via the University of Greifswald's University Sports Centre.


Bachata Sensual Solo-Kurs Anfänger*innen mit Fatma & Daniel

  • Meistere deine Basics: Lerne alle basic Figuren des Bachata Sensual
  • Verbessere deine Technik, Koordination & Footwork: Wir beschäftigen uns gründlich mit der richtigen Technik, die wichtigsten Tanzelemente, die deinen Tanz fließend & organisch macht
  • Entwickle dein Tanzstil & übe Isolations, Waves und Turns: Wir üben vor dem Spiegel und wiederholen oft durch verschiedene Übungen, bis wir die Bewegung beherrschen.
  • Bachata Musicality: Musik Interpretation & praktische Anwendung der erlernten Figuren dazu (Anfänger-freundlich)
  • Bereite dich auf einen effektiven Bachata Partnerwork vor: Obwohl der Kurs ein Solo Kurs ist, bietet er große Vorteile für dein Partnerwork:
    • Leader: dürfen sich auf ihre eigene Footwork und Haltung konzentrieren, da sie nicht an Führung oder Follower denken müssen. Das erleichtert das Lernen von Figuren danach im Partnerwork.
    • Follower: dürfen sich auf ihre Schritte und Drehungen konzentrieren und haben die Chance ihre eigenen Styling Ideen zu entwickeln und sich mit der Musik zu verbinden. Außerdem haben sie genug Zeit die Elemente zu perfektionieren, die sie jedenfalls im Partnerwork fließend tanzen sollen wie Body Waves und Head rolls.

Du brauchst keine*n Partner*in. Wir tanzen vor dem Spiegel. Ob Leader oder Follower, alle sind herzlich willkommen.


Workshop „ Connection & Communication in Bachata” - 3 Stunden kraftvolles, praxisorientiertes Training mit Fatma & Daniel
Das erwartet euch:

  • Connection Training
  • Leader & Follower Technik
  • Lerne, deine Bewegungen mit fließenden Übergängen zu kombinieren
  • Lerne neue Figuren und übe sie solo und mit Partner

Workshop "Bachata Musicality & Footwork” - 3 Stunden kraftvolles, praxisorientiertes Training mit Fatma & Daniel
Das erwartet euch:

  • Lerne neue Figuren und wie sie zu welchem Musik Abschnitt passen
  • Peppe dein Tanzstil auf mit Syncopations und coole aber einfache Footwork Elemente
  • Übe die neu-erlernten Schritte Solo und mit Partner
  • Lerne wie du einige Musik-Instrumente durch deine Figuren betonen kannst

Für beide Workshops gibt es 1 Stunde guided Practice (freiwillig)

  • Musik, Tanz und Raum zum Ausprobieren
  • Wir tanzen mit euch, geben euch Feedback und beantworten eure Fragen!

Achtung: Diese Workshops setzt Vorkenntnisse voraus.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dieser Workshop der richtige für dich ist, kontaktiere uns einfach – wir helfen dir gerne weiter!
Du solltest dich sicher fühlen mit:

  • Bachata Basic Variationen (lateral, vorwärts, auf der Stelle)
  • Inside Turn
  • Cambio
  • Box Step

Bitte mitbringen:

  • Saubere Wechselschuhe bzw. Tanzschuhe.
  • Wasser und einen kleinen Snack für die Pausen

In der Tanz-Community achten wir immer auf Körperhygiene, dann ist es für alle angenehm. Wir freuen uns darauf, mit euch zu tanzen!
Fatma & Daniel


Für die Kurse ist sowohl eine paarweise Anmeldung als auch Einzelanmeldung möglich! Für die Workshops ist nur eine paarweise Anmeldung vorgesehen.

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Einzeln angemeldete Personen werden vor Ort zu Paare gebildet oder tanzen/trainieren alleine.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Ein Kurs findet teilweise in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch e.V. statt. Daher werden auch Tänzer*innen des Ballhaus daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
54 16 631A, english, Cooperation with BallhausDo16:30-18:00Ballhaus Goldfisch Raum 2 (oben)23.10.-29.01.Ele (Eleftheria) Charalambous, Mo (Mohammad) Alipourvarmazabadi
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 19 140ADo19:30-21:00Hans-Fallada-Straße 123.10.-29.01.Fatma Aly, Daniel Anders
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
56 11 140Workshop - Connection & CommunicationSa11:00-15:30Hans-Fallada-Straße 129.11.Fatma Aly, Daniel Anders
10/ 15/ 20/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Mitarbeitende

20 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
56 11 141Workshop - Musicality & FootworkSa11:00-15:30Hans-Fallada-Straße 110.01.Fatma Aly, Daniel Anders
10/ 15/ 20/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Mitarbeitende

20 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Badminton
verantwortlich: Katja Albert

Der Kurs von Dr. Md Faruq Hossain wird auf Englisch angeleitet.

Wir trainieren die Grundtechniken vom Badminton, wie ich mich im Spiel bewege und welche Taktiken es gibt. Durch kontinuierliches Training festigen sich so die Abläufe.

Das Erlernte wird dann im Spiel umgesetzt, 2 gegen 2 und wenn ihr Lust habt, gibt es am Ende ein kleines Turnier.

Kursleiter Dr. Md Faruq Hossain


In dem Fortgeschrittenenkurs wird stark auf taktisches Vorgehen eingegangen und die Koordination im Feld verbessert. Geeignet für Leute mit mindestens 1 Jahr Erfahrungen im Badminton.

Kursleiter Siva Bandura

Der Hochschulsport stellt keine Schläger oder Bälle zur Verfügung.

Zur Hallenordnung für die Hallen geht es hier.


English:

Courses by Dr. Md Faruq Hossain will be instructed in English.

We train the basic techniques of badminton, how to move in the game and what tactics there are. The processes are consolidated through continuous training. What you have learned is then implemented in the game, 2 against 2 and if you feel like it there is a small tournament at the end.

Instructor Dr. Md Faruq Hossain

University Sports does not provide rackets or balls.

The hall regulations for the halls can be found here.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Für einige Kurse gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
44 20 410FDo20:30-22:00Sporthalle Nexö-Schule23.10.-29.01.Josef Lilienthal
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
92 20 400A+FDi20:30-22:00Halle 321.10.-27.01.Dr. Md Faruq Hossain
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
93 20 460A+FMi20:30-22:00Mehrzweckhalle Schönewalde-Center22.10.-28.01.Dr. Md Faruq Hossain
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
Baila Baila
verantwortlich: Katja Albert

Baila baila ist TANZEN TANZEN.

Wir tanzen ohne Partner*in nach den Rhythmen von Salsa Cubana, Merengue, Bachata, Salsaton, Regueton, Rumba y Guaguanco (Folklore und traditionelle Musik aus Kuba). Wir tanzen mit Eleganz, haben sehr viel Spaß und trainieren dabei unsere Körperkoordination und Ausdauer.

Wenn ihr schon etwas tanzen könnt, ist das gut, aber keine Voraussetzung.

Bringt bitte saubere Tanzschuhe oder Sportschuhe (keine Absätze!) und lockere Kleidung mit.

Tanzlehrerin Teresa de la Cuesta

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
54 16 740Anfänger*in, FrauenDo16:00-17:30Baila Baila Studio23.10.-29.01.Teresa de la Cuesta
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Balfolk
verantwortlich: Katja Albert

Balfolk ist eine Tanzrichtung, die sich durch die Vielseitigkeit ihrer Tänze auszeichnet. Es gibt Kreistänze wie die Chappeloise und den Circle Circassien, bei dem ein regelmäßiger Partner*innenwechsel stattfindet. Außerdem gibt es Paartänze wie die kraftvolle Polka, die schwungvolle Bourrée und den Schottisch, die mit vielen Figuren getanzt werden können, sowie verschiedene Walzer und die oft verspielt oder zärtlich tanzte Mazurka. Außerdem gibt es eine Reihe von Kettentänzen in unterschiedlichster Geschwindigkeit - von anmutig langsam bis zu einem wilden Galopp durch den Tanzsaal. Die meisten Tänze sind im Grunde recht simpel und können mit zunehmender Erfahrung ausgestaltet werden. Im Kurs werden wir die auf Festivals und Balfolk-Abenden am häufigsten getanzten Tänze von Grund auf lernen.

Kursleiter*innen Phillip Reißenweber und Kiesel Cramer

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
53 20 140A+FMi20:00-22:00Hans-Fallada-Straße 122.10.-28.01.Marc Phillip Reißenweber, Kiesel Cramer
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Ballett
verantwortlich: Katja Albert

Die klassische Ballettstunde hat eine bestimmte, seit Langem bewährte Struktur, die ihr in meinem Kurs kennenlernen oder wieder auffrischen könnt. Egal, ob ihr bereits Erfahrungen im Ballett habt oder eher andere Tanzstile kennt: Das klassische Ballett bietet eine gute Grundlage, um Technik und Präzision zu verbessern oder um überhaupt in die Welt des Tanzes hineinzuschnuppern. Da bestimmte Übungen sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger*innen geeignet sind, sind alle, die Freude am Tanzen haben, herzlich eingeladen.

Da sich dieser Kurs jedoch primär an Anfänger*innen richtet, werden wir in den ersten Stunden an der Grundhaltung arbeiten und einfachere Übungen durchführen. Je nach Fortschritt werden wir den Unterricht dann anpassen.

Eine Ballettstunde beginnt mit Übungen an der Stange zum Aufwärmen. Danach folgen verschiedene Übungen im Raum und in der Diagonalen. Zum Abschluss gibt es eine Dehnung bzw. ein Cool-down.

Was benötigt man für die Ballettstunde? Gemütliche Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt, wer hat, auch Ballettschläppchen, genug zu Trinken und Lust, ein paar französische Begriffe zu lernen, die im Ballett häufig genutzt werden.

Ich möchte in meinem Kurs einen besonderen Fokus auf eine möglichst korrekte Technik und das Erlernen der Grundlagen legen, um ein gesundes Tanzen zu ermöglichen. 

Ich freue mich auf euch!

Johanna 


In Ballettkurs A+F möchte ich mit euch in entspannter Atmosphäre die Grundlagen des Balletts kennenlernen bzw. erweitern. Wir beginnen die Ballettstunde mit einer Aufwärmung und Kraftübungen, um unseren Körper auf das Training vorzubereiten. Danach folgen Technikübungen an der Stange, im Raum und in der Diagonalen. Im Laufe des Kurses werden wir eine kleine Choreografie einstudieren, in der ihr das Gelernte anwenden könnt. Zum Abschluss der Stunde gibt es ein Cool-Down mit Dehnübungen. 

In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, egal ob ihr noch nie getanzt habt oder bereits Balletterfahrung habt. Die Übungen im Ballett können leicht an verschiedene Niveaus angepasst werden, so dass alle etwas Neues lernen können.  

Ihr braucht keine speziellen Ballettkleidung. Es reicht, wenn ihr Kleidung tragt, in der ihr euch gut bewegen könnt, und Socken.

Ich freue mich auf euch!

Luisa

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Für einige Kurse gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 20 140ADi20:30-21:45Hans-Fallada-Straße 121.10.-27.01.Johanna Schmidt
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
94 19 140A+FMi17:00-19:00Hans-Fallada-Straße 122.10.-28.01.Luisa Rutzen
44/ 54/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

54 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
Baseball, Vereinstraining
verantwortlich: Katja Albert

Das Training findet am Dienstag von 19 - 20.30 Uhr in der Sporthalle Krull-Grundschule und am Freitag von 19 - 20.30 Uhr in der Halle 1 statt.

Wir bieten wieder den US Sport Nummer 1 an, kommt vorbei und probiert euch aus! Ausrüstung wie Handschule, Bälle und Schläger sind vorhanden.

Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.

Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten.

Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
42 19 450A+FDi
Fr
19:00-20:00
19:00-20:30
Sporthalle Krull-Grundschule
Halle 1
21.10.-30.01.Kai Klepzig
30/ --/ --/ -- €
30 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Basketball
verantwortlich: Katja Albert

Basketballer kommen zusammen, um gemeinsam zu trainieren und zu spielen. Dabei arbeiten wir 30 Minuten lang an Grundlagen und spielen 60 Minuten guten Teambasketball.

Kommt vorbei!

Übungsleiter Andreas Jansson

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 20 110A+FMo20:30-22:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)20.10.-26.01.Andi Jansson, Louise Wollhöver
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
43 18 110A+FMi18:30-20:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)22.10.-28.01.Franz Vorwald, Tim Seidensticker
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Die Basketball-Uniliga kehrt zurück. Auch dieses Wintersemester wollen wir mit euch zusammen  Basketball spielen.
 
Termin: mittwochs, 20.00 Uhr 
Ort: Unsere Unisport-Halle (Hans-Fallada-Straße 11, 17489 Greifswald)  
 
Gespielt wird in mixed Teams. Das heißt zu jedem Zeitpunkt muss jedes Team mind. 1 Spielerin und 1 Spieler auf dem Feld haben.  
 
Wenn du Lust hast, trete einem bestehendem Team bei. Ihr wollt als Freundesgruppe spielen? Dann gründet euer eigenes Team! 
Teams können sich bis 18.10.2025 anmelden, die Spiele starten ab dem 22.10.2025. 
 
Die Anmeldungen (1x pro Team) laufen über mich. Für neue Teams insbesondere gilt, meldet euch frühzeitig bei mir: hendrikkallweit@web.de 
 
Du bist neu im Greifswalder Basketball und kennst noch niemanden? Dann melde dich trotzdem, ich vermittle dich gern! 
 
Zudem sind wir auch hier auf Instagram zu finden.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Da es sich bei der Uni-Liga um eine Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter handelt, besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
93 20 110Uniliga mixedMi20:00-22:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)22.10.-28.01.Hendrik Kallweit, Niko Bünte
40/ 40/ --/ 40 €
40 EUR
für Studierende

40 EUR
für Mitarbeitende

40 EUR
für Mannschaft
Bauchtanz
verantwortlich: Katja Albert

Mit Hilfe des orientalischen Tanzes wollen wir ein eleganten und harmonischen Körperbeherrschung entwickeln

Im Rahmen des Kurses werden wir in die Atmosphäre des Orients eintauchen und unserer Flexibilität, Spritzigkeit sowie unser Rhythmusgefühl verbessern: Mit anderen Worten entwickeln wir in uns eine innere und äußere Schönheit.

Wir starten mit Aufwärm- und Dehnungsübungen. Im Hauptteil arbeiten wir an den choreografischen Elementen des orientalischen Tanzes und beenden die Stunde mit eine Cool-Down. 

Wenn Ihr Lust darauf habt, kommt gerne vorbei! Ich freue mich auf Euch! 

Kursleiterin Antonina Shmalko

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
55 18 130Fr18:15-19:45Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)24.10.-30.01.Antonina Shmalko
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Beachvolleyball
verantwortlich: Katja Albert

Winter-Beachen Outdoor!

Training

Ich biete Euch auch im Winter ein Beachtraining an. Winter Beachvolleyball auch im Schnee
Schlechtes Wetter gibt es ja bekanntlich nicht und der nächste Sommer kommt bestimmt! Wir können durchgehend auf unseren beiden Courts auf dem Range-Sportplatz spielen und so die Gruppe nach Spielstärke aufteilen.

Wir werden viele Spielformen durchführen, so dass ihr warm bleibt und viele Wiederholungen durchführen könnt. Angemessene Kleidung und zumindest Beachsocken werdet ihr jedoch benötigen. Voraussetzung ist in diesem Falle, dass ihr die Grundtechniken beherrscht (mind. F1), damit wir bei den Spielformen in Bewegung bleiben können. Bei "unspielbarem" Wetter können wir ins Fitnessstudio ausweichen und sportspezifisch Kraft und/oder Ausdauer trainieren.

Ich freue mich darauf, auch den Winter über draußen die Bälle fliegen zu lassen.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Am 06.12.2025 findet aufgrund des Nikolausturniers kein Training statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
46 11 220Winter-Beachen outdoor, nicht 6.12.Sa11:00-14:00Rangesportplatz - Beachfeld25.10.-31.01.Michael Bödow
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Bewegte Pause
verantwortlich: Christin Schwiebert

Werdet mehrmals die Woche im Rahmen der Bewegten Pausen kostenfrei sportlich aktiv!


Bewegte Pause (Universität Greifswald)

Der Kurs ist nur für Mitglieder der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Rostock im Rahmen der Gesunden Universität buchbar.

Dank der Unterstützung der Techniker Krankenkasse, können wir die "Bewegte Pause" im Rahmen der Gesunden Uni auch im Wintersemester wieder kostenfrei anbieten und Euch mit der 15-minütigen Sporteinheit innerhalb des Studien- & Büroalltags in Bewegung bringen.

  • Wann: Montag bis Donnerstag, jeweils von 12.40 Uhr bis 12.55 Uhr
  • Was: kurze, knackige Übungen ohne Geräte
  • Wo: Online über Zoom, direkt am Schreibtisch
  • Wer: das Team vom IGT Greifswald wird Euch auch dieses Mal anleiten

Schaut rein und macht mit. Egal ob zu Hause oder im Büro.

Durch die Unterstützung der Techniker Krankenkasse ist dieses Angebot kostenfrei für Euch.

 


Wir haben den Zugang in diesem Semester vereinfacht und den Zwischenschritt über Moodle abgeschafft. In der Bestätigung (PDF-Datei, am PC öffnen, nicht auf dem Smartphone) befindet sich der Link für den Zoom-Raum. Das Kennwort ist im Link enthalten. Falls es doch eingegeben werden muss, steht es auch auf der Bestätigung.

Öffnet den Link. Ihr können direkt über den Browser oder über die App, die Ihr vorher kostenfrei installieren könnt, am Kurs teilnehmen. Bitte achtet darauf, dass Euer Mikrofon am Anfang ausgeschaltet ist. Die Kamera könnt Ihr gern freischalten. Schon kann es losgehen.

!Mitglieder der Universität Rostock aufgepasst! - Bitte tragt Euch in dem Anmeldeformular als Gäste ein. 


 

Aktive Bewegungspause (in Kooperation mit der Universität Rostock) - DERZEITIG PAUSIERT

Alle Angehörigen der Universität Greifswald können zudem das Angebot der aktiven Bewegungspause der Universität Rostock buchen. Auch dieses Angebot ist kostenfrei.

 

  • Wann?: Dienstags, jeweils von 9:00 bis 9:20
  • Wo?: Online über Zoom, direkt am Schreibtisch

WICHTIG:

Aktuell wird eine neue Kursleitung für dieses Angebot gesucht, weshalb dieses Angebot zur Zeit noch nicht durchgeführt werden kann. Bitte tragt euch bei Interesse zum Kurs in die Mailingliste ein, sodass wir euch darüber informieren können, sobald der Kurs wieder stattfinden kann. 

Weitere Informationen erhältst Du auf der Internet Seite der Universität Rostock.


 

Zurück zum Sportangebot >>>
 
Antworten zum Thema Datenschutz und Zoom findet Ihr auf der Internetseite des Universitätsrechenzentrum.
 
Buchungen sind ab Sonntag, den 19.10.2025 ab 18:00 möglich.
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
01 12 000Bewegte Pause Universität GreifswaldMo-Do12:40-12:55Online-Kurs20.10.-29.01.Pierre Flade, Fabian Geßlerentgeltfreiab 19.10., 18:00
01 12 001Aktive Bewegungspause der Universität RostockDi09:00-09:20Online-Kurs21.10.-27.01.entgeltfrei
Body Power & Mobility Workout
verantwortlich: Katja Albert

Ein forderndes Ganzkörpertraining für alle Fitnessbegeisterten, die ihren Körper auf das nächste Fitnesslevel bringen wollen.

Beim BODY POWER bekommst du ein umfangreiches Trainingsprogramm zur Steigerung deiner Fitness/Kondition, welches sich dadurch auszeichnet, dass der gesamte Körper einem hocheffizienten Workout unterzogen wird. Durch die Übungseinheiten, welche den (Muskel-)Stoffwechsel ankurbeln, trainierst du neben Kraft und Ausdauer auch Koordination und Schnelligkeit, formst effektiv deine Figur und tust etwas für deine Fitness.

Verschiedene Powerintervalle erwarten dich:

  • gezielte Kräftigung aller wichtigen Körperpartien mit und ohne Zusatzgeräten
  • Segmente aus dem HIIT- und Tabata-Training
  • Koordination - und Schnellkraftübungen
  • Crosstraining

Mit der nötigen Portion Spaß kannst du in diesem Kurs dein Durchhaltevermögen testen, den Kopf frei bekommen und garantiert vom Alltag abschalten.

Der Mobility-Part ist ein ausgiebiges Cool Down/Stretching, der bei keiner Trainingseinheit fehlen sollte. In diesem Kurs heben wir diesen Bestandteil extra hervor.

So hast du nach dem gewohnten Power Workout genug Zeit, um zu entspannen und dich ausgiebig zu dehnen. Mit Bodyweight-Übungen und Nutzung der Faszienrollen bleiben so deine Muskulatur, Bänder und Gelenke flexibel und leistungsstark.

Probiere es aus - wir freuen uns auf dich!

Übungsleiter André Hacker und Team

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 19 150A+FDi19:30-21:30Judohalle21.10.-27.01.André Hacker
69/ 74/ 79/ -- €
69 EUR
für Studierende

74 EUR
für Mitarbeitende

79 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
15 17 150A+FFr17:30-19:30Judohalle24.10.-30.01.André Hacker
55/ 60/ 69/ -- €
55 EUR
für Studierende

60 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Bodyfit
verantwortlich: Katja Albert

Bist du bereit für ein intensives Ganzkörperworkout im Wintersemester? Dann ist der Bodyfit Kurs genau das, was du brauchst!

Wir starten mit einer kurzen Erwärmung, um deine Muskeln zu aktivieren und dich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.Dann geht’s direkt in die 45-minütige Workout-Session, in der wir verschiedene Übungen für Kraft, Ausdauer und Koordination durchziehen – hier kannst du dich richtig auspowern! Und keine Sorge, am Ende wartet eine entspannte 30-minütige Stretching-Einheit auf dich, denn das kommt im Alltag oft viel zu kurz.
Hier konzentrieren wir uns vor allem auf Übungen, mit dem eigenen Körpergewicht. Wenn du Lust auf abwechslungsreiche Tabata- und Circuit-Trainings hast und gemeinsam in einer motivierenden Gruppe trainieren möchtest, dann melde dich an!

Ich freue mich darauf, mit euch durchzustarten!

Kursleiterin Tabea Bauer

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 19 110Mo19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)20.10.-26.01.Tabea Lara Bauer
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
13 19 670Mi19:00-20:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)22.10.-28.01.Tabea Lara Bauer
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Bouldern
verantwortlich: Katja Albert

Bouldern für mentale Gesundheit

„Das Schwere mit Leichtigkeit […] überwinden.“ – so beschreibt Bernd Arnold das zentrale Ziel des Kletterns.

