Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Ihr trainiert die Techniken jeweils mit unterschiedlichen Partnern, lernt Rollen und sicheres Fallen. Ihr schult eure Koordination und eure Aufmerksamkeit und bekommt ein Gefühl für richtiges Timing und richtige Distanz bei der Ausführung der Techniken. Das Training ist genauso traditionell wie abwechslungsreich: Eine kurze Meditation bildet den Rahmen. Ihr lasst den Alltag hinter euch und konzentriert euch nur auf das Training. Es werden verschiedene "direkte" und "schwungvolle" Techniken geübt. Bei Aikido nutzt ihr die Energie aus dem Angriff des Partners, um sie gegen ihn zu lenken.
Was braucht ihr zum Training? Bequeme Sportkleidung, langärmelig, wer hat einen Judo- bzw. Karateanzug sowie Wechselschuhe und ein Handtuch (oder Feuchttücher) zum Waschen der Füße vor dem Training. Wir sehen uns auf der Matte!
Übungsleiter Alexander Kupin
It is possible to ask english questions during the courses. English course description here.
Bitte beachtet die Verhaltensregeln in der Aikido-Schule Greifswald.
Hier geht es zu den Regeln für das Sommersemester 2022.
Zurück zum Sportangebot >>>
Akrobatik-Yoga, Partner-Akrobatik oder einfach kurz Acro-Yoga, ist eine Mischung aus Yoga, Turnen und Akrobatik - und das zu zweit. Beim Acro-Yoga geht es darum, zu zweit in einen Flow zu kommen, in den man verschiedene akrobatische Figuren integriert. Im Kurs für Anfänger*innen wird mit den allerersten Basics begonnen. Es werden Yoga-Elemente und Dehnungseinheiten eingebaut, damit du gut fliegen (so wird das heben genannt) und auch fliegen lassen kannst.
Der Kurs ist für Fortgeschrittene wird ein bisschen freier gestaltet. Fortgeschritten sind alle, die schon mal Acro-Yoga gemacht haben, turnen oder gut gedehnt sind und ein gutes Körpergefühl haben.
Du kannst dich auch gern ohne Partner*in anmelden, wir finden dann eine Lösung. Ziel ist es, gemeinsam sichere Figuren auszuführen, Vertrauen in dich und deine*n Partner*in zu entwickeln und dabei vor allem eine Menge Spaß zu haben.
Übungsleiter*innen Esther Strohmer und Philippe Schäfer
Eine paarweise Anmeldung ist möglich: Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!
Der Kurs 13 13 650 findet vom 11.05. bis 13.07.2022 insgesamt 10 mal statt.
Die Kurse 14 08 650, 14 15 650 und 14 16 650 finden vom 12.05. bis 21.07.2022 insgesamt 10 mal statt. (Am 26.05.2022 findet kein Kurs statt.)
AROHA® ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörper-Workout im ¾ Takt. Mit speziell im ¾ Takt komponierter Musik bekommt der Teilnehmende eine Mischung aus Ausdauertraining, Kraftaufbau und Entspannung. Ein ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele.
AROHA® ist inspiriert vom Haka der Maoris mit ausdrucksstarken Bewegungen, vom traditionellen Kung Fu® Fighting und Thai Chi Elementen.
Das Programm zeichnet sich durch eine besondere Harmonie in den Bewegungsabläufen aus. Starke, kraftbetonte Abläufen folgen weichen Bewegungen, ein ständiger Wechsel zwischen Spannung und Entspannung. Während der gesamten Stunde bleiben die Bewegungen in einem leicht nachvollziehbaren Tempo und gehen fließend ineinander über. Dadurch wird dem Einsteiger die Möglichkeit gegeben, sofort am Kurs teilnehmen zu können.
Übungsleiter André Hacker
Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet!
Hier sind die Zirkusträumer*innen unter euch gefragt! Egal ob spannende Flows mit Akro-Yoga, schauspielerische Improvisationstechniken oder Jonglagekünste mit Keulen, Bällen, Feuerstäben und Co. - hier kannst du dich ausprobieren und kreativ einbringen! Wir wollen einen gemütlichen Trainingsraum für alle Artistik-begeisterten und interessierten Menschen schaffen und die Vielfalt an Equipment nutzen, um Neues zu lernen und bereits Bekanntes zu meistern. Dabei kannst du sowohl für dich trainieren als auch gemeinschaftlich von anderen lernen. Fühl dich herzlich willkommen - egal ob schon erfahren oder ganz neu in der bunten Zirkuswelt!