Im Kurs „Bouldern für mentale Gesundheit“ werden grundlegende Klettertechniken vermittelt und vordefinierte Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in Absprunghöhe gelöst. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu alltäglichen Themen hergestellt, um mithilfe des Kletterns die psychologischen Ressourcen von Studierenden zu stärken.

Euch erwartet wöchentlich eine 2-stündige Boulder-Session, die aus kletterspezifischen und achtsamkeitsbasierten Übungen sowie theoretischem Input zu Themen wie Selbstwert, Vertrauen und Umgang mit Gefühlen besteht.

Die gesundheitsfördernde Wirkung des Boulderns wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht und mehrfach belegt. Kaum eine andere Sportart erfordert so viel Konzentration und konfrontiert die Kletternden gleichzeitig mit alltagsnahen Themen wie Selbstwirksamkeit, Grenzen und Ängsten. Im Rahmen dieses Kurses soll nun die präventive Wirkung des Programms auf die erlebte Stressbelastung von Studierenden untersucht werden.

Die Übungsleiterin Elisa Rosenkranz ist Psychologin und begeistert sich selbst seit Jahren fürs Klettern. Zudem hat sie sich mehrfach im Bereich des therapeutischen Kletterns weitergebildet, wodurch sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene wertvolle Tipps und Tricks erhalten.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse oder eigene Ausrüstung erforderlich. Die Kursgebühr umfasst die Nutzung der Boulderhalle, des Yogaraums sowie Leihmaterialien wie Kletterschuhe.

Da dieses Programm im Rahmen einer Doktorarbeit durchgeführt wird, wird lediglich die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zum Ausfüllen von Fragebögen vorausgesetzt. Zudem gelten bestimmte Einschlusskriterien: Teilnehmen können ausschließlich Studierende, die aktuell nicht in psychotherapeutischer Behandlung sind. In Zukunft soll dieses Programm jedoch allen Interessierten zugänglich gemacht werden!


Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
14 17 690für mentale Gesundheit, Stud, 10 TermineDo17:30-19:45Grips Boulderhalle23.10.-08.01.Elisa Rosenkranz
80/ --/ --/ -- €
80 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Boule
verantwortlich: Michael Bödow

Liebe Universitätsangehörige,

Boule ist ein entspanntes und geselliges Spiel und eine unterhaltsame Möglichkeit, die Freizeit zu verbringen und gleichzeitig die Geschicklichkeit und Konzentration zu trainieren. Es erfordert keine besondere körperliche Fitness und kann von Menschen jeden Alters gespielt werden.

In Kooperation mit der Universitätsbibliothek haben wir einen "Ausleihservice" eingerichtet. In der großen Bibliothek am Beitz-Platz könnt ihr euren Studierenden- oder Mitarbeiterausweis hinterlegen und euch ein oder zwei Sätze Boulekugeln ausleihen. Geeignete Plätze findet ihr in der Nähe. Auf unserer Hompage findet ihr eine Karte und Bilder von geeigneten Plätzen an beiden Hauptstandorten. Aber natürlich könnte ihr euch auch selber einen Satz Boulekugeln besorgen und einfach spielen.

Also, warum nicht Boule ausprobieren und eine neue Leidenschaft entdecken? Gönnt euch eine entspannte Auszeit und genießt das Spiel an der frischen Luft!

Mehr Informationen findet Ihr auf unserer Seite zum Boule.

Euer Hochschulsportteam
i.A.
Michael Bödow

Brazilian Jiu Jitsu
verantwortlich: Katja Albert

Brazilian Jiu-Jitsu (kurz: BJJ) ist ein hoch effektives Kampfsystem, das dem Judo sehr verwandt ist und dessen Spezialität im Bodenkampf, vor allem mit Hebel- und Würgetechniken, liegt.

Mit BJJ kann man auf Wettkampfebene trainieren oder um im Selbstverteidigungsfall einen Plan B zu haben. Natürlich kann man auch einfach nur trainieren, weil es viel Spaß macht, weil man fitter wird, weil man etwas für seine Gesundheit und sein Körpergefühl machen möchte. Wir laden euch ganz herzlich ein, es selbst auszuprobieren. Unser Training gliedert sich in Erwärmung, Fitness, Techniktraining und Sparring (Trainingskämpfe). Die Übergänge sind fließend. Im Sparring wird das Erlernte praktisch umgesetzt. Man sollte keine Scheu vor viel Körperkontakt haben.

Wir freuen uns auf euch!

Übungsleiterin Gamila Kanew

PS: Wenn ihr noch ein paar mehr Bilder sehen wollt, könnt ihr uns auch auf Insta finden: @combatcuddlersgreifswald

Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet! Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.


Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
31 19 150A+FMo19:00-21:00Judohalle20.10.-26.01.Gamila Kanew
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
33 19 150A+FMi19:15-21:15Judohalle22.10.-28.01.Gamila Kanew
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Bridge
verantwortlich: Katja Albert

Bridge ist ein spannendes und anspruchsvolles Kartenspiel, das Strategie, Kommunikation und Teamarbeit erfordert. In diesem Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene werden die grundlegenden Regeln und Techniken des Spiels vermittelt. Dabei lernst du alle Aspekte des Spiels kennen: Alleinspiel, Gegenspiel und Reizung. Nach dem Kurs bist du in der Lage, selbstständig mit anderen zu spielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Kursleiter Malte Gerholt

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
44 17 190A+FDo17:00-19:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b23.10.-29.01.Malte Gerhold
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Calisthenics Indoor Edition
verantwortlich: Katja Albert

Du hast Lust Dich in den Wintersemester einmal die Woche so richtig auszupowern?

Das Calisthenics Training ist ein ganzheitliches Krafttraining bei dem mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Calisthenics umfassen das Repertoire des klassischen Geräteturnens bis hin zu diversen akrobatische Übungen (Dips, Klimmzüge, Push ups, Kniebeugen, Toes to Bar, Human Flag, etc.).

Das Programm ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet und bietet immer Platz für individuelle Steigerung - so ist für jede Person etwas dabei!

Im Rahmen eines Zirkeltrainings wollen wir die Kraft- und turnerischen Grundlagen für die Calisthenics Kurse im Sommer legen. Dafür werden auch Medizinbälle und andere Trainingsgeräte genutzt.

Bei Fragen melde Dich gerne
Kursleiter Brian Carlsson

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 19 450A+FMo19:00-20:30Sporthalle Arndtstr.20.10.-26.01.Brian Carlsson
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Conscious-Connected Breathwork
verantwortlich: Katja Albert

Bewusstes, verbundenes Atmen ist eine intensive Form der Atemarbeit, die Selbstwahrnehmung schärft, Stress reduziert und emotionale Prozesse unterstützt. Durch das tiefe, rhythmische Atmen können nicht-alltägliche Bewusstseinszustände entstehen, die wir in geschütztem Rahmen gemeinsam erforschen. Begleitet von sorgfältig ausgewählter Musik wirst du durch alle Phasen angeleitet – vom Ankommen und der Vorbereitung der Erfahrung über 45 - 60 Minuten Atempraxis im Liegen bis zur abschließenden Integration.

Der Erste Termin findet gemeinsam mit allen Teilnehmenden statt und ist als Einführungsveranstaltung gedacht. Nachfolgend werden drei weitere Termine in festen Kleingruppen (max. 3 Personen) folgen.

Da diese Atemarbeit psychische Prozesse anstoßen kann, findet der Kurs nicht wöchentlich statt. Um mögliche angestoßene Prozesse genug Raum zu geben, finden die Gruppensitzungen in einem Abstand von ca. 4 Wochen statt. Genauere Informationen zum Kursablauf findest du weiter unten.

Damit die Integrität aller Teilnehmenden gewahrt bleibt und ein sicherer Raum für persönliches Teilen und gemeinsames Erleben entstehen kann, gilt in diesem Kurs Vertraulichkeit: Alles, was hier geteilt wird, bleibt hier.

Fokus des Kurses:

  • Abbau von Stress und innerer Anspannung
  • Zugang zu tieferen Emotionen und Förderung des Einsichtserleben
  • Förderung von Selbsterleben und Selbstmitgefühl

Für wen ist der Kurs geeignet:

Der Kurs ist offen für alle. Es ist keine Vorerfahrung nötig.

Eine Teilnahme ist nicht empfohlen bei:

  • Schwangerschaft,
  • schweren Herz-/Kreislauferkrankungen,
  • Hirnstamm-Störungen,
  • Epilepsie oder epileptische Anfälle in der Vergangenheit,
  • Schizophrenie,
  • psychotischen Episoden in der Vergangenheit (eigene oder familiäre Vorgeschichte),
  • akuten psychischen Krisen

Besondere Vorsicht bei (bitte vorher Rücksprache halten):

  • Asthma
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Panikattacken in der Vergangenheit

Kursablauf - Termindetails hier zum downloaden

1. Einführungsveranstaltung, Montag, den 27.10.2025 17.30-20.30: (alle Teilnehmende, max. 12 Personen)

  • Die Einführungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf folgende Themen:
    • Gemeinsames Kennenlernen
    • Organisatorische Rahmenbedingungen (Kontraindikationen, Vertraulichkeit, Ablauf der Gruppensitzungen)
    • Theoretische Einführung in das Conscious-Connected Breathwork
    • Erste kurze Selbsterfahrung von 15 Minuten aktiver Atemarbeit

2. Gruppensitzungen: (Nur Teilnehmende der festen Kleingruppe, max. 3 Personen)

  • Der Ablauf der Gruppensitzungen wird in drei Phasen ablaufen:
    • Check-In und setzen einer Intention für die Atemsitzung
    • Aktive Atemarbeit von 45 – 60 Minuten
    • Integrationsarbeit

Ich biete diesen Kurs erstmals im Rahmen des Hochschulsports an und begleite dich einfühlsam durch den Prozess. Bei Fragen, Unsicherheiten oder terminlichen Problemen kannst du jederzeit bei mir melden unter atemarbeit@connected-breathwork.com. Ich freue mich auf deine Nachricht.

Armin Goffin

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
21 16 190Gruppe A, Einführung 27.10. 17.30-20.30Mo16:00-18:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b03.11.,1.12.,05.01.Armin Goffin
55/ 66/ 77/ -- €
55 EUR
für Studierende

66 EUR
für Mitarbeitende

77 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
21 18 190Gruppe B, Einführung 27.10. 17.30-20.30Mo18:00-20:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b10.11,8.12.,12.01.Armin Goffin
55/ 66/ 77/ -- €
55 EUR
für Studierende

66 EUR
für Mitarbeitende

77 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
23 16 190Gruppe C, Einführung 27.10. 17.30-20.30Mi16:00-18:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b29.10.,26.11.,28.01.Armin Goffin
55/ 66/ 77/ -- €
55 EUR
für Studierende

66 EUR
für Mitarbeitende

77 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
23 18 190Gruppe D, Einführung 27.10. 17.30-20.30Mi18:00-20:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b29.10.,26.11.,28.01.Armin Goffin
55/ 66/ 77/ -- €
55 EUR
für Studierende

66 EUR
für Mitarbeitende

77 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Contemporary Dance
verantwortlich: Katja Albert

Beim Contemporary Dance, einer modernen Tanzform, werden Elemente aus verschiedenen Tanzstilen wie Ballett und Jazzdance kombiniert. Im Vordergrund stehen dabei die Emotionen.

Der Kurs beginnt mit einem Warm-up, das Kraftelemente enthält. Danach trainieren wir verschiedene Techniken wie Drehungen, Sprünge und Schrittkombinationen. Anschließend studieren wir Choreografien ein und beenden den Kurs mit Stretching.

Da wir auf bereits vorhandenen Grundlagen aufbauen und diese weiter vertiefen möchten, solltet ihr tänzerische Vorerfahrung mitbringen.

Wir freuen uns auf euch!

Petula Diemke und Lene Mattheus

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Die Kurse findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald statt. Daher kann es vorkommen, dass auch Sportler*innen der Tanzwelt Greifswald daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
53 19 670Kooperation mit der TanzweltMi19:30-21:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)22.10.-28.01.Petula Joline Diemke, Lene Mattheus
130/ --/ --/ -- €
130 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Dance for Men
verantwortlich: Katja Albert

Du suchst eine sportliche Herausforderung und bist offen dafür, neue Bewegungserfahrungen zu sammeln? Dann ist die Dance for Men Class für Dich genau das Richtige. Unter der Anleitung professioneller Tänzer des Theaters Vorpommern trainierst Du Kraft, Mobilität, Musikalität und ein Schrittrepertoire, das im Tanz hauptsächlich von Männern gezeigt wird. Dabei steht die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Training im Vordergrund.

Der Kurs ist für Anfänger gut geeignet.

Wir freuen uns auf Dich!
Mario

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der Tanzwelt daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 17 671A, Kooperation mit der TanzweltMo17:00-18:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)20.10.-26.01.Mario Salas Maya
64/ --/ --/ -- €
64 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Discofox
verantwortlich: Katja Albert

Discofox ist nicht nur leicht zu erlernen, man kann es auch auf fast jeder Veranstaltung tanzen, bei der Musik im üblichen 4/4-Takt läuft! Ihr benötigt dafür gar nicht viel Platz und es macht jede Menge Spaß!

Alles was ihr braucht, ist bequeme Kleidung und eine*n Partner*in.

Anfänger*innen: Im Anfängerkurs lernt ihr zunächst die grundlegenden Schritte. Neben Input von uns werdet ihr auch genügend Gelegenheiten bekommen, das Gelernte auszuprobieren und Figuren und Schritte zu wiederholen.

Fortgeschrittene: Im Fortgeschrittenenkurs lernt ihr neue und etwas komplexere Figuren. Außerdem möchten wir euch auch genügend Zeit zum freien Tanzen geben, um das Gelernte auszuprobieren und zu festigen.

Freies Tanzen: Beim freien Tanzen habt Ihr die Gelegenheit, alles, was Ihr im Diskofox gelernt habt, auszuprobieren und euch frei auf der Tanzfläche zu bewegen. Wir sind vor Ort und geben euch Musik. Bei Fragen könnt Ihr uns natürlich jederzeit Ansprechen. Wenn Ihr Teilnehmende des A- oder F-Kurses seid, könnt ihr euch kostenfrei zum freien Tanzen anmelden. Das Passwort dazu erhaltet ihr von uns.

Bringt euch bitte ausreichend zu Trinken und saubere Wechselschuhe mit.

Kursleiter*innen Lea Arlt und Andre Hoppe


Aufbaukurs Discofox

Hallo zusammen,
ihr könnt schon ein paar Schritte Discofox und möchtet noch mehr lernen? Dann kommt in unseren Kurs! Wir bieten abwechslungsreiche Musik im 4/4-Takt (116–128 BPM), damit ihr jederzeit und überall das Tanzbein schwingen könnt.

Für den Aufbaukurs Discofox ist es von Vorteil, wenn ihr den Grundschritt, das Damen- und das Herrensolo, das Körbchen, die Brezel und „He goes, she goes“ beherrscht. In der ersten Stunde werden wir diese Figuren wiederholen, damit alle auf dem gleichen Stand sind. Am Anfang des Semesters machen wir mit kleinen Elementen weiter (z. B. Schulterfasser, Herrenbrezel). Anschließend kommen etwas komplexere Figuren (z. B. Puppenspieler, Fallfiguren) und, sofern wir am Ende des Semesters noch Zeit haben, auch längere Figurenkombinationen.

Bringt bitte ausreichend zu Trinken und saubere Wechselschuhe mit.

Es ist von Vorteil, sich als Tanzpaar anzumelden. Einzelanmeldungen können sich auch während des Kurses zu Tanzpaaren zusammenschließen.

Kursleiter*innen Christian und Cathy


Für den Kurs 54 17 670, Do 17-18.30 ist teilweise nur eine paarweise Anmeldung möglich!

Für alle anderen Kurse könnt ihr euch paarweise oder einzeln anmelden.

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
54 17 670F, nicht 30.10.Do17:00-18:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)23.10.-29.01.Lea Arlt, Andre Hoppe
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 18 670A, nicht 30.10.Do18:30-19:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)23.10.-29.01.Lea Arlt, Andre Hoppe
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
55 18 630AufbaukursFr18:30-19:30Ballhaus Goldfisch Raum 2 (oben)24.10.-30.01.Christian Petersen
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
55 20 110freies Tanzen A+FFr20:15-21:15Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)24.10.-30.01.Lea Arlt, Andre Hoppe
15/ 20/ 25/ -- €
15 EUR
für Studierende

20 EUR
für Mitarbeitende

25 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
55 20 112freies Tanzen, Anmeld. für KursteilnehmendeFr20:15-21:15Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)24.10.-30.01.Lea Arlt, Andre Hoppeentgeltfreiab 19.10., 18:00
Div. Wettkämpfe
verantwortlich: Michael Bödow

Hochschulmeisterschaften and more

Es gibt viele Formen von Wettbewerben in Deutschland und darüber hinaus. Teilweise müsst ihr euch qualifizieren, teilweise genügt eine Anmeldung. Für alle Wettbewerbe, die über den adh (allgemeiner deutscher Hochschulsportverband) angeboten werden läuft die Anmeldung über uns (kursplanung-hss@uni-greifswald.de).

Daneben gibt es "offene" Turniere, wie z.B. die adh-Open oder die adh-Trophy und viele internationale Wettbewerbe. Wir können hier leider nicht immer alle Veranstaltungen im Einzelnen aufführen, weshalb wir euch gerne für detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den Ausschreibungen auf die Internetseite des adh verweisen.

Die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) ist das Aushängeschild des Hochschulsports auf nationaler Ebene. Jährlich veranstaltet der adh rund 40 Deutsche Hochschulmeisterschaften in über 30 Sportarten.

Das Besondere einer DHM ist, dass Hobby- und Breitensportler gemeinsam mit Kaderathleten starten. Darüber hinaus geht es nicht nur um den reinen Leistungsvergleich auf hohem Niveau, sondern auch darum, Aspekte des Leistungssports mit studentischen Interessen an Begegnung, Kommunikation und Austausch zu vereinen.

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften werden von den adh-Mitgliedshochschulen im gesamten Bundesgebiet ausgerichtet und ermöglichen Studierenden wie Bediensteten eine Teilnahme als Einzelstarter*in oder im Team.

Förderung: Zum Teil unterstützen wir euch mit der Erstattung von Anmeldegebühren und Fahrtkostenzuschüssen. Die Formulare findet ihr hier.

Im Gegenzug freuen wir uns über Erfahrungsberichte und Fotos und/oder über Posts auf Insta und Verlinkungen ;-)

Euer Hochschulsportteam
i.A.
Michael Bödow

Filipino Martial Arts (FMA)
verantwortlich: Katja Albert

Das bereits breit gefächerte Kursangebot des Hochschulsports möchte ich mit euch um „Filipino Martial Arts” (FMA) erweitern. Diese Kampfkunst umfasst unter anderem Techniken mit dem Kurzstock, die wir gemeinsam erlernen und anwenden werden. Die Techniken mit Doppel- und Einzelstock trainieren nicht nur die Koordination beider Hände, sondern lassen sich auch auf waffenlose Anwendungen übertragen.

Mitmachen lohnt sich also: Ihr habt Spaß, verbessert eure Koordination, Kraft, Ausdauer und euer Selbstvertrauen (und findet neue Freunde).

Wir freuen uns auf euch.

Kursleitende Emile Oswald und Jonas George

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
95 19 150A, auch 31.10.Fr19:30-21:00Judohalle24.10.-30.01.Emile Oswald, Jonas George
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
Fitness für alle
verantwortlich: Katja Albert

Es kann ziemlich einschüchternd sein, wenn man mit Fitness oder Sport anfangen möchte und alle anderen so viel fitter zu sein scheinen. Mit diesem Kurs sollen alle unabhängig von ihrem aktuellen Fitnesslevel angesprochen werden. Mein Ziel ist, dass jede Person am Ende das Gefühl hat, sich sportlich betätigt zu haben, und im besten Fall dabei Spaß hatte und Muskeln aufgebaut hat. 
Das Workout selbst besteht aus einer Mischung aus Calisthenics, HIIT und Kraftübungen. Außerdem werden wir Ausdauer und Dehnen trainieren.

Mir ist es sehr wichtig, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen können und in der auch Raum für Wünsche und Vorschläge ist.

Ich freue mich auf euch!

Sofie

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 16 150Di16:30-18:00Judohalle21.10.-27.01.Sofie Lobemeier
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Fitness: Gesunder Muskelaufbaus und Ernährung
verantwortlich: Katja Albert

Workshop: Das 1x1 des gesunden Muskelaufbaus und zielführender Ernährung

Das Internet ist beim Thema Muskelaufbau/Krafttraining Fluch und Segen zugleich. Zwar war es noch nie so leicht, an Informationen zu gelangen. Dafür lässt sich insbesondere als Neuling kaum erkennen, was davon für einen selbst wirklich zielführend ist. Teils völlig widersprüchliche Aussagen und Ansätze stiften immer mehr Verwirrung. Oftmals setzt man infolgedessen falsche Prioritäten oder verliert irgendwann sogar den Spaß an der Sache.

Genau hier setzt der Workshop „Das 1x1 des gesunden Muskelaufbaus“ an. Im Rahmen der Einführung werden die wichtigsten Parameter praxisorientiert und kompakt erklärt. Sowohl beim Thema Ernährung als auch in Sachen Training gibt dir der Workshop einen Überblick über die wichtigsten Faktoren für dein gesundes und progressives Krafttraining.

Einem zirka 90-minütigen theoretischem Teil mit anschließender Fragerunde folgt eine 90-minütige Einheit im Kraftraum, bei der dir Grundlagen zur Ausführung der wichtigsten Übungen nähergebracht werden. Der Workshop richtet sich vor allem an Beginnende und (leicht) Fortgeschrittene, die sich mitunter nicht ganz sicher sind, ob sie die für sich richtige Strategie in Bezug auf das Krafttraining verfolgen. Auch hier wird nach der Trainingseinführung noch genügend Raum zur Klärung von Fragen gegeben.

Workshopleiter Cedric Feldmann

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
16 11 120WorkshopSa
Sa
11:00-15:00
11:00-15:00
Hans-Fallada-Straße 11 (Fitnessstudio)
Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)
01.11.Cedric Feldmann
12/ 17/ 23/ 0 €
12 EUR
für Studierende

17 EUR
für Mitarbeitende

23 EUR
für Gäste

0 EUR
für Mannschaft
ab 19.10., 18:00
Fitnessstudio Flat
verantwortlich: Katja Albert

Was ist drin in der Flat?

Nutzung der Cardiogeräte (Laufband, Stepper, Rudergerät, Fahrradergometer)

Kraft- und Kraftausdauergeräte, Freihantelbereich 

Nutzung Range-Sportplatz (Laufbahn, Fußball-, Basketball- ,Beachvolleballfelder), soweit keine Kurse stattfinden.
Die aktuellen Belegungspläne findet Ihr hier.

Das Training kann individuellen Bedürfnissen angepasst, Herz-Kreislaufsystem und einzelne Körperregionen können gezielt angesprochen werden. Somit eignet sich dieses Kursangebot auch als Ausgleichssport, Ergänzung oder Vorbereitung auf andere Sportarten. Da nicht immer eine Aufsicht vor Ort sein wird, ist die Nutzung der Geräte grundsätzlich auf eigene Gefahr.

Außerdem macht Euch Cedric Feldmann aus dem Trainer*innen-Team folgendes Angebote:

  1. Wie muss ich mein Training planen, um Spaß, Fortschritt und Alltagstauglichkeit in Einklang zu bringen? Wie führe ich die Übungen richtig aus? Wie viele Wiederholungen, Sätze und Trainingseinheiten sollte ich überhaupt absolvieren? Was kann ich als Fortgeschrittener machen, um neue Impulse zu setzen? Und wie ernähre ich mich stressfrei gesund zwischen Seminar, Vorlesung und Bibliothek?
    Auf diese und natürlich alle weiteren Fragen versuche ich dir während meiner Aufsicht eine Antwort zu geben. Als Inhaber der Fitness-Trainer B-Lizenz und zertifizierter Ernährungsberater mit mehreren Jahren Trainingserfahrung gehe ich individuell auf deine Situation ein – ganz unabhängig von eigenem „Startpunkt“. Ich freue mich darauf, sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Gerne zeige ich einzelne Übungen, helfe bei der Trainingsplanerstellung oder bei individuellen Fragen rund um die Themen Muskelaufbau & Ernährung. Besonders wichtig ist mir dabei, praxistaugliche, konkrete Tipps zu geben, die zu deinem Alltag passen.
  2. Workshop "Das 1x1 des gesunden Muskelaufbaus und zielführender Ernährung" am Samstag, den 01.11.2025 11-15 Uhr. - Bitte extra dafür anmelden. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Wann kann trainiert werden?

Montag bis Sonntag 7 - 22 Uhr
Ausnahmen: Mo 14 - 16 Uhr, Mi 10 - 11.15 Uhr und Mi 14.30 - 16 Uhr. Zu diesen Zeiten finden feste Kurs statt.
Sa 01.11.2025 12.30-15 Uhr (es findet der Workshop statt)

Was braucht ihr?

Eine Einweisung (siehe unten)!!

und:

  • Buchungsbestätigung für den Kurs
  • Identitätsausweis mit Foto
  • eigenes Handtuch
  • 1 Euro oder Schloss, wenn Ihr einen Spint nutzen wollt

Für die Nutzung der Anlagen müsst Ihr volljährig sein.


Die Einweisung in die Benutzung der Geräte erfolgt in den ersten drei Wochen (20.10. bis 07.11.2025) stündlich 10 Minuten nach der vollen Stunde (z.B. 16.10 Uhr), wenn ein*e Trainer*in vor Ort ist.

Die Einweisung ist notwendig, damit Ihr auch sicher trainieren könnt, wenn kein*e Trainer*in vor Ort ist.
Es dürfen nur Personen im Fitnessstudio trainieren, die eine Einweisung in die Geräte vor Ort erhalten haben. Die Einweisung wird von den Trainer*innen dokumentiert und ist für folgende Semester hinterlegt.


Übersicht der Trainer*innen vor Ort:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

16.00 - 19.00
Maximilian Rosenau

 

15.30 - 18.00
Maximilian Rosenau
16.00 - 18.00
Wolfgang Passauer

16.00 - 20.00
Cedric Feldmann

16.00 - 21.00
Maximilian Rosenau

18.00 - 19.15
Dr. Dierk Michaelis

18.00 - 22.00
Chandra Staedtefeld

19.00 - 23.00
Chandra Staedtefeld

19.15 - 21.00
Meike Opitz

 

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Das Fitnessstudio ist in den Nachmittagsstunden ab 15 Uhr gut ausgelastet. Tagsüber gibt es noch Kapazitäten.

Daher gibt es mit der "Fitnessstudio Flat bis 15 Uhr" die Möglichkeit, an allen Tagen bis 15 Uhr zu trainieren. Wer also am Morgen und tagsüber trainieren möchte, ist hier richtig. Bitte bedenkt dies bei Eurer Buchung. Am Nachmittag sind Trainer*innen vor Ort, die die Einschreibungen kontrollieren.

Für die Einweisung könnte Ihr natürlich einmalig Nachmittags vorbeikommen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 08 120Mo-Fr
Sa-So
07:00-22:00
07:00-22:00
Hans-Fallada-Straße 11 (Fitnessstudio)
Hans-Fallada-Straße 11 (Fitnessstudio)
20.10.-01.02.
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
11 08 121bis 15 UhrMo-Fr
Sa-So
07:00-15:00
07:00-15:00
Hans-Fallada-Straße 11 (Fitnessstudio)
Hans-Fallada-Straße 11 (Fitnessstudio)
20.10.-01.02.
29/ 39/ 49/ -- €
29 EUR
für Studierende

39 EUR
für Mitarbeitende

49 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Floor Work
verantwortlich: Katja Albert

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne tanzen und ihre Bodenarbeit im zeitgenössischen Tanz verbessern möchten. Nach einem kurzen Warm-up lernt ihr unter der Anleitung des professionellen Tänzers Mario Salas Maya, wie ihr die Übergänge zwischen stehender Position und Boden vielfältig gestalten könnt. Außerdem lernt ihr viele Bewegungsformen auf dem Boden kennen, die euren Tanz noch ausdrucksstärker machen.

Für alle Tanzliebhaber*innen ist dieser Kurs also genau das Richtige.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Die Kurse findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald statt. Daher kann es vorkommen, dass auch Sportler*innen der Tanzwelt Greifswald daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 19 670Kooperation mit der TanzweltMo19:00-20:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)20.10.-26.01.Mario Salas Maya
130/ --/ --/ -- €
130 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Full Body Flow (an Pilates angelehnt)
verantwortlich: Katja Albert

Du möchtest deine Beweglichkeit verbessern, deine Bauch- und Rückenmuskulatur stärken oder einfach nur Spaß an der Bewegung zu Musik haben? Dann ist der Kurs Body Power Flow genau das Richtige für dich!

Dieser Kurs verbindet die kräftigenden Elemente des Pilates mit fließenden, dehnenden Bewegungen. Mit gezielten Übungen trainieren wir nicht nur deine Körpermitte, sondern fördern auch eine gesunde aufrechte Körperhaltung. Neben Haltungsübungen, Kräftigung der Beine und des Rückens üben wir viele dynamische Mobilisationssequenzen auf der Matte. Eine kurze Dehnungssequenz zur Entspannung rundet jede Einheit ab.

Kursleiterin Hendrikje Baumann

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
13 08 150nicht am 23.10.Mi08:00-09:00Judohalle29.10.-28.01.Hendrikje Baumann
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Fußball
verantwortlich: Katja Albert
Frauen und TINA-Personen (Trans, Inter, Nicht-Binär, Agender), Anfänger*innen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Fußballspielen haben – egal auf welchem Niveau. Uns verbindet die Freude am Kicken. In diesem Semester findet der Kurs aufgrund des gesperrten Rasenplatzes in der Halle statt, was aber nicht weniger fetzig sein wird. Fußballerische Vorkenntnisse sind wie immer keine notwendige Voraussetzung. Das Niveau unseres Teams ist jedes Semester unterschiedlich. Wir stellen Spielfreude und kleine sowie große Lernerfolge über Leistungsdruck! Der Plan für die Halle sieht zunächst eine gemeinsame Erwärmung und anschließend eine Übungseinheit mit spezifischem Trainingsschwerpunkt vor. Hier sind wir auch immer für eure Vorschläge offen! Danach wird sich selbstverständlich im freien Spiel ordentlich ausgepowert.

Hallo TINA-Personen: Ab dem Wintersemester 24/25 ist unser Hochschulsportkurs Fußball endlich offiziell auch für TINA-Personen offen. Come as you are, alle sind willkommen!

Leider ist es in unserem Buchungssystem momentan nicht möglich, den Kurs für weibliche und TINA-Personen freizuschalten. Daher müsstet ihr bei der Anmeldung bitte beim Geschlecht "weiblich" auswählen, damit die Anmeldung möglich ist. Wir können dies dann gern intern ändern. Schreibt uns dazu einfach eine E-Mail an kursplanung-hss@uni-greifwald.de und teilt uns mit, ob das Geschlecht auf "divers" oder "keine Angabe" geändert werden soll. Es tut uns leid, dass es momentan nicht anders möglich ist.

Noch unsicher? Keine Sorge! Für uns ist das allerwichtigste, dass sich alle in unserem Kurs wohlfühlen. Deswegen sind wir als Kursleitung selbstverständlich jederzeit für euch ansprechbar. Wenn ihr noch Fragen oder Unsicherheiten habt, schreibt uns gerne per Mail. In der Buchungstabelle könnt ihr dazu einfach auf einen unserer Namen klicken. Von Seiten der Universität gibt es außerdem Anlaufstellen zum Schutz vor Diskriminierung. Ihr seid nicht allein!

Kursleiterinnen Madlen Burmeister und Pauline Bartl


Fortgeschritten

,,Hallo Fußballwelt“

in unserem Fußballkurs erwartet Euch eine tolle Stimmung und eine lockere Atmosphäre. Nach einer gemeinsamen Erwärmung teilen wir Mannschaften ein und beginnen mit dem Spiel. Dabei steht der Spaß im Vordergrund. Wie immer entscheidet das letzte Tor.

Aufgrund der aktuellen Nachfragen: Es ist kein reiner Männerkurs. Jede*r ist herzlich willkommen.

Dieser Kurs wird auf dem Multifeld (Tartan-Platz) stattfinden, achtet also bitte auf geeignetes Schuhwerk. Wir empfehlen Multi-Nocke oder Hallenschuhe. 

Kursleiter Thomas Jahn und Steffen Klare


Halle, Fortgeschrittene

In diesem Kurs für Fortgeschrittene geht es vor allem ums Kicken! Nach einer kurzen Aufwärmphase bilden wir je nach Teilnehmerzahl 2 oder 3 Mannschaften und dann geht's auch schon los. Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht.

Kursleiter Simon de Gavre und Kammel Gregor


Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Für einigen Kurse gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus früheren Semestern. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 17 110A, Frauen + TINA-PersonenMo17:30-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)20.10.-26.01.Madlen Burmeister, Pauline Bartl
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
44 19 230A+FDo19:00-20:30Rangesportplatz - Multifunktionsfeld23.10.-29.01.Isaak Krebes
45/ 55/ 69/ -- €
45 EUR
für Studierende

55 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
45 18 110Halle, FFr18:30-20:15Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)24.10.-30.01.Gregor Kammel, Simon De Gavre
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
92 19 230FDi19:00-20:30Rangesportplatz - Multifunktionsfeld21.10.-27.01.Thomas Jahn, Steffen Klare
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste

Liebe Freunde des runden Leders!

Es startet ein neuer Versuch, die Fußball Uni-Liga wiederzubeleben.

Bis zu 8 Mannschaften bekommen in der Liga einen Platz, also seid fix!
die Spieltage finden jeden Mittwoch in der Mehrzweckhalle statt und wir spielen im Hallenmodus 2x15 Minuten. Nach üblichem Liga-System sollen alle Mannschaften mindestens einmal gegen jeden gespielt haben, am Ende gibt es eine Meister-Mannschaft.

Meldet euch hierfür als Team von maximal 12 Personen an. Hierbei übernimmt ein Team-Kapitän die Anmeldung für die gesamte Mannschaft. Dieser ist dann die Ansprechperson, wenn es um Organisatorisches und Terminabsprachen geht. 

Gespielt wird nach den üblichen Hallen-Regeln des LFV-MV, ein zusammengefasstes Regelwerk wird euch aber zu Beginn nochmal an die Hand gegeben. Achtet vor allem auf taugliche Hallenschuhe!

Wenn sich die Liga erstmal etabliert hat, können wir im Sommer ja vielleicht auch draußen agieren und über interessante Modi a la Baller-League nachdenken!

Ihr habt Fragen, Probleme bei der Anmeldung oder seid ohne Team, möchtet aber gerne mitmachen? Meldet euch einfach per E-Mail bei mir (christoph-isaakjosef.krebes@stud.uni-greifswald.de) oder dem Hochschulsport.

Also dann, meldet euch an und zeigt, wie kreativ ihr bei den Teamnamen seid.

Ansprechpartner: Isaak Krebes

Da es sich bei der Uni-Liga um eine Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter handelt, besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
92 20 440Uniliga mixedDi20:30-22:00Caspar-David-Friedrich Halle alt21.10.-27.01.Isaak Krebes
40/ 40/ --/ 40 €
40 EUR
für Studierende

40 EUR
für Mitarbeitende

40 EUR
für Mannschaft
Geräteturnen, Vereinstraining
verantwortlich: Katja Albert

Wir trainieren in einer Gruppe, die schon fortgeschritten ist. So nehmen hier auch unsere Kindertrainer teil und wir versuchen weitere Teilnehmende zu motivieren, einen Trainerschein zu erwerben.

Am Montag findet selbstständiges Training ohne Anleitung statt.

Das Training ist nur für Personen mit Vorerfahrung im Turnen.
The training is only for people with previous experience in gymnastics.

Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.

Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten.

Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 19 452F2, selbstständiges TrainingMo19:00-20:30Sporthalle Arndtstr.20.10.-26.01.Annina Vierhauer
53/ --/ --/ -- €
53 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Gesellschaftstanz
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Wechselschuhe mit.

Walzer, Discofox, Chachacha. Egal ob für einen Ball, für eine Hochzeit oder um jemanden zu beeindrucken: Es schadet nicht, tanzen zu lernen, und es macht sogar richtig Spaß! Denn Tanzen ist mehr als einen Fuß vor oder neben den anderen zu setzen und sich dabei an seinem Tanzpartner oder seiner Tanzpartnerin festzuhalten.

Wir bringen euch bei, wie man es richtig macht: von Tanzhaltung und Grundschritten über Rhythmus und Takt bis hin zu komplizierten Figurenfolgen und das in bis zu zehn verschiedenen Tänzen. 

Die Kurse werden von erfahrenen Tänzer*innen geleitet, größtenteils zu zweit. So können wir sowohl auf die ganze Gruppe als auch auf euch als Paar individuell eingehen. Mitbringen braucht ihr zu den Kursen übrigens nichts Besonderes: Wir tanzen in ganz normaler Alltagskleidung, auch spezielle Tanzschuhe sind nicht nötig.

Neugierig geworden? Dann schnappt euch eure*n/eine*n Partner*in und los gehts mit den ersten Tanzschritten! 

Wir freuen uns auf euch!

Für die Kurse ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Hier findet ihr eine Übersicht zu den Figuren, die in den einzelnen Kursen erarbeitet werden. Um einen Kurs mit einem höheren Niveau zu besuchen, solltet ihr einen Großteil der Figuren aus dem vorherigen Kurs beherrschen.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Einige Kurse finden in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher werden auch Tänzer*innen des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 16 630F1, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMo16:30-18:00Ballhaus Goldfisch20.10.-26.01.Sebastian Ressel
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
52 17 630A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDi17:00-18:30Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)21.10.-27.01.Maximillian Reinhardt
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
52 18 632F1, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDi18:30-20:00Ballhaus Goldfisch21.10.-27.01.Nils Wessel
64/ 69/ 74/ -- €
64 EUR
für Studierende

69 EUR
für Mitarbeitende

74 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
52 20 630F2/F3, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDi20:00-21:30Ballhaus Goldfisch21.10.-27.01.Nils Wessel
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 16 630A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDo16:30-18:00Ballhaus Goldfisch23.10.-29.01.Alexander Rupf
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 19 630F, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDo19:30-21:00Ballhaus Goldfisch23.10.-29.01.Alexander Rupf
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
55 20 140AFr20:15-21:45Hans-Fallada-Straße 124.10.-30.01.Sebastian Ressel, Lea Richter
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Golfen
verantwortlich: Katja Albert

Du suchst nach einem Ausgleich zum Uni-Alltag oder möchtest einfach mal etwas Neues ausprobieren?

Dann sei beim Schnuppergolfen dabei – exklusiv für Studierende.

Was dich erwartet:

  • Einführung in die Grundlagen des Golfsports
  • fachkundige Anleitung bei Abschlägen, beim kurzen Spiel und beim Putten
  • Leihschläger und Bälle werden gestellt – wichtig sind festes Schuhwerk, bequeme Kleidung
  • entspannte Atmosphäre, nette Leute, frische Luft

Melde dich jetzt an und entdecke, wie diese Sportart Technik, Konzentration und Bewegung auf einzigartige Weise verbindet – ideal für junge Leute mit Neugier und Anspruch!

Der Kurs finden in Kooperation mit dem Hanseatischen Golfclub e.V. statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
47 10 770Schnupper-WorkshopSo10:00-12:00Golfplatz Wackerow26.10.Sarah Ullrich
15/ --/ --/ -- €
15 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
47 14 770Schnupper-WorkshopSo14:00-16:00Golfplatz Wackerow26.10.Sarah Ullrich
15/ --/ --/ -- €
15 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
griechische, traditionelle Tänze
verantwortlich: Katja Albert

Obwohl der Begriff "traditionelle Tänze" vermuten lässt, dass sie heute kaum noch jemand kennt, trifft dies auf die griechischen Tänze nicht zu.

Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, aber auch heute noch werden sie zu den wichtigsten Anlässen des Jahres wie Ostern und Hochzeiten oder einfach nur in der Taverne getanzt.

Die griechischen Tänze sind überwiegend Kreistänze mit verschiedenen Armhaltungen. Sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln gibt es verschiedene Arten und Interpretationen der Tänze. Jede Region hat ihre eigenen Tänze entwickelt, die ihrer Mentalität entsprechen sollen. Es gibt auch Nationaltänze, zu denen unter anderem der Sirtós und der Kalamatianós gehören, die ich im Kurs ebenfalls unterrichten werde.

Für den Kurs werden nur Wechselschuhe benötigt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Kursleiterinnen Haido Fountas und Nefeli Kassari

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 20 130A, nicht 6.1.Di20:00-21:30Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)21.10.-27.01.Haido Fountas, Nefeli Kassari
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Hallen und Sportplatz Flat
verantwortlich: Katja Albert

Achtung: In der VZ ist der Rasenplatz gesperrt. Er wurde aufgearbeitet und die Saat braucht danach Zeit zum Anwachsen.

Spielen und Trainieren in unserer Räumen in der Hans-Fallada-Str. 11 und 1 und auf dem Range-Sportplatz.

Einmal eingetragen, könnt ihr die Sporthalle, den Yogaraum und den Sportplatz in der Fallada-Str. 11 von Montag bis Sonntag 7 - 22 Uhr nutzenwenn keine Kurse stattfinden. Für den Sportplatz gibt es eine am Sonntag eine Ruhepause von 13 - 15 Uhr.

Der Kursraum in der Fallada-Str. 1 Ihr könnt könnt ihr von Montag bis Freitag von 8 - 21 Uhr nutzen.

Fußball, Basketball, Beachvolleyball, Kleinfeldfußball, Spikeball, Federball ... spielen, auf der Laufbahn eure Runden drehen oder eine Einheit Yoga absolvieren.

Es gibt keine Möglichkeit, einen bestimmte Zeit zu reservieren. Kommt vorbei und spielt ggf. miteinander.

Fußballtore, Basketballkörbe und Beachvolleyballnetze sind vorhanden. Spielmaterialien und Bälle sind mitzubringen.

Kurse haben Vorrang. Die aktuellen Belegungspläne die Räume in der Fallada-Str. 11 und 1 findet Ihr:

In der o.g. Zeit ist das Gebäude in der Fallada-Str. 11 geöffnet. Wenn Ihr abends auf dem Sportplatz spielen wollt und Flutlicht benötigt, kommt bitte zu den Zeiten, wenn ein*e Trainer*in im Fitnessstudio vor Ort ist. Diese können das Flutlicht an- und ausschalten.

Ruhepause Sonntag 13 - 15 Uhr bitte einhalten. Bitte auf das Abspielen von Musik verzichten, um die Nachbarn nicht unnötig zu stören.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 08 110Laufen, Beachen, Basketball, Fußball u.m.Mo-Fr
Sa
So
So
07:00-22:00
07:00-22:00
07:00-13:00
15:00-22:00



20.10.-01.02.
19/ 24/ 34/ -- €
19 EUR
für Studierende

24 EUR
für Mitarbeitende

34 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Handball
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Hallensportschuhe mit einer hellen Sohle mit.

Handball ist eine Teamsportart, bei der zwei Mannschaften mit je sechs Feldspieler+innen und einer Torperson gegeneinander spielen. Der angebotene Kurs wendet sich hierbei sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene.

Zum Ablauf:

Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen des Handballspielens zu erlernen und zu festigen. Wir werden zu Beginn jeder Einheit an den grundlegenden Fähigkeiten (Passen, Torwurf, Angriffs- und Deckungsverhalten) arbeiten. Dabei werden auch verschiedene Spielzüge bzw. taktische Maßnahmen zur Überwindung der gegnerischen Deckung eingeübt.

Anschließend verbringen wir den Hauptteil der Zeit mit dem Handballspielen.

Übungsleiter Tom Kuckuck, Julian Reuther und Emilia Skrabalek

Bitte beachtet die Hallenordnung für die Halle. Ihr findet sie hier.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 20 450A+FMo20:30-22:00Sporthalle Arndtstr.20.10.-26.01.Tom Kuckuck, Julian Reuther
39/ 49/ 79/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

79 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Handstand
verantwortlich: Katja Albert

Sowohl im Handstand-Kurs als auch -Workshop steht alles Kopf.  

Wir beginnen mit etwas Theorie und dann zeige ich euch meine Lieblingsübungen, um frei im Handstand zu stehen. Wir werden auch ein Krafttraining machen, um die Muskeln zu trainieren, die beim Handstand besonders beansprucht werden.

Während des Kurses treffen wir uns jede Woche zum gemeinsamen Training treffen, um am Ball zu bleiben, uns gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen, sodass am Ende des Kurses deutliche Erfolge sichtbar werden.