Kursleiter Tom Zimmermann und Jan Korte
Beim Kurs Athletik Pur - wie der Name verspricht - handelt es sich um einen sportlichen Drill, der seinesgleichen sucht.
Das Programm funktioniert nach den Grundprinzipien des Functional Trainings, der Körper wird ganzheitlich trainiert - und das bei hoher Intensität. Athletik Pur ähnelt dem Cross-Fit Training, nur mit dem Unterschied, dass es nahezu ohne Gerätschaften auskommt. Außer sich selbst, einer Fitnessmatte und etwas Platz zum Laufen und Springen benötigt man weiter nichts.
Im Vordergrund stehen Übungen, die die Leistungsfähigkeit steigern. Sprich, es wird Muskulatur aufgebaut, die Ausdauer verbessert, das Verletzungsrisiko verringert und somit der gesamte Körper gestählt.
Das Ziel von Athletik Pur ist einfach erklärt: Durchhalten - ein Abbruch ist keine Lösung!
Übungsleiter Hannes Brieger
Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet! Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.
Bitte bringt saubere Wechselschuhe mit einer hellen Sohle mit.
Bachata ist ein Paartanz mit dominikanischem Ursprung. Er wird viel mit der Hüfte und teilweise schön eng zusammengetanzt. Die Musik klingt romantisch und vermittelt ein sinnliches Gefühl. In Deutschland ist Bachata u.a. bei den lateinamerikanischen Tanzveranstaltungen sehr beliebt.
Am Anfang werden die Grundschritte, die richtige Körperhaltung sowie die genaue Tanzführung unter professioneller Begleitung in einer angenehmen Art und Weise gelernt. Danach werden ein paar einfache bis anspruchsvolle Figuren und Tricks laufend geübt und wiederholt. Bei Bedarf können erste Eindrücke vor der Kursanmeldung auf YouTube gewonnen werden.
(Kursleiter*in John Shuinjo und Franziska Wiesner)
Für den Kurs ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!
Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!
An den Kursen dürfen nur Personen teilnehmen, die einen der folgenden Nachweise vorlegen können:
Die Kursleitenden überprüfen die Nachweise vor jedem Training.
Aufgrund des Corona-Virus (Covid-19) sind für die Kursteilnahme außerdem folgende Hygienemaßnahmen zu beachten:
Alle Kurse in den städtischen Hallen gehen bis zum 01.07.2022, bis zum Beginn der Sommerferien.
Der Kurse 41 20 460 und 42 20 420 werden auf Deutsch angeleitet. Die Kurse 43 20 410 und 44 20 410 werden auf Englisch angeleitet.
Wir trainieren die Grundtechniken vom Badminton, wie ich mich im Spiel bewege und welche Taktiken es gibt. Durch kontinuierliches Training festigen sich so die Abläufe.
Das Erlernte wird dann im Spiel umgesetzt, 2 gegen 2 und wenn ihr Lust habt gibt es am Ende ein kleines Turnier.
Kursleiter Dr. Md Faruq Hossain
Der Hochschulsport stellt keine Schläger oder Bälle zur Verfügung.
Zur Hallenordnung für die Hallen geht es hier.
Die Kurse 42 20 420 und 41 20 460 werden in der Zeit vom 30.05. bis 10.06.2020 für zwei Termine von Md. Faruq Hossain geleitet.
Die Halle 3 soll im Sommer 2022 abgerissen werden. Der genaue Zeitpunkt ist noch nicht bekannt. Bis dahin können wir die Halle für den Badmintonkurs nutzen. Es kann jedoch sein, dass wir den Kurs vorzeitig beenden müssen. Wir werden die Kursgebühr in 2 Raten abbuchen, so dass wir im Fall eines vorzeitigen Endes die Kursgebühren noch angepassen können und Ihr nur für die stattgefundenen Termine zahlt.
Der Kurs besteht aus einem 45 minütigen Workout an der Ballettstange. Mit Elementen aus Ballett, Pilates wird daraus ein effektives Training für den gesamten Körper.
Kleine und gezielte Bewegungen bauen Muskelmassen auf und verbrennen unliebsames Körperfett.