Im Workshop gebe ich euch meine Tipps und Übungen mit, damit ihr damit weiter trainieren könnt.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Freude daran, auf dem Kopf zu stehen.

Ich freue mich auf euch!

Kurs- und Workshopleiterin Joline Goritzka

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
13 15 140Mi15:20-16:50Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)22.10.-28.01.Joline Goritzka
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
16 12 140WorkshopSo12:00-14:00Hans-Fallada-Straße 109.11.Joline Goritzka
10/ 15/ 20/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Mitarbeitende

20 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Hip Hop
verantwortlich: Katja Albert

Es werden Basic-Hip-Hop-Tanzschritte und Choreografien in den Richtungen Hip-Hop, Ladystyle und Commercial einstudiert.
Was ist Commercial?
Ein bühnen- und videofreundlicher Mischstil aus Hip-Hop, Jazz Funk und Streetdance, wie man ihn in Musikvideos oder auf Tourneen von Popstars sieht. Es werden große, energiegeladene Moves mit klarer Performance-Attitüde gezeigt. Der Fokus liegt auf Ausstrahlung, Selbstbewusstsein und femininen Linien, die oft zu R’n’B-, Pop- oder Hip-Hop-Beats getanzt werden. 

Kursleiterin Jana Hecht


Hip Hop (Fortgeschrittene)

Du hast bereits erste Erfahrungen im Bereich Hip Hop/Tanz sammeln können und möchtest deine Fähigkeiten herausfordern und erweitern? In diesem Kurs perfektionierst du die grundlegenden Hip-Hop-Bewegungen und -Techniken, baust sie aus und lernst sie zu variieren. Es werden unterschiedliche Choreografien einstudiert, die den Ausbau von Fähigkeiten wie Körperisolation und Musikalität fördern.

Kursleiterin Dana Teske

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 16 140Ladystyle, Commercial, nicht 10.11.Mo16:00-17:00Hans-Fallada-Straße 120.10.-26.01.Jana Hecht
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 16 140FDo16:45-18:15Hans-Fallada-Straße 123.10.-29.01.Dana Teske
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Historisches Fechten (HEMA)
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Hallensportschuhe mit.

In diesem einsteigerorientierten Kurs bringen wir Euch die historische Fechtkunst aus Europa näher. Wir orientieren uns dabei am Manuskript "Fior di Battaglia" von Fiore dei Liberi, einem italienischen Fechtmeister des 15. Jahrhundert. Wir werden theoretisch und praktisch die grundlegenden Haltungen und Bewegungsabläufe sowie den Kampf mit dem Runddolch und dem Langschwert lernen.

Weitere Infos unter: https://www.hf-greifswald.de/

Kursleiter Constantin Möbius

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
31 20 440AMo20:30-22:00Caspar-David-Friedrich Halle alt20.10.-26.01.Constantin Möbius
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Historisches Tanzen
verantwortlich: Katja Albert

Wenn ihr erfahren wollt, wie man sich früher auf Festen oder zur Unterhaltung bei Laune gehalten hat, dann lassen wir hier zusammen den Tanzboden wackeln oder bewegen uns mit anmutigen Schritten darauf.
Historische Tänze beinhalten sowohl Gruppentanz als auch Paarelemente und werden meist im Kreis oder in einer Gasse getanzt. In unserem Anfänger:innenkurs werdet ihr vor allem die Grundlagen von Kreis- und Gassentänzen sowie elegante Figuren vermittelt bekommen. Da sich die Choreografien im Verlauf des Tanzes wiederholen, ist der Kurs auch für Anfänger*innen gut geeignet. Vorwissen braucht ihr hierfür nicht.
Unser Tanzkurs richtet sich an all jene, die einen ersten oder weiteren Einblick in alte, schwungvolle dörfliche Tänze oder auch die eleganten höfischen Schreittänze erlangen wollen. Diese Tänze eignen sich beispielsweise für festliche Anlässe in großen Gruppen oder für das LARP, machen aber vor allem Spaß, weil sie neue alte Möglichkeiten von Gruppentänzen bieten. Darum braucht ihr auch keine feste Tanzpartnerin bzw. keinen festen Tanzpartner.
Was ihr zum Tanzen braucht: rutschfeste Schuhe bzw. Tanzschuhe, wenn ihr welche habt.
Alternativ tanzt es sich gut auf rutschfesten Socken oder barfuß. Wenn ihr wollt, kommt gerne in Gewandung oder in einem euch angenehmen Tanzoutfit.

Kursleiter*innen Lea Brüngel


In diesem Semester bieten wir erstmals einen Fortgeschrittenenkurs Historischer Tänze an.
Ihr habt bereits Erfahrung im historischen Tanzen, Kreistänze und einfache Gassen sind euch aber zu wenig? Ihr wisst, wie das Gassenprinzip funktioniert, und tanzt Handtouren, Dos-à-Dos und Ketten mit Leichtigkeit? 
Dann freut euch auf die komplexeren Tänze des Barock und der Renaissance! In vier Terminen bringen wir euch neues Tanzmaterial näher. Jeder Termin beinhaltet eine kleine Erhol- und Snackpause. 

Kursleiter*innen Kiesel Cramer

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 19 670ADi19:00-20:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)21.10.-27.01.Lea Brüngel, Runa Feddersen
44/ 54/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

54 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
56 14 142F, 4*4h TermineSo
Fr
14:00-18:00
13:00-17:00
Hans-Fallada-Straße 1
Hans-Fallada-Straße 1
16.11.,05.12.,14.12.,18.01.Kiesel Cramer, Lea Brüngel
29/ 34/ 39/ -- €
29 EUR
für Studierende

34 EUR
für Mitarbeitende

39 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Hula Hoop Dance
verantwortlich: Katja Albert

In diesem Open Level Hula Hoop Dance Kurs entdecken wir gemeinsam die vielseitige Welt des Hoop Dance – einem kreativen Tanzstil mit dem Hula-Hoop, der weit über das klassische „Hullern“ um die Hüfte hinausgeht. 

Wir lernen vielfältige Tricks und, wie Du mit ihnen einen eigenen Tanzstil entwickeln kannst. 

Hoop Dance fördert nicht nur die Koordination, Balance und Motorik, sondern stärkt auch spielerisch die Körperwahrnehmung und Konzentration. Dabei steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund – ganz ohne Leistungsdruck und fernab von klassischem Fitness-Training. Somit ist Hoop-Dance eine wunderbare Art, um Bewegung in Kombination mit Kreativität und Spaß in den Alltag einzubauen.

Egal ob Du schon immer mal "Hooping" lernen wolltest oder einfach Lust auf etwas Neues hast: Dieser Kurs ist für alle geeignet, die es einfach mal ausprobieren oder vertiefen wollen.

Reifen werden gestellt – einfach bequeme Kleidung mitbringen und los geht's! 

Zur Veranschaulichung oder um Fragen zu stellen, könnt ihr auf meiner Instagram Seite @hoopfull_becci oder unter https://www.patreon.com/Hoopfull_Becci vorbeischauen.

Kursleiterin Rebecca Würfel

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der Tanzwelt daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 17 670Mo17:30-19:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)20.10.-26.01.Rebecca Würfel
130/ --/ --/ -- €
130 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Hybrides Kraft-Ausdauer Training
verantwortlich: Katja Albert

Kraft trifft Ausdauer

Du hast Lust, dich in der Gemeinschaft auszupowern und in verschiedenen Workouts an deine Grenzen zu gehen?
Dann bist du bei diesem hybriden Kraft-Ausdauer-Kurs genau richtig!

Wir kombinieren in diesem Kurs Kraft- und Ausdauertraining miteinander. Ich möchte mit euch funktionell kombinierte Workouts im Zirkeltraining, als Einzel- und Teamübungen durchführen. Uns steht die Hans-Fallada-Sporthalle zur Verfügung, in der wir uns auf Kurzhantel-/Dumbell- und vor allem auf Eigengewichtsübungen konzentrieren werden, bei denen ihr immer wieder eure Kondition herausfordern werdet.

Grundkenntnisse aus dem Fitnessstudio sind willkommen, aber nicht erforderlich.

Neben verschiedenen Trainingsmethoden erwartet euch ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem ihr euch richtig auspowern könnt und hoffentlich viel Spaß habt!

Kursleiterin Hendrikje Baumann

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 15 110nicht am 21.10.Di15:00-16:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)28.10.-27.01.Hendrikje Baumann
42/ 52/ 69/ -- €
42 EUR
für Studierende

52 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Improvisationtheater
verantwortlich: Katja Albert

Lachen ist auch ein Sport. Ohne Skript und ohne Regie Szenen spielen, das ist Improvisationstheater. Dabei entstehen allerlei skurrile und komische Momente. 

In diesem Kurs wollen wir diesen Spaß zelebrieren und die Freuden des Moments erforschen. Wir wollen Mut und Techniken entwickeln, die uns helfen, das Spiel des Hier und Jetzt zu spielen und seine Regeln kennenlernen.

Herz, Hirn und Zwerchfell sind die Muskeln, auf die dieser Kurs besonders abzielt. Neben spielerischen Fähigkeiten lernst du zudem, aus dir rauszukommen und entwickelst dich dabei weiter

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs findet in Kooperation mit dem StudentenTheater (StuThe) der Universität Greifswald e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder des StuThe daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
43 16 700A, Kooperation mit StuTheMi16:00-18:00Theaterlabor22.10.-28.01.Eric Recknagel, Julian Land
55/ --/ --/ -- €
55 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Inline skaten
verantwortlich: Katja Albert

Wir lernen gemeinsam Inlineskates fahren, von Grund auf. Also bring deine Inliner, Schoner und deinen Helm mit und schon geht´s los. Wir üben das Fahren, Bremsen und Fallen und vielleicht spielen wir am Ende ja auch noch ein kleines Spiel oder bilden eine Inlinerkette? Komm vorbei und wir rollen los!

Bei gutem Wetter drehen wir bestimmt auch mal eine Runde draußen (wird rechtzeitig angekündigt). Treffpunkt ist immer an der Sporthalle Fallada-Str. 11 und die erste Einheit findet definitiv drinnen statt!

Bitte folgendes Equipment mitbringen: Inlineskates, Knie-, Ellenbogen- & Handschoner, Helm, Wasserflasche, wetterangepasste Kleidung, wenn wir raus gehen

Kursleiterin Kirsten Venker-Metarp

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 14 110Anfänger*innen (Fortgeschrittene sind Willkommen)Mo14:15-15:45Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)20.10.-26.01.Kirsten Venker-Metarp
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Kanu
verantwortlich: Katja Albert

Es wird in Einer oder Zweier Kajaks in der Gruppe gefahren. Die Kursteilnehmenden paddeln im Kurs gemeinsam mit ehemaligen Teilnehmenden (Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden) in Richtung Dänische Wiek/Bodden oder durch den Stadthafen, vorbei an der Bibliothek und dem Tierpark, in die unbebaute Natur des Ryckgrabens. Es kann auch bei Vereinsfahrten mitgepaddelt werden, beispielsweise bei der Lampionfahrt oder der Brückenfahrt zur Insel Riems im November. Je nach Witterung ist entsprechende Kleidung mitzubringen. Empfohlen werden auch Paddelpfötchen oder -handschuhe und Wechselkleidung. Nach dem Kurs gibt es die Möglichkeit, Mitglied im Verein der Abteilung Kanu zu werden, um eigenständig paddeln zu gehen oder sich der Gruppe weiterhin anzuschließen.

Damit wir pünktlich ins Wasser kommen, treffen wir uns um 9.45 Uhr an der Kanustation.

Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.

Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten. 

Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der HGS daran teilnehmen. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
87 10 710A+F, Kooperation mit HSGSo10:00-12:00Kanu Center des HSG Uni Greifswald26.10.-01.02.Torsten Langer, Thea Kosel
55/ --/ --/ -- €
55 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Karate
verantwortlich: Katja Albert

Tauche ein in die faszinierende Welt des Karate, einer Kampfkunst, die ihren Ursprung im Okinawa des 19. Jahrhunderts hat und in Japan weiter entwickelt wurde. Karate bietet nicht nur einen effektiven Selbstschutz, sondern auch eine tiefgreifende Philosophie der Disziplin und des Respekts.

Als euer Trainer mit über 30 Jahren Karate-Erfahrung, einem Diplom in Kriminologie und einer Dekade als Polizeikommissar, bringe ich nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch wertvolles Wissen über Sicherheit und persönliche Entwicklung in unseren Kurs ein. So biete ich Ihnen eine hohe Qualität im Training, das sowohl die Selbstverteidigungsfähigkeiten als auch die mentale Stärke fördert.

Schließen dich uns an und erlebe, wie Karate dir helfen kann, Selbstbewusstsein, Fitness und Disziplin zu entwickeln – Fähigkeiten, die in jedem Lebensbereich von Vorteil sind.

Übungsleiter Hilmar Bach

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
31 19 140A+FMo19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 120.10.-26.01.Hilmar Bach
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Kick dich Fit
verantwortlich: Katja Albert

Kick dich fit verbindet Kampfsport (Taekwondo), Selbstverteidigung und Athletik gleichermaßen.

Du willst dich auspowern und nebenbei noch etwas aus dem Bereich Selbstverteidigung lernen? Oder einfach ein paar Tritte aus dem Taekwondosport ausprobieren? Dann probiere "Kick dich Fit" aus.

Trainer ist Johannes (Nachwuchs Landestrainer Taekwondo / Trainer B Lizenz)

Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet! Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
14 20 150A+FDo20:15-21:45Judohalle23.10.-29.01.Johannes Döhring
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Kickboxen
verantwortlich: Katja Albert

Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Kickboxen ist eine dynamische Kampfsportart bei der Fitness, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen wichtig sind. In diesem Kurs geht es darum, die grundlegenden Techniken des Kickboxen zu erlernen. Außerdem werden wir gemeinsam an Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit arbeiten. Neben körperlichen Fähigkeiten werden unter anderem auch Eigenschaften wie Mut, Willenskraft, Selbstvertrauen und Fairness trainiert. Ich freue mich auf ein gemeinsames und sportliches miteinander.

Deine Trainingsklamotten sollten nicht zu klein/eng sein, da ein Dehnen und Kicken sonst nur schwer oder gar nicht möglich ist. Wer schon eigenes Equipment (Bandagen, Boxhandschuhe, Schienbeinschoner usw.) besitzt, darf dieses selbstverständlich mitbringen.

Kursleiter*in Laura Gieseking und Jan Titze


Anfänger*innen, Frauen und TINA-Personen (Trans, Inter, Nicht-Binär, Agender)

Hello everyone!

In diesem FLINTA-Kickboxkurs für Anfänger*innen werden wir gemeinsam daran arbeiten, eure Kondition, Kraft und Technik im Kickboxen zu verbessern. Mein Ziel ist es, dass sich alle Teilnehmenden nach der Stunde glücklich und gestärkt fühlen.

Für diejenigen unter Euch, die bereits an meinem Kurs teilgenommen haben, biete ich Euch im Training zusätzliche kleinere Kombinationsübungen, die an Eure Trainingslevel angepasst sind, an. So bleibt es für alle sportlich.

Bitte tragt zum Training bequeme und dehnbare Kleidung. In der Judohalle ist es empfehlenswert, barfuß (für bessere Drehfähigkeit) oder mit Stoppersocken zu trainieren. Wenn Ihr bereits Bandagen, Handschuhe, Zahnschutz oder Schienbeinschoner besitzt, könnt Ihr sie gerne mitbringen.

Vergesst nicht ausreichend zu trinken und eventuell ein Handtuch mitzunehmen.

Ich freue mich auf euch!

Kursleiterin Annika Seefeld

Hallo TINA-Personen: Leider ist es in unserem Buchungssystem momentan nicht möglich, den Kurs für weibliche und TINA-Personen freizuschalten. Daher müsstet Ihr bei der Anmeldung bitte beim Geschlecht weiblich anklicken, damit die Anmeldung möglich ist. Wir können dies dann gern intern ändern. Schreibt uns dazu einfach eine E-Mail an kursplanung-hss@uni-greifwald.de und gebt uns an, ob das Geschlecht auf divers oder keine Angabe geändert werden soll. Es tut uns leid, dass es momentan nicht anders möglich ist.


Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet! Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Für einige Kurse gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
31 17 150A, Frauen + TINA-Personen, nicht am 27.1.25Mo17:30-19:00Judohalle20.10.-26.01.Annika Seefeld
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
91 16 150A+FMo16:00-17:30Judohalle20.10.-26.01.Laura Gieseking
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
93 17 150A+FMi17:45-19:15Judohalle22.10.-28.01.Jan Titze
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
Kizomba
verantwortlich: Katja Albert

Kizomba ist ein Paartanz, der in den 80er Jahren in Angola entstand. Das Wort „Kizomba“ bedeutet einfach feiern, spielen oder tanzen.

Der Tanz und die dazugehörige Musik sind langsam und romantisch, und die Tanzpaare bewegen sich in völliger Harmonie miteinander.

Im Tanzkurs werden unter professioneller Anleitung die Grundschritte, die richtige Körperhaltung und -bewegung auf angenehme Weise erlernt. Danach werden immer wieder einfache Figuren und Tricks geübt und beim Tanzen umgesetzt.

Kizomba ist mittlerweile weltweit verbreitet und erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Interessierte können sich vor dem Kursbesuch auf YouTube erste Eindrücke von Kizomba verschaffen.

Viel Spaß!

Kursleiter John Shiunjo

Für den Kurs ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs finden in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher werden auch Tänzer*innen des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
54 18 630A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischDo18:00-19:30Ballhaus Goldfisch23.10.-29.01.John Shuinjo
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Kleine und große Spiele
verantwortlich: Katja Albert

Die Teilnehmer*innen dieses Kurses erwartet ein bunter Mix aus verschiedenen Spielen. Ziel des Kurses ist es, Freude an Bewegung und Spielen zu bereiten. Kleine Spiele beinhalten Ball-, Gewandtheits-, Lauf-, Fang-, Vertrauensspiele sowie Spiele zur Übung der Wahrnehmung usw. Bei den kleinen Spielen steht Bewegung, Freude, Spiel, Entspannung und Kommunikation im Vordergrund.
Große Spiele hingegen sind die bekannten Größen wie Handball, Hockey, Volleyball, Basketball, Fußball, Tischtennis.

Kursleiter*innen Martin Mahler und Charlotte Völksen

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Für den Kurs gibt es eine Voranmelde-Option für Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Semester. Ab 19.10.2025, 18 Uhr sind alle noch offenen Plätze dann für alle buchbar.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
92 20 110A+FDi20:30-22:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)21.10.-27.01.Martin Mahler, Charlotte Völksen
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
Kpop Dance
verantwortlich: Katja Albert

Kpop ist eine südkoreanische Musikrichtung, die sich durch ein buntes Spektrum an Musikvideos und verschiedenen Choreografien auszeichnet. Diese enthalten verschiedene Elemente aus den Bereichen Hip Hop, Showdance, Modern Dance und teilweise Akrobatik. Wir werden solche Choreografien erarbeiten.

Sowohl im Anfänger*innen-Kurs als auch in den Workshops geht es darum, ein Gefühl für Rhythmus und Musik zu entwickeln und Freude am Tanzen zu erleben. Und ganz wichtig: Es ist nie zu spät, mit dem Tanzen anzufangen! Wenn ihr also schon immer mit dem Gedanken gespielt habt, anzufangen, dann ist dies euer Zeichen, es zu tun. 

Zu Beginn gibt es ein Aufwärmprogramm aus Ausdauer-, Kraft- und Dehnübungen, um den Körper zu lockern und Verletzungen vorzubeugen. Danach lernen wir einige technische Elemente, die wir später benötigen werden. Anschließend arbeiten wir an einer vorbereiteten Choreografie. Zum Abschluss machen wir ein Cool-down. Das hilft, die Muskelermüdung zu reduzieren.

Im Anfänger*innen-Workshop werden wir eine oder zwei kleinere leichte Choreos erlernen, die sich am Lerntempo der Gruppe orientieren. So können auch Personen, die keine Tanzerfahrung, aber Spaß an Musik haben, hier ihre ersten Tanzerfahrungen machen. 

Im Workshop für Fortgeschrittene wird eine anspruchsvollere Choreografie mit Formation einstudiert. Dieser Workshop richtet sich deshalb an alle, die bereits Tanzerfahrung haben, egal in welchem Bereich. Habt ihr schon mal HipHop, Videoclipdancing, Contemporary oder etwas anderes getanzt? Dann könnt ihr euch hier zu Kpop Musik ausprobieren.

Bitte denkt daran, saubere Turnschuhe, bequeme Kleidung, etwas zu trinken und für die Workshops einen kleinen Snack für die Pause mitzubringen.

Wir freuen uns auf euch.

Hanna, Antonia und Mira

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 19 130A, nicht 5.1.Mo19:15-21:15Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)20.10.-26.01.Mira Wolf, Antonia Ahrens
44/ 54/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

54 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
56 14 140A WorkshopSa-So14:00-18:00Hans-Fallada-Straße 101.11.-02.11.Hanna Sophie Burchard, Hai Luong
17/ 23/ 29/ -- €
17 EUR
für Studierende

23 EUR
für Mitarbeitende

29 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
56 14 141F WorkshopSa-So14:00-18:00Hans-Fallada-Straße 108.11.-09.11.Hanna Sophie Burchard, Hai Luong
17/ 23/ 29/ -- €
17 EUR
für Studierende

23 EUR
für Mitarbeitende

29 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Kung Fu
verantwortlich: Katja Albert

Ihr habt in diesem Kurs die Möglichkeit, die Kampfkunst des Kung Fu von Shao-Lin-Quan zu erlernen.
Entwickelt wurde dieser Stil im Shao-Lin Tempel und seiner Umgebung. In dieser Kampfkunst werden wir unsere Achtsamkeit für unseren Körper, unseren Geist (Essenz/Chi) und für unsere Sinne schulen. Damit erlernt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch selbst zu verteidigen, sondern fördert gleichzeitig Eure Gesundheit und Fitness.
Ich vermittle in diesem Kurs Basiswissen und Choreographien des Kung Fu. Die Choreographien, die Ihr in diesem Semester erlernen könnt, nennt sich Tantui.

Übungsleiter Shou-Wang Lin

It is possible to ask english question during the course. English course description here.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
33 16 150Mi16:00-17:30Judohalle22.10.-28.01.Shou-Wang Lin
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Lacrosse
verantwortlich: Katja Albert

Lacrosse ist ein traditioneller Sport der nordamerikanischen Ureinwohner. Durch den Einfluss von American Football und Eishockey wurde der Sport zu dem, was er heute ist: einem körperbetonten Mannschaftssport mit begrenzter Spielfläche, zwei Toren und festen Regeln, bei denen der Spielball mithilfe eines Schlägers mit Netz über das Spielfeld befördert wird. Der Sport zeichnet sich durch eine Mischung aus Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und körperlicher Härte aus. Während beim Herren-Lacrosse hoher Körper- und Schlägereinsatz nicht nur erlaubt, sondern (natürlich nach festen Regeln) auch erwünscht ist, sind die Regeln beim Damen-Lacrosse erheblich strenger, jedoch kommt es auch hier zum Körper- und Schlägerkontakt. Vor allem in den USA und in Kanada wird der Sport in den Colleges auf hohem Niveau gespielt.

Wie bei vielen American Sports ist Lacrosse in Deutschland ein Newcomer. In Greifswald hat sich der Sport bisher über den Hochschulsport etabliert. In den HSP-Kursen bringen wir Euch zunächst die Basics (das Führen, Werfen und Fangen des Balls) bei, sowie Verteidigungs- und Angriffsstrategien. In der Regel trainieren bei uns Damen und Herren gemeinsam. Uns geht es vor allem um den Spaß am Sport. Meldet Euch also gerne zum Kurs an, wenn Ihr mal etwas Neues ausprobieren wollt.

Übungsleiter Philipp Klinger

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
43 17 230A MännerMi17:00-18:30Rangesportplatz - Multifunktionsfeld22.10.-28.01.Philipp Klinger
44/ 55/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

55 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
43 18 230A FrauenMi18:30-20:00Rangesportplatz - Multifunktionsfeld22.10.-28.01.Philipp Klinger
44/ 55/ 69/ -- €
44 EUR
für Studierende

55 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Latein Formationstanz
verantwortlich: Katja Albert

Das Team sucht neue Mitglieder und wiederholt mit euch unsere Choreo "Let's get loud". Ihr werdet eingeübt und erlernt die Bewegungen und Schritte. Der Fokus in der vorlesungsfreien Zeit liegt daher auf dem Schaffen bzw. Festigen der Grundlagen. Ebenso behandeln wir Technik und verbessern unsere tänzerischen Qualitäten, um im nächsten Semester bereit für eine neue und/oder erweiterte Choreographie zu sein. Wir heißen jede*n herzlich willkommen!

Let'sget loud!
Hast du Lust auf einen außergewöhnlichen Teamsport, hast du Freude an Musik und Tanz? Dann ist die neu zu gründende und Mecklenburg-Vorpommerns erste Lateinformation der perfekte Anlaufpunkt für dich.
Aber Lateinformation - was ist das denn? Das sind bis zu 8 Paare, die gleichzeitig eine maximal 6-minütige Choreographie aus allen fünf lateinamerikanischen Tänzen im Wechsel aufführen und sich dabei zueinander in sogenannten Bildern bewegen. Auch Show-Elemente dürfen dabei nicht fehlen.
Wir erlernen die Grundlagen und Schritte von Samba, Rumba, ChaChaCha, Paso Doble und Jive und bauen diese nach und nach in unsere Choreo ein. Das Thema der Choreo "Let's get loud!" führt uns durch Lieder von Shakira, Jennifer Lopez, den Black Eyed Peas, Christina Aguilera etc.
Der Fokus des Kurses liegt auf Spaß, Bewegung und darauf, gemeinsam etwas richtig Schönes auf die Fläche zu bringen. Das Training erfolgt durch zwei erfahrene Formationstänzer*innen und in
Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch.
Du brauchst keine Vorkenntnisse und keine*n feste*n Tanzpartner*in - natürlich kannst du dich aber auch mit deinem Lieblingsmenschen zusammen anmelden. Zum Tanzen sind saubere Wechselschuhe von Vorteil, spezielle Tanzschuhe aber nicht zwingend notwendig. Jogginghose und Handtuch sind ebenfalls praktisch, da wir im Sommer auch mal ins Schwitzen kommen können.
Noch unsicher? Dann überzeugt dich vielleicht, dass insbesondere Norddeutschland seit vielen Jahren erfolgreiche Lateinformationen hervorbringt - Teams aus Deutschland waren seit 1973 sogar 39-mal Weltmeister!
Tanzen an der Küste scheint also gut zu funktionieren – probier‘ es doch auch mal aus!

Kursleiter Maximillian Reinhardt

Für die Kurse ist sowohl eine paarweise Anmeldung als auch Einzelanmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Einzeln angemeldete Personen werden vor Ort zu Paare gebildet oder tanzen/trainieren alleine.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Ballhaus Greifswald e.V. statt. Daher werden auch Tänzer*innen des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
55 17 630Kooperation mit dem BallhausFr16:30-18:30Ballhaus Goldfisch24.10.-30.01.Maximillian Reinhardt
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Laufen
verantwortlich: Katja Albert

Ziel des Kurses ist es, gemeinsam Kondition aufzubauen und sich z.B. an die ersten 5 km Laufen zu wagen. Wöchentlich treffen wir uns auf der Laufbahn des Stadions an der Hans-Fallada-Straße und wärmen uns gemeinsam auf, dazu gehören immer Lauf-ABC-Übungen und auch Koordinationsübungen. Danach können wir verschiedene laufspezifische Einheiten absolvieren, wie z.B. Intervallläufe, Hill-Repeats auf dem Wall oder auch mal einen ruhigen Dauerlauf.

Ich freu mich auf Euch!

Kursleiterin Frederike Buhr

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
14 18 240für Anfänger*innen, nicht 18.12.Do18:00-19:00Rangesportplatz - Laufbahn23.10.-29.01.Frederike Buhr
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Leichtathletik, Vereinstraining
verantwortlich: Katja Albert

Einsteiger sind herzlich willkommen. Ansonsten trainieren wir Mehrkampf, dass heißt verschiedene Disziplinen, je nach Nachfrage und Möglichkeiten.

Wir trainieren bis Oktober am Montag 17.45 - 19.30 Im Volksstadion. Ab November verlagert sich die Trainingszeit auf Donnerstag, 19 - 20.30 Uhr in die Mehrzweckhalle.

Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.

Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten.

Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der HSG daran teilnehmen. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 17 450A+FMo
Do
17:45-19:30
19:00-20:30
Volksstadion
Mehrzweckhalle Schönewalde-Center
20.10.-29.01.Frank Hempel
65/ --/ --/ -- €
65 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Lindy Hop
verantwortlich: Katja Albert

Lindy Hop

Lindy Hop ist der Vorläufer aller Swing-Tänze wie Jive, Boogie-Woogie oder Rock'n' Roll und, spätestens seitdem er in "The Great Gatsby" oder "Babylon Berlin" über die Leinwand flimmerte, wieder topaktuell. Der afro-amerikanische Tanz entstand Ende der 1920er im Savoy Ballroom in Harlem, New York und verbreitete sich von dort aus zur Musik großer Jazzbands um die ganze Welt.

Ihr könnt Euch für die Kurse einzeln oder als Paar anmelden.
Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Denkt bitte an saubere Wechselschuhe (oder tanzt in Socken) und bringt ausreichend zu Trinken mit.


Lindy Hop is the precursor to all swing dances such as jive, boogie-woogie and rock 'n' roll, and has been back in vogue since it appeared on screen in ‘The Great Gatsby’ and ‘Babylon Berlin’. This African-American dance originated in the late 1920s at the Savoy Ballroom in Harlem, New York, and from there spread around the world to the music of big jazz bands.

It is possible to register for the courses in pairs as well as individually!
When registering in pairs, BOTH participants are always registered on one form, but only ONE participant is charged for BOTH. The fee shown below is only valid for one participant!

Please remember to bring clean shoes to change into (or dance in socks) and bring enough to drink.


Anfänger*innen

In unserem Kurs lernt ihr die Basics im 8- und 6-Count sowie die ersten schnelleren Schritte im Lindy-Charleston. Das paarweise Anmelden ist nicht von Nöten, da der Swing-Tanz vom Wechsel der Rollen und der Improvisation mit Solo Jazz Elementen lebt. Auch bereits Fortgeschrittenere sind im Kurs willkommen und können sich auf neue Figurenvarianten und Übungen zur Verbesserung der eigenen Musicality freuen.

Sprache des Kurses: Deutsch (Englisch möglich)


Improver

Ready to level up your swing dancing? Want to feel more comfortable in social dancing? This Lindy Hop course is designed for people who already know the basics and are eager to expand their repertoire and improve their skills. You'll refine your technique, boost your connection and musicality, learn footwork stylings, and more complex partner moves.

Language of the course: English

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
53 18 630AMi18:30-20:00Ballhaus Goldfisch Raum 2 (oben)22.10.-28.01.Jan Hilgendorf, Laura Dittrich
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
54 19 670Improver, englishDo19:30-21:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)23.10.-29.01.Valeria Perseo, Linda Podavini
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Lyrical Dance
verantwortlich: Katja Albert

Lyrical Dance ist ein moderner Tanzstil, der sich am Ballett orientiert und die Freiheit und Musikalität von Jazzdance und Contemporary verbindet. Choreografien werden häufig zu ausdrucksstarken Liedern getanzt, wobei die Bewegungen auf die Songtexte abgestimmt sind.  
Unser Training beginnt mit einem Warm-up und Kraftübungen, um den Körper zu stärken und auf das Tanzen und die Choreografie vorzubereiten. Danach trainieren wir verschiedene Techniken wie Drehungen, Sprünge und Schrittkombinationen. Es folgt ein kleiner Improvisationsteil. Dieser soll uns dabei helfen, die erlernten Techniken mit Emotionen zu verbinden, den Körper frei zu bewegen und unsere tänzerischen Fähigkeiten zu entdecken. Im Anschluss studieren wir eine Choreografie ein.

Zum Abschluss dehnen wir die Muskeln und entspannen den Körper. 
In unserem Kurs sind alle willkommen, die Spaß an Tanz und Bewegung haben – egal, ob ihr schon lange tanzt oder noch keine Tanzerfahrung habt. 
Wir freuen uns auf euch!

Eure Petula und Lene

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 17 140Open LevelDi17:00-19:00Hans-Fallada-Straße 121.10.-27.01.Lene Mattheus, Petula Joline Diemke
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
verantwortlich: Christin Schwiebert

Oft verläuft unser Leben im Autopilot - ohne unsere Umgebung, unser Gegenüber, unsere Gefühle wirklich wahrzunehmen, reagieren wir mit altgedienten Verhaltensweisen auf stressige Situationen oder Konflikte. Diese automatische Reaktion verursacht ebenfalls Stress, so dass wir in eine Stressspirale geraten.

Achtsamkeit hilft uns, mit dem Bewusstsein im gegenwärtigen Moment zu bleiben, unsere Gefühle und Gedanken urteilsfrei wahrzunehmen und so mit größerer Wahlfreiheit reagieren zu können.

In dem 8-wöchigen Kurs gehen wir gemeinsam erste Schritte und schulen unsere Achtsamkeit. Übungen wie Meditation, Body Scan und achtsames Yoga helfen uns, durch bewusstes Innehalten bei uns selbst anzukommen.

„Achtsamkeit ist das Wunder, sich selbst zu heilen.“ Nhat Hanh

 

Der MBSR – Kurs beinhaltet acht Online-Termine á 2,5 Stunden zu den Themen:

  • Achtsamkeit und Autopilot
  • Wahrnehmung und Gegenwärtig sein
  • Präsenz und Grenzen
  • Stressreaktionen
  • Stress beantworten
  • Kommunikation
  • Konsum und Lebensstil – Was nährt mich?
  • Für sich Sorge tragen

Die Einheiten finden, jeweils montags, am: 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 05.01. & 12.01. statt.

Am Ende der Einheiten findet ein „Tag der Stille“ (ca. 6 Stunden) statt. Dieser wird in Präsenz am 17.01.2025 in der Hans-Fallada-Str. 11 stattfinden.

Da alle Einheiten aufeinander aufbauen, ist eine regelmäßige Teilnahme für den Erfolg des Kurses sehr wichtig. Zudem sollte jede:r Teilnehmende 1 Stunde/Tag für Übungen und Hausaufgaben einplanen. Vor dem ersten Treffen findet für jede*n Teilnehmer*in ein persönliches Gespräch (auch telefonisch möglich) mit der Kursleiterin statt. Im Anschluss erhaltet ihr einen Anmelde-/Fragebogen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
01 17 0 1Mo
Sa
17:00-19:30
09:00-15:30
Online-Kurs
Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)
10.11.-17.01.Susanne Sauerländer-Brendebach
10/ --/ --/ -- €
10 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Nikolaus-Event
verantwortlich: Dominik Kranz

Am 06. und 07. Dezember 2025 findet unser jährliches Nikolaus-Event im Unisport statt! Freut euch auf zwei Tage voller sportlicher Herausforderungen und Spaß. In verschiedenen Sportarten wie Basketball, Fußball, Volleyball, Tischtennis und mehr könnt ihr euer Können unter Beweis stellen und euch mit anderen Teams messen. Egal ob Anfänger*innen oder Profi, jeder ist willkommen! Kommt vorbei und erlebt ein unvergessliches Wochenende voller Teamgeist und sportlicher Höchstleistungen.

Als Teil dieser Fair Play Veranstaltung, schiedst ihr euch selber und sichert die Ergebnisse eigenständig. (Weitere Infos folgen) 

Am Ende gibt es Ehrungen und Urkunden.

Anmeldung

  1. Die Teilnahmegebühr beträgt – je nach Sportart – 7,00 bis 20,00 € pro Mannschaft bzw. Sportler*in (beim Tischtennis)

  2. Die Anmeldung erfolgt über eine*n "Teamkapitän*in" als Mannschaft

  3. Gebt bitte bei der Anmeldung alle Namen der Spieler*innen an

  4. Für eine Anmeldung müsst ihr die Teilnahmebedingungen des Hochschulsports akzeptieren

Anmeldeschluss ist Montag, der 01.12.2025.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Bei Fragen wendet euch HIER an unser Orga-Team.


Sportarten

Basketball

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 0013x3 StreetbasketballSo10:00-16:00Sporthalle Arndtstr.07.12.
15/ 15/ --/ 15 €
15 EUR
für Studierende

15 EUR
für Mitarbeitende

15 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Tischtennis (Mini-Schläger Elefanten-Ball)

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 002Tischtennis (Mini-Schläger Elefanten-Ball)So10:00-16:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)07.12.Dominik Kranz
7/ 7/ --/ 7 €
7 EUR
für Studierende

7 EUR
für Mitarbeitende

7 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Volleyball

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 003VolleyballSa10:00-16:00Sporthalle Arndtstr.06.12.
20/ 20/ --/ 20 €
20 EUR
für Studierende

20 EUR
für Mitarbeitende

20 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Badminton (Doppel)

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 004Badminton DoppelSo10:00-16:00Mehrzweckhalle Schönewalde-Center07.12.
10/ 10/ --/ 10 €
10 EUR
für Studierende

10 EUR
für Mitarbeitende

10 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Roundnet / Spikeball

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 005Roundnet / SpikeballSa10:00-16:00MZH Siemensallee06.12.
10/ 10/ --/ 10 €
10 EUR
für Studierende

10 EUR
für Mitarbeitende

10 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Fußball (Kleinfeld, 5 vs. 5, Indoor)

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 006Kleinfeldfußball Halle 5 vs. 5Sa10:00-16:00MZH Siemensallee06.12.
20/ 20/ --/ 20 €
20 EUR
für Studierende

20 EUR
für Mitarbeitende

20 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Beachvolleyball

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 007BeachvolleyballSo10:00-16:00Rangesportplatz - Beachfeld07.12.Michael Bödow
10/ 10/ --/ 10 €
10 EUR
für Studierende

10 EUR
für Mitarbeitende

10 EUR
für Mannschaft
keine Buchung

Zweifelderball (Völkerball)

Bitte einzeln anmelden! Teams werden vor Ort ausgelost.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
78 01 008Zweifelderball (Völkerball)Sa11:00-17:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)06.12.
5/ 5/ --/ 5 €
5 EUR
für Studierende

5 EUR
für Mitarbeitende

5 EUR
für Mannschaft
keine Buchung
Pilates
verantwortlich: Katja Albert

Dieser Pilates-Kurs ist ideal für Einsteiger*innen sowie Personen mit ersten Vorerfahrungen. Im Zentrum steht die gezielte Kräftigung der Körpermitte, auch „Powerhouse” genannt. Durch präzise und kontrollierte Bewegungen wird die tiefliegende Muskulatur von Bauch, Rücken und Beckenboden gestärkt.
Die fließenden Übergänge zwischen den Übungen fördern die Beweglichkeit, verbessern die Körperhaltung und schulen das Körperbewusstsein. Jede Stunde bietet eine ausgewogene Mischung aus Stabilisation, Mobilisation und sanfter Dehnung.

Kursleiterin Benita Koch

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
24 17 150Beginner, nicht 18.12.Do17:30-18:30Judohalle23.10.-29.01.Benita Koch
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Präventionskurs
verantwortlich: Katja Albert

Beim funktionalen Gesundheitssport, auch bekannt als funktionelles Training, wird der Körper als Einheit betrachtet. Im Fokus stehen alltagsnahe Bewegungen, bei denen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden. Das Ziel besteht darin, Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Balance und Stabilität gleichermaßen zu fördern.

Im Gegensatz zu isolierten Fitnessübungen liegt der Fokus zunächst in Form eines Zirkeltrainings auf komplexen Bewegungsabläufen wie Heben, Tragen, Drehen oder Beugen, also Bewegungen, die täglich ausgeführt werden. So verbessern wir die allgemeine Fitness, die Körperhaltung, die Gelenkstabilität und die Bewegungsqualität. Das Verletzungsrisiko sinkt, während die Leistungsfähigkeit im Alltag deutlich steigt – egal, ob beim Heben von Einkaufstaschen, beim Treppensteigen oder Laufen.

Wir beginnen jede Stunde mit einer sanften, dynamischen Erwärmung und beenden sie mit einer sanften, statischen Dehnungssequenz.

Kursleiterin Hendrikje Baumann

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
24 16 110Gesundheitssport MA, nicht am 21.10.Di16:30-17:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)28.10.-27.01.Hendrikje Baumann
--/ 43/ --/ -- €
43 EUR
für Mitarbeitende
ab 19.10., 18:00
ProACTive - Strategien gegen Prokrastination
verantwortlich: Hendrikje Baumann

ProACTive - mit Acceptance & Commitment Strategien gegen Prokrastination

Aufschieben, Hinauszögern, Trödeln – das sind Worte, mit denen fast jeder von uns vertraut ist. Gerade im Studienalltag tendieren wir dazu, Hausarbeiten, das Lernen auf Klausuren und andere ungeliebte Aufgaben auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Dieses Phänomen kennt man auch unter dem Namen Prokrastination. Laut Studien begegnen bis zu 95% aller Studierenden auf ihrem Weg durchs Studium diesem Problem, welches oft einige unliebsame Folgen mit sich bringt. 

Die Methoden, wie sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen ist, variieren stark: striktes Zeitmanagement, Selbstmotivation durch Belohnungen, oder gar einfach alles in letzter Minute erledigen. Hier setzt die Acceptance und Commitment Therapie an. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, grundlegende Kompetenzen wie psychische Flexibilität, Zielsetzung und Auseinandersetzen mit den eigenen Gedanken zu fördern. Im folgenden digitalen Workshop wollen wir gemeinsam daran arbeiten, diese Kompetenzen im Bereich Prokrastination anzuwenden. So kannst du sowohl deiner psychischen Gesundheit etwas Gutes tun als auch gleichzeitig in deinem Studium vorankommen!

Im Wintersemester 2025/26 läuft der Workshop „ProACTive“ ab Anfang November mit einer kurzen Einführung und drei weiteren Terminen à 90 Minuten. Immer donnerstags ab 16 Uhr c.t., befassen wir uns dann unter anderem mit Themen wie Achtsamkeit, Bewusst Handeln, und Engagement. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Studierenden der Universität Greifswald offen. Das Programm soll digital über BigBlueButton stattfinden. Den Link erhältst du vor der Teilnahme.

Das Team hinter ProACTive hat diesen Workshop im Zuge einer Abschlussarbeit erarbeitet.

Die Übungen werden wissen­schaftlich durch den Lehrstuhl Gesundheit und Prävention begleitet und fortlaufend, auf Basis der Rückmeldungen der Teilnehmenden, optimiert. Zur Verbesserung des Workshops wird der Verlauf der Fragebögen erhoben. Die Teilnahme hieran ist zum Teilnehmen am Workshop nicht verpflichtend, würde uns in unserer Evaluation aber enorm helfen! Als Dank für die Teilnahme an der Erhebung winkt die Verlosung eines Gutscheines im Wert von 30 Euro.

Wir freuen uns auf dich und sind bei Fragen und Anliegen gerne erreichbar!

Das Team von „ProACTive“

Projektleitung:

Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk

Studentische Trainer*innen:

Ludwig Krause & Muriel Antoun

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
22 17 152Do16:15-17:45Online-KursDo.,6.11,13.11,20.11,und 27.11Dr. Samuel Tomczyk, Ludwig Krauseentgeltfreiab 19.10., 18:00
Qigong
verantwortlich: Katja Albert

Qigong ist eine sehr alte, aus China stammende Bewegungskunst, die sportliche, gesundheitliche und philosophische Aspekte miteinander verbindet.

Im Kurs von Roland Wenk erarbeiten wir gemeinsam eine kleinere Qigong-Form aus mehreren Elementen, sodass ihr diese später selbstständig weiterführen könnt. Während des Trainings werden die Grundlagen der Bewegungen geklärt, die Atmung thematisiert und wichtige Fragen zur gesunden Lebensführung besprochen. Das Training verbessert die Motorik und die Koordination von Bewegungen. Der meditative Charakter der Übungen steigert die Konzentrationsfähigkeit und trainiert die Atmung. Selbstwahrnehmung und Körpergefühl werden geschut.
Zum Training werden benötigt: lange, leichte Sportkleidung und ggf. leichte Sportschuhe.

Kursleiter Roland Wenk


Im Kurs von Andy Beggerow geht es um Gesunderhaltung, Entspannung von Körper und Geist und vieles mehr - eben um die Pflege des Menschen als Ganzem.
Fast schon nebenher begegnen uns das Führen von Energie durch freundliche Achtsamkeit, Förderung von Verdauung, dem Herz-Kreislauf und und und.

Die Übungen in diesem Kurs werden meist im Stehen ausgeführt.

Kleidung: bequeme Sportbekleidung - wenn man zu kalten Füßen neigt, am besten nicht rutschende Schuhe und Socken mitbringen. Sonstiges: Handtuch und 1,5l Trinken werden empfohlen. Man sollte vor dem Training nicht üppig gegessen haben.