Danach folgt eine 30 minütige Yin Yoga Einheit. Dies ist ein sehr ruhiger, passiver Yogastil, ohne Muskelanspannung und hauptsächlich im Sitzen und Liegen. Das lange Halten bezieht auch das tiefer liegende Bindegewebe, die sogenannten Faszien, in die Dehnung mit ein. Du erreichst so eine höhere Bewegungsfreiheit, Geschmeidigkeit der Gelenke und wirst insgesamt weich und flexibel. Yin Yoga hilft gegen unterschwellige Verspannungen und ist ein wichtiger Ausgleich bei Stress.
Die letzten Minuten lassen wir mit einer Meditativen Entspannung im Liegen ausklingen.
Kursleiterin Linda Schmid
Der Kurs findet vom 27.04. bis 01.06.2022 insgesamt 6 mal statt.
Du willst deine Muskeln in Form bringen?
Dann komm zum Barbell Strength Workout. Ein absolut effektives, gruppendynamisches Ganzkörpertraining mit mittlerer bis hoher Intensität und schnellen Erfolgen. Die Langhantel mit den verschiedenen Gewichten steht dabei immer im Übungsfokus.
Du gewinnst nicht nur Power, sondern bringst auch Herz und Kreislauf in Schwung.
Das Workout ist gut für
Ein Training für alle, da du hier die Intensität durch die Wahl der Gewichte selbst bestimmst! Teste deine Fitness.
Bei Fragen melde dich einfach: E-Mail André Hacker
Baseball ist Amerikas Mannschaftssportart Nummer Eins. Auch wenn für die meisten Europäer die Regeln auf den ersten Blick undurchsichtig erscheinen, erfreut sich Baseball auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit, da es die verschiedensten Disziplinen vereint: Werfen, Fangen, Schlagen und Laufen, sowie ein hohes Maß an Strategie und Technik.
Achtung: Kooperationsangebot HSG e.V.
Hier findet ihr ein besonderes Angebot in Kooperation mit der HSG e.V., der Hochschulsportgemeinschaft Universität Greifswald. Die HSG e.V. ist nicht der Hochschulsport, auch wenn es sich auf den ersten Eindruck so liest, sondern ein eigenständiger Verein.
Wenn ihr den folgenden Kurs bucht, könnt ihr ohne Mitgliedschaft für den angezeigten Zeitraum an dem ausgeschrieben Training des Vereins teilnehmen.
Wir wollen damit die Beziehungen zur HSG e.V. wieder vertiefen, Menschen in Verbindung bringen und die knappen Ressourcen in Greifswald intensiver nutzen. Deshalb öffnet die HSG e.V. einige Trainingsgruppen, um vor allem ambitionierteren Sportler*innen einen Einblick in das Greifswalder Vereinsleben zu ermöglichen. So haben wir die Möglichkeit, euch zusätzliche Sportarten und Plätze anzubieten.
Mit über 2.000 Mitgliedern ist die HSG e.V. neben der Universität der größte Sportanbieter in Greifswald und Umgebung. Ursprünglich ist die HSG e.V. aus der Universität hervorgegangen, was auch den Namen erklärt. Im Zeichen dieser historischen Verbindung werden wir in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten.
Der Kurs finden in Kooperation mit der HSG e.V. statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs.
Basketballer kommen zusammen, um gemeinsam zu trainieren und zu spielen. Dabei arbeiten wir 30 Minuten lang an Grundlagen und spielen 60 Minuten guten Teambasketball.
Kommt vorbei!
Übungsleiter Andreas Jansson
Im Format "freies Spielen" stellen wir Euch den Platz und das Spielequipment und Ihr organisiert Euch als Teilnehmer*innen selbst untereinander und habe dafür viel Zeit zum Spielen.
Ihr könnt auf unseren beiden Courts auf dem Range-Sportplatz spielen und so die Gruppe nach Spielstärke aufteilen.
Da ihr im Kern spielen werden, sind Vorkenntnisse erforderlich.
Über die Spielformen entscheidet ihr selber.
Die Materialien lagern in einem Container auf dem Sportplatz. Dort findet Ihr eine Teqball-Platte, Basketbälle, Volleybälle und Fußbälle. Den Schlüssel zum Container erhaltet Ihr von den Trainer*innen im Fitnessstudio. Bitte räumt nach dem freien Spiel alle Materialien wieder ordentlich in den Container und gebt den Schlüssel wieder im Fitnessstudio ab.