Kursleiter Andy Beggerow
(ausgebildeter Taiji- und Qigonglehrer)

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Bitte beachtet die Verhaltenregeln des Aikido Dojos. Ihr könnt sie hier nachlesen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
22 16 660A+FDi16:00-17:30Aikido Dojo21.10.-27.01.Dr. Roland Wenk
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
25 18 140A+FFr18:45-20:15Hans-Fallada-Straße 124.10.-30.01.Andy Beggerow
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Radfahren
verantwortlich: Michael Bödow

Liebe Universitätsangehörige,

die Umgebung von Greifswald ist wunderbar für das Radfahren geeignet. Und es gibt viele Möglichkeiten, die Gegend mit dem Rad zu erkunden.

Mehr Informationen findet Ihr auf unserer Seite zum Radfahren.

Lieder bietet der ADFC Greifswald nur zwischen Oster- und Herbstferien Touren durch und um die Hansestadt an (Streckenlänge 20 bis 30 km, leichte Touren, kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Niederschwelliger geht es nicht!) Aber Infos dazu bekommt ihr sicher auch noch nach den Herbstferien.

Gerne nehmen wir auch weitere Infos dort auf, wenn Ihr uns welche zusendet.

In jedem Falle viel Spaß

Euer Hochschulsportteam
i.A.
Michael Bödow

Rope Skipping Choreo
verantwortlich: Katja Albert

In diesem Sportkurs möchte ich euch die Grundlagen des Rope-Skippings beibringen. Springseilspringen ist nicht nur gut für die körperliche Ausdauer, sondern kann auch die Teamfähigkeit und Konzentration stärken – und macht natürlich extrem viel Spaß.
Scheut euch nicht, wenn ihr noch nicht so viel Erfahrung mit dem Springseil habt – Anfänger*innen sind herzlich willkommen! Wir werden Schritt für Schritt unsere Muskulatur aufbauen, unsere Gelenke stärken und uns dem Rope-Skipping annähern.
Da ich aus dem Zirkus- und nicht aus dem Wettkampfbereich komme, werden wir uns hauptsächlich darauf konzentrieren, neue Tricks mit dem Single-Rope zu erlernen und diese in spaßigen Choreografien umzusetzen. Ich freue mich auf euch!

Kursleiterin Anna Lindner

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
13 16 140AMi16:00-17:00Hans-Fallada-Straße 122.10.-28.01.Anna Lindner
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Rücken Fitness
verantwortlich: Katja Albert

Gezielte Stärkung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule!

Bewegte Rücken leben besser. Getreu diesem Motto geht es in diesem Kurs um die gezielte Stärkung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule! Das Training beinhaltet spezielle Übungen zur Kräftigung des gesamten muskulären Stützkorsetts. Rücken- und Bauchmuskulatur werden gleichermaßen trainiert, Mobilisierung und Dehnung der Muskulatur berücksichtigt.

Um Rückenschmerzen präventiv vorzubeugen und den Körper auf die Belastungen des Alltags vorzubereiten, ist ein regelmäßiges Rückentraining wichtig.

Bei Fragen meldet euch einfach beim Übungsleiter.

Übungsleiter André Hacker und Team

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
22 18 150Di18:00-19:30Judohalle21.10.-27.01.André Hacker, Christian Gesche
55/ 60/ 69/ -- €
55 EUR
für Studierende

60 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Rücken-Programm
verantwortlich: Hendrikje Baumann

Liebe Universitätsangehörige,

ich freue mich, euch zu unserem 10-wöchigen Rücken-Programm einzuladen, das wir speziell für diejenigen unter uns entwickelt haben, die unabhängig vom Zeitpunkt selbst mit Hilfe einer kleinen schriftlichen Anleitung etwas für ihre Gesundheit tun wollen.

Wir wollen euch damit unterstützen, ohne große Hürden zu einem besseren Wohlbefinden zu gelangen. Nach den 10 Wochen habt ihr ein Repertoire und eine Routine entwickelt, die euch auch über das Programm hinaus noch unterstützen kann. Veränderungen können herausfordernd sein, das wissen wir alle, aber sie lohnen sich oft.

Wenn ihr euch anmeldet, werden wir euch ab dem 27.10. (damit sich alle in Ruhe einschreiben können) in drei Abschnitten ein spezielles Programm für insgesamt 10 Wochen zur Verfügung stellen und bei Interesse mit euch über E-Mail in Kontakt blieben. 

Zusätzlich dürft ihr im Rahmen dieses Programmes an einem selbstgewählten Termin in unser Fitnessstudio gehen, um euch dort einmal in Übungen einweisen zu lassen. Bitte achtet dabei darauf, dass ihr dies zu Zeiten macht, die mit Übungsleitenden besetzt sind (dies findet ihr beim Angebot "Fitnessstudioflat"). Bringt dann bitte eure Anmeldung für diesen Kurs mit und zeigt diese vor.

(Bei bekannten oder bestehenden Vorerkrankungen oder Problemen, bitte im Voraus Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin und/oder der Therapeutin bzw. dem Therapeuten halten.)

Fragen und Anregungen gerne an: gesunde_uni@uni-greifswald.de

Mit freundlichen Grüßen

Michael Bödow


Zurück zum Sportangebot >>>
 
Antworten zum Thema Datenschutz und Zoom findet Ihr auf der Internetseite des Universitätsrechenzentrum.
 
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
01 12 01210 Wochen RückenprogrammMo-FrOnline-Kurs20.10.-30.01.entgeltfreiab 19.10., 18:00
Rugby
verantwortlich: Katja Albert

 

Unser Rugbykurs richtet sich vor allem an Anfänger*innen und Interessierte (Frauen wie Männer).

Wir wollen die Grundlagen dieser vielseitigen Sportart vermitteln. Rugby ist ein kontaktfreudiger Sport und zeichnet sich durch eine Mischung aus Taktik, Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und körperlicher Härte aus. Im Kurs wird sowohl die olympische 7er-Variante wie auch die 15er-Variante ausprobiert.

Inhalte des Kurses werden das Passen des Balles, das Tackeln der Gegenspieler oder Tackelpads und rugbyspezifische Standardsituationen (z.B. Gasse und Gedränge) sein. Alle Inhalte des Trainings werden am Ende der Einheit in einem Spiel angewendet. Dabei sollen die Werte und Regeln des Rugbysports spielerisch vermittelt werden.

Das Stadion am Bodden in Neuenkirchen ist mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften gut zu erreichen.

Übungsleiter Harald Krüger

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
44 19 640A+FDo19:00-20:30Stadion am Bodden23.10.-29.01.Harald Krüger
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Russische Kampfkunst (Russian Martial Arts)
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Hallensportschuhe mit.

In über 1000 Jahren wurde die Russische Kampfkunst in Kriegen und Konflikten erprobt und verfeinert. Da frühere Heere nicht immer aus ausgebildeten Soldaten bestanden, benötigte man eine leicht zugängliche und flexible Art des Kämpfens. Im RMA wird auf das Einüben festgelegter Techniken verzichtet. Stattdessen baut man auf den natürlichen Bewegungsabläufen auf, die aus ungezwungener Bewegung hervorgehen. Dies ermöglicht schnelle Lernerfolge bei steigendem Anspruch, kurz: "Easy to learn, hard to master".

Im Training werden wir uns auf drei grundlegende Elemente konzentrieren:
- die Atmung als Kraftquelle
- die Lockerheit des Körpers für spontane Reaktionen
- und die Kontrolle des Angreifers, um den Kampf zu lenken

Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und interessierte Fortgeschrittene unabhängig von Geschlecht und Alter.

Wichtig! Bitte bequeme Kleidung und Schuhe für die Halle mitbringen.

Übungsleiter Nico Mieglich

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
34 20 130A+FDo20:30-22:00Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)23.10.-29.01.Nico Mieglich
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Salsa
verantwortlich: Katja Albert

Bitte bringt saubere Wechselschuhe mit einer hellen Sohle mit.

Wir möchten unsere Leidenschaft für das Salsa-Tanzen mit euch teilen. Salsa steht für Fröhlichkeit, Leidenschaft und Intensität. Außerdem stärkt es euer Bewusstsein für euren Körper, da Salsa zu den körperbetonten lateinamerikanischen Tänzen zählt. 

In unserem Salsa-Anfänger*innenkurs werden wir euch nicht nur den Grundschritt und einige grundlegende Figuren beibringen, sondern euch auch zeigen, was es heißt, Salsa zu fühlen. Ein wichtiger Aspekt ist die sogenannte „Musicality”, also die direkte Umsetzung der Musik in den Tanz. Zusätzlich gibt es einen Exkurs in Solo, Bachata und Rueda, um die Vielfalt lateinamerikanischer Tänze zu zeigen. 

Kursleiter*in Soso Bischoff und Thomas Duske


Wir wollen mit Euch unsere Leidenschaft zum Salsa Tanzen teilen. Salsa steht für Fröhlichkeit, Leidenschaft und Intensität. Außerdem stärkt es Euer Bewusstsein im Bezug auf Euren Körper, da Salsa zu den körperbetonten, lateinamerikanischen Tänzen zählt. 

Im Salsa Anfänger*innen-Kurs Wir werden Euch nicht nur den Grundschritt und einige -grundlegende Figuren beibringen, sondern auch was es heißt, Salsa zu fühlen. Musicality spielt eine große Rolle, also die direkte Umsetzung der Musik in den Tanz. Zusätzlich gibt es einen Exkurs in Solo, Bachata und Rueda, um die Vielfalt der Lateinamerikanischen Tänze zu zeigen.

Kursleiter*in Dorit Hahn und Klaus Jung


Für einige Kurse ist sowohl eine paarweise Anmeldung als auch Einzelanmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Einzeln angemeldete Personen werden vor Ort zu Paare gebildet oder tanzen/trainieren alleine.


Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Die Kurse finden in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher werden auch Mitglieder des Ballhauses daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 18 630A, Kooperation mit dem BallhausDi18:00-19:30Ballhaus Goldfisch21.10.-27.01.Soso Bischoff, Thomas Duske
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
53 18 631A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMi18:00-19:30Ballhaus Goldfisch Raum 1 (oben)22.10.-28.01.Dorit Hahn, Klaus Jung
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Salsa/Bachata
verantwortlich: Katja Albert

Bachata wird oft als sinnlicher lateinamerikanischer Tanzstil beschrieben. Er gilt sogar als intimer als Salsa. Bachata entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den ländlichen Gebieten der Dominikanischen Republik.

Der kubanische Salsastil ist sehr dynamisch und lebendig und in diesem Kurs steht die Freude am Erlernen dieses lateinamerikanischen Tanzes im Vordergrund.

In einer Tanzstunde zwischen Salsa und Bachata hast du die Möglichkeit, das Erlernen neuer Schritte mit der typisch lateinamerikanischen Freude deines kubanischen Lehrers zu verbinden.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
52 17 740Di17:40-19:10Baila Baila Studio21.10.-27.01.Teresa de la Cuesta
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Schwimmkurs
verantwortlich: Katja Albert

In diesem Kurs werden die Schwimmtechniken in den verschiedenen Schwimmstilen erlernt und verbessert. Je nach Leistungsstand und Zielsetzung können die Inhalte individuell angepasst werden.

Teilnehmende sollten in der Lage sein, 30 Minuten am Stück zu schwimmen (d. h. sich sicher im Wasser fortzubewegen) und mindestens 10 Meter zu tauchen. Alle weiteren Fähigkeiten werden im Kurs gezielt trainiert und schrittweise aufgebaut.

Ansprechpartnerin Julia Windoffer


Achtung: Kooperationsangebot

Hier findet Ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit dem DRK Ostvorpommern Geifswald

Wenn Ihr den folgenden Kurs bucht, könnt Ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zu den ansässigen Vereinen vertiefen, Menschen in Verbindung bringen, die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen und ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, Euch zusätzliche Plätze anzubieten.

Der Kurs finden in Kooperation mit dem DRK Ostvorpommern Geifswald statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
15 18 760nicht 31.10., 28.11., 5.12.Fr18:45-20:15Freizeitbad Greifswald24.10.-30.01.Julia Windoffer
65/ --/ --/ -- €
65 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Segeln/Motorboot (Theorie)
verantwortlich: Nicole Wessler

Hafen Greifswald-Wieck: Jollen werden nach dem Segeln mit dem Motorboot zum Slipgraben geschleppt

Der marine Standort der Universität Greifswald lädt ein zum Kennenlernen der Sportarten Segeln und Motorboot – dem Sportbootfahren. Der Kurs wendet sich an all jene, die sich für seemännische Grundkenntnisse im Segeln und Motorbootfahren interessieren.

Themenüberblick:

  • Einführung u. Impressionen Segeln an der Uni Greifswald
  • Bootstypen, -rumpf und –bau
  • das Segelboot und die Fachbegriffe
  • Materialkunde Jolle (Praxis)
  • Wind als Motor, der Segeltrimm, Stabilität und Gierigkeit
  • Theorie der Segelmanöver
  • Person über Bord – und nun?
  • Verhalten im Seenotfall
  • Fahren unter Motor, Bootsmanöver
  • Kleine Knotenkunde (mit Übung)
  • Gesetze (Auszüge)
  • Grundlagen Navigation
  • Einführung in die Kartenarbeit (Navigation)

 

Hinweis zu den Praxiskursen (VZ SoSe)

Inwieweit Praxiskurse stattfinden, ist vom Vorhandensein von Übungsleitenden und deren Kursangebot abhängig.  Teilnehmende (es wird eine Anwesenheitsliste geführt!) des Theoriekurses können - im Falle eines Kursangebotes für Anfänger*innen (Segeln) und Motorboot - an einer vorgezogenen Einschreibung teilnehmen, welche rechtzeitig bekannt gegeben wird.

ACHTUNG: Aus der Teilnahme an der vorgezogenen Einschreibung ist kein Anspruch auf einen Praxisplatz zu begründen (Platzkapazität pro Segelkurs ist auf 10 Personen beschränkt, Motorbootkurse erfolgen in Einzelunterricht)!

 

Thema Sportbootführerschein

Der Theoriekurs Segeln/Motorboot ist kein "Sportbootführerschein-Kurs". Er lehnt sich jedoch stark am Inhalt für die amtlichen Sportbootführerscheine Geltungsbereiche Binnen und See an.

Bei Interesse einen SBF zu erwerben, kann im Selbststudium die Theorie für die amtliche Prüfung erlernt werden. Prüfungen für den SBF werden vom "Prüfungsausschuss für amtliche Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse Mecklenburg-Vorpommern" abgenommen. Anmeldungen zu Prüfungen müssen eigenständig durchgeführt werden.

Hinsichtlich einer praktischen Segelprüfung können Teilnehmende der Praxis-Segelkurse (VZ SoSe) am Ende des Kurses (Anfang Juli) ihr Erlerntes hier vor Ort in Greifswald-Wieck durch den "Prüfungsausschuss für amtliche Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse Mecklenburg-Vorpommern" (im Rahmen des SBF Geltungsbereich Binnen) prüfen lassen. Voraussetzung ist jedoch, dass während des Segelkurses ein sicheres Fahren der Manöver erlernt wurde.

 

Weitere Infos zu unserem Segelangebot gibt es unter https://sport.uni-greifswald.de/hochschulsport/wasserfahrsport/fragen-zum-wasserfahrsport/

Greifswalder Segelsport: Greifswalder Regattaszene

 

Zurück zum Sportangebot >>>


 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
83 16 320AMi16:00-17:30Segelbootshaus Wieck (Saal/ großer Seminarraum)22.10.-28.01.Nicole Wessler
30/ 50/ --/ -- €
30 EUR
für Studierende

50 EUR
für Mitarbeitende
ab 19.10., 18:00
Selbstverteidigung (Krav Maga)
verantwortlich: Katja Albert

Niemand braucht Selbstverteidigung, bis man sie braucht. Nicht nur, aber gerade Frauen kennen das mulmige Gefühl, abends allein nach Hause zu gehen. Gewaltprävention setzt dort an, wo wir uns alle befinden: in unserem eigenen Alltag. Selbstverteidigung ist der Plan B, wenn das schief geht. Im Krav Maga geht es ausschließlich darum. Keine Gürtel, keine starren Traditionen, nur das, was funktioniert. Im Alltag und unter Stress.

Gewaltprävention und Selbstverteidigung ist immer individuell. Fühlt euch also immer ermutigt, eigene Lösungen einzubringen.

Der A+F-Kurs beinhaltet nicht nur praktische Lösungen, sondern vermittelt auch theoretisches Wissen, das für die Vermeidung von Konflikten essentiell ist.

Der Fortgeschrittenenkurs ist grundsätzlich für alle offen, aber es ist hilfreich, wenn ihr:

  • eine Vorstellung habt, was für etwaige Täter sich für euch interessieren und wie ihr Konflikte vermeiden könnt,
  • Schlagwirkung erzeugen und euch ringerisch behaupten könnt und - das ist das Wichtigste -,
  • viel testen wollt, ob die Dinge auch gegen Widerstand funktionieren.

Bleibt sicher. Werdet noch sicherer.

Kursleiter Thilo Steinke

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der F-Kurs findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald statt. Daher werden auch Mitglieder der Tanzwelt Greifswald daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
32 18 670A+FDi18:00-19:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)21.10.-27.01.Thilo Steinke
43/ 53/ 69/ -- €
43 EUR
für Studierende

53 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
32 19 670F, Kooperation mit der TanzweltDi19:30-21:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)21.10.-27.01.Thilo Steinke
109/ --/ --/ -- €
109 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
34 18 670A+FDo18:30-20:00Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)23.10.-29.01.Thilo Steinke
43/ 53/ 69/ -- €
43 EUR
für Studierende

53 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Skat
verantwortlich: Katja Albert

Mut, Taktik, Risiko, siebter Sinn und etwas Glück - das ist Skat!

Wer Spaß an einem spannenden Strategiespiel hat und sich gern mit anderen auf spielerische Weise misst, der ist genau richtig bei unserem Skat-Kurs. Er richtet sich an alle interessierten Spielerinnen und Spieler vom Beginnenden bis zum Fortgeschrittenen und reicht von den Grundregeln des Spiels bis hin zum Erlernen komplexer Strategien. Dabei geht es vor allem um das Verständnis der speziellen Logik des Spiels und der Kalkulation von Wahrscheinlichkeiten. So bringen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten auf ein neues Level und erleben die ganze Skat-Faszination.

Und bei allem geht es vor allem um eines: den Spaß am Spiel.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
42 20 190Mi20:00-22:00Seminarraum 1, Rubenowstraße 2b22.10.-28.01.Jeanette Manthey, Kevin Kurze
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Ski-Exkursionen
verantwortlich: Michael Bödow

Skifahren als Exkursion

Endlich Skifahren! Wie freuen uns, euch in Kooperation mit Baltic Move und Youngstar Travel zwei Komplettpakete in diesem Winter anbieten zu können, sodass ihr trotz der Entfernung zu den Bergen, in den Genuss kommt über den Unisport Ski zu fahren.

Anmelden könnt ihr euch jeweils direkt bei unseren Kooperationspartnern! Bei weiteren Fragen kontaktiert diese auch gerne.

1. Fahrt mit Baltic Move, einer Greifswalder Organisation nach Kals am Groß Glockner (mit vielen anderen Greifswalder*innen)

  • Termin: 06.03.-14.03.2026
  • 980,-€ Zwei/Dreimannzimmer mit Dusche/ WC,WLAN und TV im Zimmer
  • 1.110,-€ Einzelzimmer mit Dusche /WC und TV
  • Ferienwohnung + Frühstück 40,-€ Zuschlag p.P.

Anmeldung bei Dr. Dirk-Carsten Mahlitz unter:

Leistungen

  • Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus, Abfahrt Freitag 19.30 Uhr von Greifswald ZOB, Zustieg auf der Strecke über Berlin und München möglich
  • 8 Tage mit 6-Tages-Skipass + Anreisetag ab 15.00 Uhr Abfahrt möglich
  • Halbpension
  • Skiausleihe ab ca. 180,00 EUR pro Woche komplett 
  • Kinder bis 3 Jahre frei
  • Kinder 4 - 15 Jahre halber Preis
  • Skikurs auf Anfrage
  • Mindestzahl 30 Teilnehmer

2. Fahrt mit Yougstar Travel aus Bergisch Gladbach zur (Exklusiv für Studierende der Uni Greifswald)

  • Termin: 30.01 - 07.02.26
  • 699,-€, Übernachtungen in geräumigen 4-Bett-Zimmern mit Dusche/WC (zwei Einzelbetten und Schlafsofa in Bettqualität

Anmeldung

Leistungen

  • Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus
    Voraussichtliche Abfahrtszeiten
    Greifswald: 30.01., 16:00 Uhr
    Berlin: 30.01., 20:00 Uhr
    Ankunft Tauplitzalm: 31.01., 8:00 Uhr

    Voraussichtliche Ankunftszeiten
    Abfahrt Tauplitzalm: 7.2., 9:00 Uhr
    Berlin: 21:00 Uhr
    Greifswald: 8.2., 01:00 Uhr
  • Vollverpflegung inkl. Skiwasser und Wasser
  • Skipass für das Skigebiet die Tauplitz
  • kostenlose Nutzung der Hauseinrichtungen (Pool, Sauna etc.)

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
19 00 70020.10.-31.01.
980/ 699/ --/ -- €
980 EUR
für Studierende

699 EUR
für Mitarbeitende
siehe Text
Sportvideos
verantwortlich: Michael Bödow

Trainieren, wann immer Ihr wollt

Hier findet Ihr Links zu Workout-Videos vom adh und anderer Hochschulsporteinrichtungen. Somit könnt Ihr Euch neben den Angeboten unseres Programms ein eigenes, zeitunabhängiges Sportprogramm zusammenstellen.

Zudem werden wir noch im laufenden Semester im Yogaraum in der Sporthalle in der Falladastr. 11 einen großen Bildschirm mit Internetzugang und Übertragungsschnittstelle zu eurem Handy installieren. Mit der Hallen- und Sportplatzflat könnt ihr den Raum für euer eigenes, videogestütztes Training nutzen, wenn keine Kurse stattfinden. Den Belegungsplan für den Kursraum findet Ihr hier.

Wir wünschen Euch viel Spaß, bleibt motiviert und nutzt jede Gelegenheit, um frische Luft zu schnappen und Sonne zu tanken.

Euer Hochschulsportteam
i.A.
Michael Bödow

Spring dich fit
verantwortlich: Katja Albert

In diesem Kurs kombinieren wir Seilspringen mit einem umfassenden Krafttraining, um deine Fitness auf ein neues Level zu heben.

Seilspringen ist nicht nur ein effektives Cardio-Training, sondern verbessert auch deine Koordination und Ausdauer. Gemeinsam erlernen wir verschiedene Seilspringen-Techniken und powern uns so richtig aus.

Für den Kurs brauchst du keine speziellen Vorkenntnisse. Er ist für alle Fitnesslevel geeignet.

Ziele der Kurse:

  • Steigerung der kardiovaskulären Fitness und Ausdauer
  • Verbesserung der Muskelkraft und -ausdauer durch gezielte Kraftübungen
  • Förderung der Koordination und Beweglichkeit
  • Spaß an Bewegung und Musik durch das Erlernen von Tanzschritten
  • Gemeinschaftsgefühl und Motivation durch das Training in der Gruppe

Kursinhalte:

  • Einführung in grundlegende und fortgeschrittene Seil Sprungtechniken
  • Kombination von Seilspringen mit Krafttrainingseinheiten für den gesamten Körper
  • Erlernen von Tanzschritten, die ins Seilspringen integriert werden, um Rhythmus und Beweglichkeit zu fördern
  • Interaktive und motivierende Gruppenübungen
  • Anpassung der Intensität an verschiedene Fitness Niveaus

Der Kurs für Anfänger*innen ist für alle, die etwas Neues ausprobieren wollen und schon lange nicht mehr Seil gesprungen sind. Ich werde die grundlegende Technik wiederholen, wir werden uns langsam steigern und Schritt für Schritt neue Bewegungen dazulernen.

Im Kurs für Fortgeschrittene sollten ihr schon einmal am Spring dich fit-Kurs teilgenommen haben oder euch sicher genug fühlen, um neue Sprungkombinationen auszuprobieren. Ich versuche immer, das Training so anspruchsvoll wie möglich zu gestalten. :)

Ich freue mich auf euch!

Kursleiterin Joline Goritzka

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 15 140ADi15:20-16:50Hans-Fallada-Straße 121.10.-27.01.Joline Goritzka
55/ 60/ 69/ -- €
55 EUR
für Studierende

60 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
14 15 140FDo15:00-16:30Hans-Fallada-Straße 123.10.-29.01.Joline Goritzka
55/ 60/ 69/ -- €
55 EUR
für Studierende

60 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Step-Aerobic
verantwortlich: Katja Albert

Step-Aerobic ist ein dynamisches und energiegeladenes Fitnesstraining zu mitreißender Musik. Es verbessert deine Ausdauer, fördert deine Koordination und sorgt gleichzeitig für jede Menge gute Laune.

Der Fokus liegt auf einem effektiven Ganzkörpertraining mit hohem Spaßfaktor – ideal für alle, die sich auspowern und dabei den Kopf freibekommen wollen!

Montags findet ein Kurs für Fortgeschrittene statt, in dem komplexere Schrittfolgen, anspruchsvollere Choreografien und ein intensiveres Training auf dich warten. Das ist perfekt, um deine Ausdauer und Koordination gezielt weiter auszubauen. Du solltest bereits mit den Grundschritten vertraut sein.

Donnerstags – Kurs für alle Levels: Egal, ob du gerade erst mit Step-Aerobic beginnst oder bereits Erfahrung hast – in diesem Kurs findest du das passende Tempo und die richtige Herausforderung.

Ich freue mich auf euch!

Kursleiterin Britta Jürgen

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11 17 140FMo17:45-18:45Hans-Fallada-Straße 120.10.-26.01.Britta Jürgen
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
14 18 140A+F, nicht am 23.10.Do18:25-19:25Hans-Fallada-Straße 130.10.-29.01.Britta Jürgen
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Stretching
verantwortlich: Katja Albert

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich regelmäßig intensiv Zeit nehmen wollen, um ihre Dehnbarkeit zu verbessern. Die Gründe für den Wunsch nach mehr Flexibilität im Körper können vielfältig sein: Vielleicht wollen Sie ihre Dehnbarkeit verbessern, um sich freier und beschwingter im Alltag zu bewegen. Oder Sie haben bestimmte Dehnbarkeitsziele, z.B. den Spagat, vor Augen, um sich in Ihrer Sportart gezielt zu verbessern. Mit all diesen Anliegen sind Sie im Stretching-Kurs richtig. Hier nehmen wir uns bewusst 90 Minuten Zeit, um uns zuerst gründlich zu erwärmen und danach alle Körperpartien ausführlich zu dehnen. Eine den ganzen Körper durchströmende, angenehme Wärme und ungewohnt große Bewegungsspielräume belohnen uns am Ende der Stunde für die Anstrengungen.

Für diesen Kurs benötigen Sie bequeme, dehnbare Kleidung und eine Gymnastikmatte/Yogamatte als Unterlage.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innne und Fortgeschrittene gleichermaßen. Die Übungen können in verschiedenen Intensitätsgraden ausgeführt werden.

Ich freue mich schon darauf, mit Ihnen an Ihrer Beweglichkeit zu arbeiten und mich gemeinsam mit Ihnen über Ihre ersten Erfolge zu freuen.

Kursleiterin Lisa-Marie Schult

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Der Kurs findet in Kooperation mit der Tanzwelt Greifswald e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der Tanzwelt daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
24 18 670VereinstrainingDo19:00-20:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)23.10.-29.01.Lisa Marie Schult
109/ --/ --/ -- €
109 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Strong Nation
verantwortlich: Katja Albert

STRONG Nation ist ein revolutionäres, hochintensives Intervalltraining für den ganzen Körper, bei dem jede einzelne Cardio- und Muskeltrainingsübung synchron zu speziell produzierter Musik ausgeführt wird. Du zählst also keine Wiederholungen, sondern trainierst zum Beat. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade kannst du die Übungen außerdem perfekt auf dein Trainingslevel anpassen.

Kursleiterin Francesca Brosowski

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
13 19 140(HIIT-Training)Mi19:00-20:00Hans-Fallada-Straße 122.10.-28.01.Francesca Brosowski
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Taichi
verantwortlich: Katja Albert

T'ai Chi Ch'uan (oder Taijiquan)

Was ist "Tai Chi"?
Tai Chi ist Entspannen. Man lernt loszulassen, (sich) bewusst zu (er-)leben, sich zu öffnen, sei es für neue Bekanntschaften, Perspektiven oder Möglichkeiten.

"Tai Chi" ist auch Bewegung(-skunst), Ruhe in der Bewegung. Nicht umsonst wird gesagt: "Durch Tai Chi wird man gelenkig wie ein Baby, kräftig wie ein Holzfäller und weise und friedlich wie im Alter." Aber "Tai Chi" ist auch eine Jahrhunderte alte Kampfkunst. Dabei soll möglichst niemand zu Schaden kommen, sondern vielmehr das Verständnis gegenüber anderen geschult werden.

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Stile des Taijiquan entwickelt - Ich gebe den Yang-Stil weiter.

Mit allen "Neuen" werden wir uns zuerst mit einer kurzen Tai Chi - Form beschäftigen, die man relativ schnell mit nach Hause nehmen kann. Eventuell fangen wir mit der 108 - er Freihandform des Yang - Stils an.

Bitte bequeme Sportbekleidung und eventuell ein Handtuch mitbringen. 1,5l Trinken werden empfohlen.

Wer Lust auf ein wenig Abwechslung und Sport hat: Schaut einfach mal herein!

Kursleiter Andy Beggerow
(ausgebildeter Taiji- und Qigonglehrer)

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
25 17 140A+FFr17:00-18:30Hans-Fallada-Straße 124.10.-30.01.Andy Beggerow
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Tango Argentino
verantwortlich: Katja Albert

Argentinischer Tango

Der Tango Argentino entstand Ende des 19. Jahrhunderts am Rio de la Plata. Allein zwischen 1880 und 1930 kamen ca. 6 Mio. Neuankömmlinge nach Buenos Aires und Montevideo - europäische Einwanderer, afrikanische Sklaven, Landarbeiter und Gauchos. Leider konnten die meisten Menschen in den rasant anwachsenden Städten nicht den ersehnten Wohlstand finden. Der aus diesem Schmelztiegel der Kulturen neu entstandene Tango bot, zumindest kurzzeitig, die Möglichkeit dem Elend aus Arbeitslosigkeit, Entwurzelung, Prostitution zu entfliehen und verlieh den Menschen und ihren enttäuschten Hoffnungen eine Ausdrucksmöglichkeit.

Der Argentinische Tango ist Improvisation. Er entsteht im Moment aus der Musik immer wieder neu. Es gibt kaum festgelegte Schrittmuster. Dafür beschäftigen wir uns mehr mit den Prinzipien von Führen und Folgen. Wir lernen ausdrucksvoll zu gehen und elegant zu drehen.

Wir lernen gemeinsam die komplexe Musik in den Tanz zu übertragen.

Und wir erleben Männlichkeit und Weiblichkeit auf eine neue Art und Weise.

Übungsleiter*in Uwe Retter, Andrea Retter und Gesa Bruegge

Für die Kurse ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Die Kurse findet in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher werden auch Mitglieder des Ballhauses daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 18 630A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMo18:00-19:30Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)20.10.-26.01.Thomas Schär
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
51 19 630F, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMo19:30-21:00Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)20.10.-26.01.Thomas Schär
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
53 18 632A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMi18:00-19:30Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)22.10.-28.01.Andrea Retter, Gesa Bruegge
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
53 19 630F, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMi19:30-21:00Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)22.10.-28.01.Uwe Retter, Gesa Bruegge
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Tanzen (Zeit zu Tanzen)
verantwortlich: Katja Albert

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne tanzen oder tanzen lernen möchten, die Musik lieben und sich gerne dazu bewegen. In dem Kurs soll es nicht um Schrittfolgen oder Choreografien gehen, sondern darum, sich von der Musik treiben zu lassen und vom Alltag abzuschalten. Um aber auch Anfänger*innen den Einstieg zu ermöglichen und um uns gegenseitig zu verbessern, werden wir je nach Genre verschiedene Bewegungen ausführen und üben. Insbesondere soll es mit kleinen, langsamen Bewegungen losgehen, um ein Rhythmusgefühl entwickeln zu können. Dann kommen je nach Musikstil schnellere und raumgreifendere Bewegungen wie Drehungen oder Sprünge hinzu. Auch die Interaktion untereinander beim Tanzen soll eine Rolle spielen.

Musikalisch ist geplant, mit den 70ern und 80ern anzufangen und dann die 90er mit Britpop, Eurodance, Hip-Hop usw. zu behandeln. Jeder Kurstermin widmet sich dabei zunächst einem Jahrzehnt oder Genre. Später planen wir dann gemeinsam, worauf wir Lust haben und was wir ausprobieren wollen.

Kursleiter Sebastian Nemschokmichal

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 20 140Mo20:30-22:30Hans-Fallada-Straße 120.10.-26.01.Sebastian Nemschokmichal
26/ 33/ 46/ -- €
26 EUR
für Studierende

33 EUR
für Mitarbeitende

46 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Tanzraum - zum Proben, Üben, Treffen
verantwortlich: Katja Albert

In unserem 14-tägigen Tanzraum bekommst du die Gelegenheit, Gelerntes aus den Kursen zu vertiefen, Choreografien zu üben oder einfach gemeinsam mit anderen Tanzbegeisterten Zeit zu verbringen. Ob du deine Technik verbessern, neue Schritte ausprobieren oder dich einfach bewegen und den Moment genießen möchtest – hier ist Raum für alles.

Komm vorbei, bring deine Energie mit und tanze gemeinsam!

Für die Nutzung des Angebotes, ist es notwendig, dass du dich für die Hallen und Sportplatz Flat anmeldest. Damit kannst du dann die Räume des Hochschulsports immer nutzen, wenn keine Kurse oder Veranstaltungen stattfinden. Weitere Informationen findest du hier.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Teamevents und Teambuilding
verantwortlich: Michael Bödow

Tischtennis/Volleyball/Kubb im Team

Gerne könnt Ihr in den freien Zeiten einmal als Team unsere Halle in der Fallada-Str. 11 reservieren und gemeinsam Tischtennis spielen. Das fördert den Zusammenhalt und bietet Raum für lockere Gespräche.

Wir stellen Euch die Halle und das Spielequipment und Ihr organisiert Euch selbst untereinander.

Natürlich bietet es sich an, sich zunächst individuell zu erwärmen und sich ggf. "einzuschlagen". Dafür wiederum müssen zunächst die Tischtennisplatten gemeinsam aufgebaut werden. Wir zeigen Euch dies gerne einmal im Vorfeld.

Platten und Netze sind im Lager in der Halle. Ein paar Schläger und Bälle sind auch vorhanden. Bringt gern auch Eure eigenen Schläger mit. Die Halle ist geöffnet. Bitte räumt nach dem Spiel alle Materialien wieder ordentlich weg.

Meldet Euch gerne unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr gemeinsam einen Termin reservieren möchtet.
I.d.R. ist dies am Vormittag möglich, da dort selten Kurse stattfinden. Wann die Halle frei ist, seht Ihr hier auf dem Belegungsplan.


Entspannungskurse

Gerne könnt Ihr in den freien Zeiten einmal als Team unsere Yogaraum in der Fallada-Str. 11 reservieren und gemeinsam einen Entspannungs- oder Yogakurs durchführen.

Dafür könnt Ihr selber schauen, ob Ihr jemanden in Eurer Runde habt, der durch die Bewegungen führt oder bei uns nachfragen, so dass wir nach geeigneten Personen suchen.

Entspannung im weitesten Sinne beruht in den Kursformaten meist auf der Verbindung von Bewegung und Atmung in einem gleichmäßigen Flow. Neben klassischen Übungen (Vorbeugen, Rückbeugen, Seitbeugen, Drehungen, Umkehrhaltungen) werden einzelne Übungen im Detail erläutert und die korrekte Ausführung geübt. Jede Einheit schließt eine Aufwärmphase mit ein und endet mit einem Cool-Down. Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und mentale Entspannung sollten im Mittelpunkt stehen.

Meldet Euch gerne unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr gemeinsam einen Termin reservieren möchtet.
I.d.R. ist dies am Vormittag möglich, da dort selten Kurse stattfinden. Wann der Yogaraum frei ist, seht Ihr hier auf dem Belegungsplan.


Boule

Hiermit würden wir Euch gerne die Möglichkeit bieten, Euch auch außerhalb fester Kurse zu bewegen, zu begegnen und an der frischen Luft in den Austausch zu kommen. Greifswald bietet hier besondere Bedingungen und schöne Orte.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage.

Wir haben auch einige Sets mit Boulekugeln besorgt, die Ihr bei uns und an verschiedenen Orten an der Universität ausleihen könnt.

In jedem Falle viel Spaß


Kochkurse für die gesunde Ernährung

Kochen bindet!

Wir haben schon in verschiedenen Formaten mit der "Essklasse", einer Kochschule in Rostock, zusammen gearbeitet.
Zuletzt hat die Essklasse für uns beim Gesundheitstag ein begleitetes, gesundes Grillen organisiert.

Sie bieten auch Kurse vor Ort in den eigenen Räumlichkeiten für Firmen an, die das Potenzial haben, die gesunde Ernährung zu bereichern, und gleichzeitig den Zusammenhalt des Teams stärken.

Sie schreiben u. a.: "Am Herd lernt man sich neu kennen. Jede*r bekommt Aufgaben, muss kommunizieren, delegieren, zusammen arbeiten. Gemeinsames Kochen ist eine super Teambuilding-Maßnahme mit positivem Erinnerungswert. Ein schöner Nebeneffekt."

I. d. R. wird ein 4-Gänge-Menü frisch zubereitet und gemeinsam gegessen. Die max. Teilnehmerzahl ist dabei auf 14 Personen begrenzt.

Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen das Passende zu organisieren: gesunde_uni@uni-greifswald.de

Thaiboxen
verantwortlich: Katja Albert

Du möchtest Kraft, Ausdauer, Geschick und Schnelligkeit in einem Kurs trainieren und dich so richtig auspowern? Dann bist Du beim Thaiboxen genau richtig! Es erwartet dich ein vielseitiges Training, bei dem bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei ist - Partnertraining, Ausdauer, funktionelles Training, saubere Technik, Kraftübungen und Dehnung.

Mein Name ist Žan und ich komme ursprünglich aus dem Ju-Jutsu, wo ich bereits jahrelang Trainer war und auch aktiv Leistungssport betrieben habe. Seit über sieben Jahren mache ich außerdem Kickboxen und habe vor zwei Jahren mit dem Thaiboxen angefangen.

Ich möchte euch die Techniken und Kombinationen aus dem Thaiboxen vermitteln. Diese bestehen aus Faust-, Tritt-, Knie-, und Ellenbogentechniken.

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die Thaiboxen ausprobieren wollen oder bereits Erfahrung darin oder anderen Kampfsportarten mit ähnlichen Techniken haben. Wer schon eigene Ausrüstung wie Bandagen, Handschuhe, Schienbeinschoner und Mundschutz hat, kann diese gerne mitbringen.

Ich freue mich auf euch!

Euer Kursleiter Žan Vidmar Zorc

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
35 15 150A+F, ab 14.11.Fr15:30-17:30Judohalle14.11.-30.01.Zan Vidmar Zorc
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Tischtennis
verantwortlich: Katja Albert

Im Tischtennis-Anfänger*innen-Kurs werden wir die grundlegenden Schläge im Tischtennis erlernen sowie Übungen für die Koordination und das Ballgefühl einbauen. All das Gelernte könnt Ihr dann beim Spielen direkt umsetzen und ausprobieren.

Einige Schläger und Bälle sind vorhanden, bringt aber gerne auch Eure eigenen Schläger mit.

Im Tischtennis-Fortgeschrittenen-Kurs (F1) bauen wir auf dem auf, was wir in den Anfänger*innen-Kursen zusammen gelernt haben. Du solltest bereits mindestens einen A-Kurs besucht haben und dich bei Interesse bei mir HIER melden.

Im F1-Kurs legen wir nun Wert auf zusammenhängende Übungen und stärken damit die erlernten Grundschläge. Anschließend verbessern wir Technik und Taktik. Ich möchte die eigene Entwicklung eines Spielsystems fördern und damit einen individuellen Spielstil mit euch zusammen entwickeln.
Am Ende werden wir das Gelernte in freien Spielen oder im Doppel anwenden.

Ihr solltet bereits einen eigenen Schläger besitzen und diesen bitte mitbringen. (Solltet ihr noch keinen haben, könnt ihr gerne auf mich zukommen.)

Im Kurs für erweiterte Fortgeschrittene (F2) bauen wir auf den Inhalten des F1-Kurses auf und vertiefen unsere technischen und taktischen Fähigkeiten. Du solltest bereits am F1-Kurs teilgenommen haben oder über ein vergleichbares Spielniveau verfügen.

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung deines individuellen Spielsystems. Wir verfeinern Schlagtechniken, optimieren Beinarbeit und trainieren gezielt taktische Spielzüge. Durch komplexe Übungsformen und wettkampfnahes Training wirst du dein Spielverständnis verbessern und sicherer in deiner Umsetzung werden.

Zum Abschluss jeder Einheit wenden wir das Gelernte in freien Spielen oder speziellen Match-Situationen an.

Bitte bringe deinen eigenen Schläger mit. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir HIER melden.

Kursleiter Dominik Kranz


Im Format "freies Spielen" stellen wir Euch den Raum und das Spielequipment und Ihr organisiert Euch als Teilnehmer*innen selbst untereinander und habe dafür viel Zeit zum Spielen.

Natürlich bietet es sich an, sich zunächst individuell zu erwärmen und sich ggf. "einzuschlagen". Dafür wiederum müssen zunächst die Tischtennisplatten gemeinsam aufgebaut werden. Im Anschluss geht es ans Spielen.

Platten und Netze sind im Lager in der Halle. Ein paar Schläger und Bälle sind auch vorhanden. Bringt gern auch Eure eigenen Schläger mit. Die Halle ist geöffnet. (Falls sie einmal geschlossen sein sollte, fragt bitte im Fitnessstudio nach. Die Trainer dort können die Halle öffnen.) Bitte räumt nach dem freien Spiel alle Materialien wieder ordentlich weg.

Da es hier keine Kursleitung gibt, seid Ihr gefragt. Bitte meldet Euch bei uns unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr ein paar organisatorische Aufgaben für das freie Spielen übernehmen wollt. Es geht darum, die Anwesenheitslisten zu kontrollieren und das Material raus zu holen.

Für diese ehrenamtliche Aufgabe könnt Ihr einen Ehrenamtsvertrag erhalten und müsst die Kursgebühr nicht bezahlen.

Für die "freies Spielen"-Kurse besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 16 110AMo16:00-17:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)20.10.-26.01.Dominik Kranz
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00

Am 06.12.2025 entfällt die freie Spielzeit am Samstag auf Grund des Nikolaus-Events.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
46 14 110freies Spiel, nicht am 06.12.Sa14:00-16:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)25.10.-31.01.
26/ 33/ 46/ -- €
26 EUR
für Studierende

33 EUR
für Mitarbeitende

46 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
94 17 110F1Do17:30-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)23.10.-29.01.Dominik Kranz
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
94 19 110F2Do19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)23.10.-29.01.Dominik Kranz, Mohammed Nasr
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste

Die Greifswalder Uni-Liga im Tischtennis startet am 26. Oktober in ihre 5. Saison. Sei dabei, dich zusammen in 2er-Teams mit den anderen zu messen!

Termin: sonntags, 16:00 bis 19:00 Uhr

Ort: In unserer Unisport-Halle (Hans-Fallada-Straße 11, 17489 Greifswald)

Gespielt wird in 2er-Teams (mixed; mindestens eine nicht-männliche Person) nach dem Corbillon-Cup-System.

Bist du auf der Suche nach einer*m Teampartner*in? Schreib mir und ihr werdet vermittelt.
Wollt ihr als Freundesgruppe spielen? Dann gründet euer eigenes Team!

Teams können sich bis zum 22.10.2025 anmelden, die Spiele starten ab dem 26.10.2025.

Die Anmeldungen (1x pro Team) werden über mich abgewickelt. Kontakt: dominik.kranz@stud.uni-greifswald.de

Auch wenn du neu in Greifswald bist und auf der Suche nach einer Tischtennis-Community, kannst du dich gerne bei mir melden!

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Da es sich bei der Uni-Liga um eine Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter handelt, besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

Am 07.12.2025 findet voraussichtlich auf Grund des Nikolausturniers keine Uni-Liga statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
97 16 110Uniliga 2er Teams, nicht 7.12.So16:00-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)26.10.-01.02.Dominik Kranz
16/ 16/ --/ 16 €
16 EUR
für Studierende

16 EUR
für Mitarbeitende

16 EUR
für Mannschaft
Tobezeit - Familienzeit
verantwortlich: Katja Albert

Liebe Eltern,

Kinder lieben Bewegung. Und im Winter gerne auch mal drinnen.
Zusammen mit dem Familienservice bieten wir Euch einen Raum und etwas Zeit für Bewegung.