Da es hier keine Kursleitung gibt, seid Ihr gefragt. Bitte meldet Euch bei uns unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr ein paar organisatorische Aufgaben für das freie Spielen übernehmen wollt. Es geht darum, die Anwesenheitslisten und Nachweise im Rahmen der Corona-Maßnahmen zu kontrollieren und das Material raus zu holen.
Für diese ehrenamtliche Aufgabe könnt Ihr einen Ehrenamtsvertrag erhalten und müsst die Kursgebühr nicht bezahlen.
Der Kurs 45 19 430 findet auf Grund einer Veranstaltung in der neuen Caspar-David-Friedrich-Halle nicht am 10.06.2022 statt.
Nach 2-jähriger Pause startet im Sommersemester 2022 die Basketball-Uniliga wieder!
Termin: dienstags, 20.00 Uhr
Ort: Range-Sportplatz hinter der Fallada-Halle (Hans-Fallada-Straße 11, 17489 Greifswald)
Gespielt wird in Mixed-Teams, d. h. zu jedem Zeitpunkt muss jedes Team mind. 1 Spielerin auf dem Feld haben.
Wenn du Lust hast, dann trete entweder einem der bestehenden Teams bei oder starte dein eigenes Team!
Bei Interesse und Fragen, melde dich!
Kontakt: isabel.barwisch@uni-greifswald.de
Für die "freies Spielen"-Kurse besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.
Beachvolleyball ist seit Jahren ein beliebter Trendsport, der hervorragend am Strand gespielt werden kann. Also ein perfekter Sommerhype.
Angelehnt an Volleyball, ähneln sich die Regeln. Es gibt 2 Mannschaften mit jeweils 2 Teammitgliedern. Gespielt wird also zu viert. Jede Mannschaft hat bis zu 3 Ballkontakte, wobei der Block als Kontakt zählt. Gepunktet wird ähnlich, wie in der Halle mit ein paar technischen Besonderheiten. Gespielt wird bis eine Mannschaft 21 Punkte erreicht hat.
Beachvolleyball "freies Spielen"
Über die Spielformen entscheidet ihr selber. In der Regel zwei gegen zwei bzw. King of Court wenn ihr mehr als 8 Personen seid. Ihr könnt euch aber auch darauf einigen 3:3 oder 4:4 auf einem Feld zu spielen, wenn Ihr noch nicht genügend geübt seid für 2:2.
Da es hier keine Kursleitung gibt, seid Ihr gefragt. Bitte meldet Euch bei uns unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr ein paar organisatorische Aufgaben für das freie Spielen übernehmen wollt. Es geht darum, die Anwesenheitslisten und Nachweise im Rahmen der Corona-Maßnahmen zu kontrollieren und die Bälle raus zu holen. Den Schlüssel erhaltet Ihr von uns.
Beachvolleyball für Anfänger*innen (Training)
Ihr könnt den Sommer kaum abwarten und wolltet schon immer mal eure Fähigkeiten im Beachvolleyball am Strand verbessern? Dann seid ihr hier im Kurs genau richtig. Dabei ist es egal, ob ihr absolute Anfänger*innen seid oder bereits erste Erfahrungen im Sand habt.
Gemeinsam wollen wir die Grundtechniken „Bagger“ & „Pritschen“ genauer kennenlernen und uns ein paar Kniffe im Spielaufbau erarbeiten.
Euch erwartet ein abwechslungsreiches Training mit Athletik-, Technik und Spieleinheiten.
Kursleiterin Tabea Bauer
Beachvolleyball am schönen Strand von Lubmin (Training F - F2)
Ich biete euch ein freies Training am Samstag Mittag. Zum lernen, spielen und mit Spaß an der Bewegung und Begegnung. Wir werden viele kleine Spielformen durchführen und neben der Technik auch auf die Einzel- und Mannschaftstaktik eingehen. Deshalb wäre es gut, wenn ihr schon Grundlagen mitbringt. Aber auch Geübte können immer noch besser werden.
Bringt Badesachen, Handtücher und Verpflegung, insbesondere Wasser mit und lasst uns gemeinsam einen guten Tag genießen. Wir treffen uns am ersten Volleyballfeld neben der Strandbar (werdet ihr finden).