Ihr können sich in unseren Kurs einschreiben (bitte jedes Elternteil gesondert anmelden) und mit ihren Kindern (brauchen nicht angemeldet zu werden) in unsere Sporthalle kommen und Euch bewegen. Der Preis versteht sich als Familienpreis.

Wir werden dort einiges an Bällen, zwei Tischtennisplatten und etwas Kleinmaterial vorhalten, welches selbständig genutzt werden kann. Um die Kosten gering zu halten und der Phantasie freien Lauf zu lassen, bieten wir hier ein Format ohne Anleitung an.

Bei weiteren Fragen könnte ihr euch gerne an uns wenden:

https://sport.uni-greifswald.de/hochschulsport/team/

Zurück zum Sportangebot >>>

Am 06.12.2025 entfällt die Tobezeit aufgrund des anderer Veranstaltungen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
76 09 110nicht 6.12.Sa09:00-11:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)25.10.-31.01.
10/ 15/ --/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Mitarbeitende
ab 19.10., 18:00
Ultimate Frisbee, Vereinstraining
verantwortlich: Katja Albert

Du kennst Frisbee bisher nur vom Hin- und Herwerfen am Strand? Lust auf mehr?

Ultimate Frisbee ist ein laufintensiver Mannschaftssport, bei dem zwei gegnerische Teams mit je 7 (Rasen) bzw. 5 (Strand, Halle) Spieler*innen versuchen, durch geschicktes Zupassen die Scheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen. Das Wichtigste beim Ultimate Frisbee ist jedoch der "Spirit of the Game": Fairness und Respekt stehen dabei im Vordergrund. Ultimate Frisbee ist tatsächlich ein körperloser Sport, bei dem es bis auf Weltmeisterschaftsniveau keine Schiedsrichter gibt und daher jede*r Spieler*in selbst darauf achtet, die Regeln einzuhalten. Weil es beim Ultimate Frisbee auch auf Koordination und Köpfchen ankommt, stehen Frauen den Männern in nichts nach. Außer Spaß am Laufen, Werfen und Fangen braucht Ihr für diesen Kurs nichts mitzubringen.

Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.

Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten. 

Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher werden auch Mitglieder der HSG daran teilnehmen. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 19 570FortgeschritteneMo19:00-20:30Sportplatz am Dubnaring20.10.-26.01.Richard Krieg
25/ --/ --/ -- €
25 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
44 20 401A+FDo20:30-22:00Halle 323.10.-29.01.Richard Krieg
25/ --/ --/ -- €
25 EUR
für Studierende
ab 19.10., 18:00
Volleyball
verantwortlich: Katja Albert

Volleyball A + F -  Celina Hopp

In diesem Kurs wollen wir die Grundtechniken des Volleyballs sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeiten und festigen. Hierfür erfolgt eine kurze theoretische Einweisung in die jeweilige Technik, bevor sie dann in Form von Übungen erlernt und später im Spiel angewendet wird.

Für die Teilnahme an diesem Kurs muss du noch kein*e fertige*r Volleyballspieler*in sein, solltest aber ein gewisses Ballgefühl mitbringen und schon mal einen Volleyball in der Hand gehabt haben.


Kurse Lieve Wollermann

Volleyball Fortgeschrittene

Dieser Kurs ist für alle Sportbegeisterten, die schon Erfahrung in der Grundtechnik mitbringen. Nach dem gemeinsamen Erwärmen wird es um die Verbesserung der Grundtechnik (meist im ersten Teil des Trainings) gehen. Vor allem soll es um die Verbesserung des Spielverständnisses, der Feldübersicht und Bewegung im Feld und zum Ball gehen. Das erfolgt größtenteils in Gruppenübungen unter Berücksichtigung individueller Ausführung - so gut das eben möglich ist - und in spielerischer Form, also als Spielflussübung. Zum Schluss wird in einen Abschlussspiel das Gelernte angewendet.

Volleyball Anfänger*innen

Wir starten mit den Basics des Volleyballspielens und lernen bzw. frischen in den ersten Wochen die Techniken auf, bevor wir zum Spielfluss und Spielverständnis kommen.

Es wird verschiedene Spielfluss- und spielnahen Übungen geben, um einen Blick und Verständnis für das Spiel zu bekommen. Dadurch wird das Spiel flüssiger und bringt mehr Spaß.

Die Übungen werden alleine, zu 2. oder in Gruppen umgesetzt und natürlich wenden wir das Gelernte dann auch in Spielen an.


Volleyball F - Elske Näckel

Dieser Kurs richtet sich an Spieler*innen mit Vorerfahrung, die die Grundtechniken des Volleyballs (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag aus dem Stand und Aufschlag) bereits sicher beherrschen. Aufbauend auf diesen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung und Verfeinerung aller Techniken.
Kursziele sind unter anderem:
•    Angriffe im Sprung sicher erlernen und anwenden
•    Verbesserung von Abwehr und Annahme sowie Einführung in den Block
•    Einführung in einfache Spielsysteme sowohl auf dem Kleinfeld als auch auf dem 6er-Feld

Das Training ist spielnah aufgebaut. Neben gezielten Übungsformen wird viel Wert auf Kleinfeldspiele gelegt, um Technik und Taktik in realistischen Spielsituationen zu trainieren. Mit fortschreitendem Kursverlauf rückt das Spiel auf dem 6er-Feld zunehmend in den Vordergrund.
Dieser Kurs ist richtig für dich, wenn du bereit bist, dich anzustrengen, motiviert trainierst und Spaß an Bewegung hast.
Bitte denkt an Hallenturnschuhe mit heller Sohle und bringt auch gerne Knieschoner (kein Muss) mit. 
Ich freue mich auf das gemeinsame Training mit euch!


Volleyball A + F - Martin Mahler

Nach einer Erwärmung und einzelnen Übungen z.B. zu Annahme und Angriff werden gegen Ende des Trainings Teams gebildet und es geht auch ans Spielen.


Im Format "freies Spielen" stellen wir Euch den Raum und das Spielequipment und Ihr organisiert Euch als Teilnehmer*innen selbst untereinander und habe dafür viel Zeit zum Spielen.

Natürlich bietet es sich an, sich zunächst individuell zu erwärmen und sich ggf. "einzuschlagen". Dafür wiederum müssen zunächst die Netzanlagen gemeinsam aufgebaut werden. Im Anschluss werden Teams gebildet und es geht ans Spielen. Daher wird die Beherrschung der Grundtechniken wie Baggern und Pritschen vorausgesetzt, damit es zu einem guten Spielfluss kommt.

In der Halle in der Hans-Fallada-Str. 11 sind Netze und Bälle im Lager in der Halle. (Falls sie einmal geschlossen sein sollte, fragt bitte im Fitnessstudio nach. Die Trainer dort können die Halle öffnen.) Bitte räumt nach dem freien Spiel alle Materialien wieder ordentlich weg.

In der alten Caspar-David-Friedrich-Halle steht ein Felder zur Verfügung. Wer übernimmt hier die Orga?

Da es hier keine Kursleitung gibt, seid Ihr gefragt. Bitte meldet Euch bei uns unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr ein paar organisatorische Aufgaben für das freie Spielen übernehmen wollt. Es geht darum, die Anwesenheitslisten zu kontrollieren, das Material raus zu holen und für die neue Caspar-David-Friedrich-Halle den Schlüssel zu übernehmen.

Für diese ehrenamtliche Aufgabe könnt Ihr einen Ehrenamtsvertrag erhalten und müsst die Kursgebühr nicht bezahlen.

Für die "freies Spielen"-Kurse besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.


Übersicht Kursniveaus:

Anfänger/Fortgeschrittene (A+F):

Ziel: Erlernen der Grundtechniken
geeignet für: Spieler die lediglich Schulvolleyball belegt haben bzw. selten freizeitmäßig Volleyball spielen

Fortgeschrittene (F):

Ziel: festigen der Grundtechniken
Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechniken

Fortgeschrittene (F1):

Ziel: erlernen neuer Spielsysteme
Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechniken
geeignet für: Spieler, die regelmäßig Volleyball spielen/gespielt haben (bspw. AG-Volleyball, ehemalige Vereinsspieler)

Fortgeschrittene (F2):

Ziel: festigen von Spielsystemen und Aufbau von Wettkampfmannschaften
Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechniken und Spielsystemen
geeignet für: Spieler, die an Wettkämpfen teilnehmen möchten (bspw. ehemalige/aktuelle Vereinsspieler)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 20 430A+FMo20:30-22:00Caspar-David-Friedrich Halle neu20.10.-26.01.Celina Hopp
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
42 17 110F1, nicht 21.10.Di17:30-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)28.10.-27.01.Lieven Wollermann
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
43 17 110A, nicht 22.10.Mi17:00-18:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)29.10.-28.01.Lieven Wollermann
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
44 16 110freies Spiel, Mitarbeitende F2Do16:00-17:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)23.10.-29.01.Michael Bödow
26/ 33/ 46/ -- €
26 EUR
für Studierende

33 EUR
für Mitarbeitende

46 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
44 20 110FDo20:30-22:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)23.10.-29.01.Elske Näckel
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
45 19 430freies SpielFr19:00-20:30Caspar-David-Friedrich Halle neu24.10.-30.01.
26/ 33/ 46/ -- €
26 EUR
für Studierende

33 EUR
für Mitarbeitende

46 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
92 19 110A-FDi19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)21.10.-27.01.Martin Mahler
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste

Hallo ihr Volleyballbegeisterten,

die Volleyball-Uniliga soll auch dieses Wintersemester wieder stattfinden. Mit vier abgeschlossenen Saisons geht es nun in die fünfte Runde.
Wir werden 8 Teams zulassen. Also seid schnell.
Dafür gibt es hier die Eckdaten:

  • Auftakt: 26.10.2025.
  • Spieltage: Sonntags in der Fallada-Halle (26.10.2025 bis 01.02.2026) von 9 bis 13 Uhr.
  • Spielformat wird Hin- und Rückrunde
  • Keine Spieltage am 21.12.2025, 28.12.2025 und 04.01.2025

Dabei handelt es sich um die reservierten Zeiten. Schlussendlich wird der genaue Spielplan von der Anzahl der Teams abhängen.
Anmelden könnt ihr euch ab 06.10.2025 bei dieser E-Mail. Anmeldeschluss ist der 19.10.2025.

Das Regelwerk für diese Saison könnt ihr hier finden.

Schickt mir bitte in der Mail euren Teamnamen, euren Kapitän/eure Kapitänin und alle Namen der Teammitglieder mit Uni-Status (Student*in, Mitarbeiter*in oder Extern). In euem Team müssen mindestens 4 Angehörige der Universität (Student*in + Mitarbeiter*in) sein, im Sinne einer Uniliga. Zudem benötigen wir eine Ansprechperson, damit wir gegebenfalls mit eurem Team in Kontakt treten können. Wir würden darüber hinaus eine WhatsApp-Gruppe mit allen Ansprechpersonen erstellen, um wichtige Informationen und das Passwort für die Anmeldung zu teilen.
Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler bis einschließlich Landesliga und Spielerinnen bis einschließlich Verbandsliga.

Euer Orga-Team

Da es sich bei der Uni-Liga um eine Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter handelt, besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

Am 01.12.2024 findet aufgrund des Nikolausturniers keine Uni-Liga statt.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
97 09 110Uniliga mixed, nicht 7.12.So09:00-13:00Hans-Fallada-Straße 11 (Halle)26.10.-01.02.Eric Mittelstädt, Jonathan Hamann
40/ 40/ --/ 40 €
40 EUR
für Studierende

40 EUR
für Mitarbeitende

40 EUR
für Mannschaft
Volleyball, Vereinstraining
verantwortlich: Katja Albert

Die Volleyballmannschaft in Neuenkirchen (knapp 3km vor Greifswald) bietet erfahrenen Mitspieler*innen die Möglichkeit, einmal in der Woche mitzuspielen. I.d.R. wird nach dem Warmmachen und "Einschlagen" gespielt. Und das auf einem recht ordentlichem Niveau. D.h. Läufersysteme, taktisches Blockverhalten und Laufwege im Abwehrverbund sollten für dich nicht ganz neu sein. Wenn du also ambitioniert und mit Spaß, aber ohne Saisionverpflichtungen, Volleyball spielen möchtest, bist du hier richtig.

Achtung: Kooperationsangebot

Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit dem Volleyballverein Neuenkirchen e.V..

Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.

Wir wollen damit die Beziehungen zu den ansässigen Vereinen vertiefen, Menschen in Verbindung bringen, die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen und ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Plätze anzubieten.

Der Kurs finden in Kooperation mit dem Volleyballverein Neuenkirchen e.V. statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.

Die Halle des Vereins liegt hinter der Grundschule am Bodden in Neuenkrichen und ist von Greifswald nur knapp 3 km entfernt:
https://goo.gl/maps/rGGWvvaD5LFSqws76

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
41 19 480F2, Männer, gerne LigaerfahrungMo19:30-21:00Sporthalle Schule am Bodden20.10.-26.01.
20/ 25/ --/ -- €
20 EUR
für Studierende

25 EUR
für Mitarbeitende
ab 19.10., 18:00
44 29 480F1Do19:30-21:00Sporthalle Schule am Bodden23.10.-29.01.
20/ 25/ --/ -- €
20 EUR
für Studierende

25 EUR
für Mitarbeitende
ab 19.10., 18:00
Yoga
verantwortlich: Katja Albert

Yinyasa Yoga A - Ophelia Eipeldauer 

In diesem Yogakurs lade ich dich ein, für einen Moment den Alltag loszulassen und dir bewusst Zeit für dich selbst zu nehmen. Wir beginnen mit einer kurzen Meditation und einer Atemübung, bevor wir in einen fließenden Wechsel aus dynamischen und ruhigen Asanas eintauchen. Die Bewegungen orientieren sich an deinem Atem und wechseln zwischen sanften Flows und dem bewussten Verweilen in einzelnen Haltungen. Zum Abschluss erwartet dich eine tiefe Entspannung (Shavasana).
Der Kurs richtet sich vor allem an Anfänger*innen. Fortgeschrittene finden bei den Asanas ergänzende Varianten, um ihre Praxis individuell zu vertiefen.
Ich freue mich auf eine achtsame gemeinsame Zeit mit euch.


Yinyasa Yoga – die Balance zwischen Stille und Flow - Lena Bucht 

In diesem Kurs verbinden wir die beiden Yogastile Yin Yoga und Vinyasa Yoga. Die tiefen, entspannenden Haltungen des Yin Yoga treffen auf die kraftvollen, fließenden Bewegungen des Vinyasa Yoga. Diese Kombination aus sanften Dehnungen und dynamischem Flow hilft dir, Stress loszulassen, deinen Körper zu stärken und im gegenwärtigen Moment anzukommen.
Yinyasa bietet dir Raum, durch Bewegung, Atem und Präsenz mit dir selbst in Verbindung zu treten – eine Balance zwischen beruhigender Auszeit und belebender Praxis für Körper, Geist und Herz. 
Der Kurs ist für alle geeignet, die neugierig sind – egal, ob mit oder ohne Yoga-Erfahrung.


Yoga Hatha - Maxima Nothnagel

Du suchst einen Ausgleich zu den vielen Stunden, die du in der Uni oder beim Lernen verbringst, und zu stressigen Tagen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Wir praktizieren traditionelles Hatha-Yoga mit einfachen, klar angeleiteten Bewegungen und Atemübungen. Dabei geht es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern darum, den Rücken und die Schultern zu entlasten, die Hüften zu mobilisieren und Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Alle Übungen lassen sich leicht anpassen – egal, ob du Yoga zum ersten Mal ausprobierst oder schon Erfahrung mitbringst. Mal bleiben wir länger in einer Haltung, um Kraft aufzubauen, mal fließen wir durch sanfte Abfolgen, die Beweglichkeit und Konzentration fördern.
Zum Abschluss gibt es eine kurze Entspannung, damit du mit neuer Energie und einem klaren Kopf in den Alltag zurückkehren kannst.
Der Kurs ist für alle geeignet, die Bewegung, Entspannung und einen bewussten Ausgleich zum Unistress suchen.


Yoga (klassisch) - Antonina Shmalko

Wir beginnen die Yogastunde mit einer Entspannung, um Körper und Geist zu beruhigen und anzukommen. Anschließende praktizieren wir verschiedene Asanas, die Gelenke lockern und den Körper aufwärmen. Asanas sind Körperhaltungen, die mit der Atmung verbunden sind. Sie helfen, den Körper zu dehnen und zu stärken und die Flexibilität des Körpers zu verbessern. Abgerundet wir die Yogastunde mit Atemübungen (Pranayama) und eine Meditation.


Vinyasa Yoga - Emilia Schönenberg, Kurse ab 06.11.2025

Vinyasa Yoga ist eine dynamische Praxis, bei der Atem und Bewegung in einen harmonischen Fluss kommen. Das Ziel besteht darin, Körper und Geist in Einklang zu bringen und ganz im Moment anzukommen. Jede Yogastunde folgt einem kreativen Aufbau, der Kraft, Flexibilität, Balance und Konzentration fördert.
Ob du bereits Yoga-Erfahrung hast oder neu einsteigst: Die Sequenzen werden so gestaltet, dass du auf deinem individuellen Level praktizieren kannst. Atemtechniken (Pranayama), kurze Meditationen, die Festlegung einer Intention und eine abschließende Entspannung (Savasana) runden jede Einheit ab und lassen dich gestärkt und zentriert in den Alltag zurückkehren.


Yoga Hatha Flow - Benita Koch

Dieser Hatha-Yoga-Kurs richtet sich an Einsteiger sowie an alle, die bereits Yogaerfahrung gesammelt haben. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von Kraft, insbesondere in der Körpermitte. Durch gezielte Übungen wird die Stabilität verbessert und die Haltung gestärkt.
Fließende Sequenzen verbinden die einzelnen Asanas zu harmonischen Abläufen und bringen Atem und Bewegung in Einklang. So entsteht ein kraftvoller, aber zugleich sanfter Flow, der den gesamten Körper mobilisiert und das Körperbewusstsein stärkt. 


Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
21 17 130Yinyasa A, nicht 24.11.Mo17:30-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)20.10.-26.01.Ophelia Eipeldauer
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
22 16 130Yinyasa A+F, nicht 6.1.Di16:30-18:00Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)21.10.-27.01.Lena Bucht
41/ 51/ 69/ -- €
41 EUR
für Studierende

51 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
22 18 130Yinyasa A+F, nicht 6.1.Di18:15-19:45Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)21.10.-27.01.Lena Bucht
41/ 51/ 69/ -- €
41 EUR
für Studierende

51 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
23 15 140Hatha AMi15:00-16:00Hans-Fallada-Straße 122.10.-28.01.Maxima Nothnagel
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
23 17 130klassischMi17:15-18:45Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)22.10.-28.01.Antonina Shmalko
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
23 19 130klassischMi19:00-20:30Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)22.10.-28.01.Antonina Shmalko
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
24 17 130Vinyasa A+F, ab 6.11.Do17:45-19:00Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)06.11.-29.01.Emilia Schönenberg
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
24 18 150Hatha Flow A+F, nicht 18.12.Do18:30-20:00Judohalle23.10.-29.01.Benita Koch
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
24 19 130Vinyasa A+F, ab 6.11.Do19:10-20:25Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)06.11.-29.01.Emilia Schönenberg
39/ 49/ 69/ -- €
39 EUR
für Studierende

49 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
25 16 130klassischFr16:30-18:00Hans-Fallada-Straße 11 (Kursraum)24.10.-30.01.Antonina Shmalko
49/ 59/ 69/ -- €
49 EUR
für Studierende

59 EUR
für Mitarbeitende

69 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
Zirkustraining
verantwortlich: Katja Albert

Keulen fliegen, Menschen auch; gelegentlich düst ein Einrad vorbei und ein verlorenes Diabolo zieht seine Kreise ... willkommen bei einem typischen Training des Zirkus ZweiPommernhoch e.V. - Greifswalds frisch gebackenem Zirkusverein!

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die alle ihre Leidenschaft in der Zirkuskunst gefunden haben. Wir sind akrobatisch in der Luft und am Boden unterwegs, schmeißen mit Keulen, Bällen und manchmal auch Suppenkellen um uns und lieben vor allen Dingen eins: Unsere Freude an diversen Disziplinen zu teilen! Deshalb fühle dich herzlich eingeladen, bei unserem offenen Training dabei zu sein. Es gibt dort keine Anleitung wie in einem klassischen Kurs - wir lernen von- und miteinander. Alles kann, nichts muss. 

Was wir allerdings von allen Teilnehmer*innen erwarten, ist ein respektvolles Miteinander und Eigenverantwortung, damit sich alle wohl fühlen und frei trainieren können.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Zirkus ZweiPommernhoch

Eindrücke findet ihr auf unserer Instagram Seite: https://www.instagram.com/zirkuszweipommernhoch/ 

Ansonsten meldet euch bei Fragen gerne per Mail: zirkuszweipommernhoch@gmail.com

Für die Nutzung der Hans-Fallada-Str. 1 im Allgemeinen und dann auch zum Vereinstraining, ist es notwendig, dass du dich für die Hallen und Sportplatz Flat anmeldest. Weitere Informationen findest du hier.

Am 30.11., 07.12.2025 und 11.01.2026 kann das Training auf Grund von Veranstaltungen nicht stattfinden.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

 

Zumba
verantwortlich: Katja Albert
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 09 740Di09:00-10:00Baila Baila Studio21.10.-27.01.Teresa de la Cuesta
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00

Zumba ist ein Tanzworkout, bei dem lateinamerikanische und internationale Musik mit Aerobic-Übungen, Tanzelementen und Intervalltraining kombiniert wird. Es eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung und ganzheitlichen Körperkräftigung. Zumba ist effektiv, trainiert und formt wie nebenbei den ganzen Körper, steigert die Ausdauer und macht Spaß.

Lass den Alltag hinter dir und tanz dich frei. Tauche ab in die Welt der Lateinamerikanischen Rhythmen und erlebe das Zumba® -Feeling.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartnerbörse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12 15 740Di15:20-16:20Baila Baila Studio21.10.-27.01.Teresa de la Cuesta
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
12 16 740Di16:30-17:30Baila Baila Studio21.10.-27.01.Teresa de la Cuesta
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
13 18 740Mi18:45-19:45Baila Baila Studio22.10.-28.01.Teresa de la Cuesta
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
14 17 740Do17:40-18:40Baila Baila Studio23.10.-29.01.Teresa de la Cuesta
34/ 43/ 60/ -- €
34 EUR
für Studierende

43 EUR
für Mitarbeitende

60 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00