Anfahrt: Vom ZOB fährt Samstag um 11:20 Uhr die Line 138 nach Lubmin (30min), zurück geht es um 16:20 Uhr oder 17:40 Uhr.
https://fahrplan-bus-bahn.de/mecklenburg-vorpommern/wusterhusen/bus_linie_bus_138#/
Vielleicht finden sich ja nach dem ersten Termin auch Fahrgemeinschaften.
Kleine Übungen gibt es auf der Seite https://www.volleyballer.de/training/
Der Kurs 46 12 550 beginnt am 30.04.2022.
Der Kurs ist nur für Mitglieder der Universität Greifswald und der Universitätmedizin Greifswald im Rahmen der Gesunden Universität buchbar.
Dank der Unterstützung der Techniker Krankenkasse, können wir die "Bewegte Pause" im Rahmen der Gesunden Universität auch im Sommersemester wieder anbieten und Euch mit der 15-minütigen Sporteinheit innerhalb des Büroalltags in Bewegung bringen.
Schaut rein und macht mit. Egal ob zu Hause oder im Büro.
Durch die Unterstützung der Techniker Krankenkasse ist dieses Angebot kostenfrei für Euch.
In der Bestätigung (PDF-Datei, am PC öffnen, nicht auf dem Smartphone) befindet sich dann der Link und das Passwort für den Moodle-Kurs.
Meldet Euch bei Moodle an und geht unter "Interfakultär, Projekte & Vereine" zu "Gesunde Universität" (https://moodle.uni-greifswald.de/course/index.php?categoryid=1377). Dort wählt Ihr die "Bewegte Pause im Sommersemester 2022" aus und tragt Euch selbstständig mit dem Passwort in den Moodle-Kurs ein.
Als Tool nutzen wir wieder Zoom. Den Link zum Zoom-Raum findet Ihr im Moodle-Kurs.
Öffnet den Link. Ihr können direkt über den Browser oder über die App, die Ihr vorher kostenfrei installieren könnt, am Kurs teilnehmen. Bitte achtet darauf, dass Euer Mikrofon am Anfang ausgeschalten ist. Die Kamera könnt Ihr gern freischalten. Schon kann es losgehen.
Ihr könnt noch dabei sein!!
Das „Boddenschwimmen“ ist eine Breitensportveranstaltung, die möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren will. Geschwommen werden 2,6 km über die dänische Wieck (Teil des Boddens). Nach dem Übersetzen der Schwimmer nach Ludwigsburg, starten die Teilnehmenden von dort in Richtung Strandbad Eldena, wo es eine Zielzone gibt. Auch wenn es ein Breitensportangebot ist, sollte es nicht ohne das notwendige Training durchgeführt werden.
Es ist das älteste Langstreckenschwimmen in MV und vermutlich auch in ganz Deutschland. Im letzten Jahr wurde das 100. Jubiläum gefeiert.
Die Startgebühr beträgt 30 Euro. Darin ist nicht nur der organisatorische Aufwand und die Absicherung mit zahlreichen Booten während des Schwimmens enthalten, sondern auch für jeden Teilnehmer am Ziel ein Getränk, eine warme Mahlzeit und ein Eis sowie ein kleines Geschenk als Erinnerung an dieses Event.
Da es sich um ein Breitensportangebot handelt, sind professionelles Equipment wie z.B. Neopren-Anzüge oder andere Hilfsmittel verboten. Dafür ist das Tragen der DLRG Badekappe und des Transponders zur Zeitmessung, die man beide bei der Anmeldung vor Ort erhält, Pflicht.
08:00 – 10:30 Uhr Eintragung in die Starterliste (auch für das Kinderschwimmen!) 10:30 Uhr Eröffnung und Einweisung ab 10:35 Uhr Übersetzen der Schwimmer nach Ludwigsburg (10:45 Abfahrt der Busse) 12:00 Uhr Start (dieser kann, sobald alle Schwimmenden am Start eingetroffen sind, vorgezogen werden) 12:45 Uhr Ankunft der ersten Schwimmenden 14:00 Uhr Start des Kinderboddenschwimmens 15:00 Uhr Siegerehrung
Weitere Infos: https://boddenschwimmen.de/ausschreibung/
Ein forderndes Ganzkörpertraining für alle Fitnessbegeisterten, die ihren Körper auf das nächste Fitnesslevel bringen wollen.
Beim BODY POWER bekommst du ein umfangreiches Trainingsprogramm zur Steigerung deiner Fitness/Kondition, welches sich dadurch auszeichnet, dass der gesamte Körper einem hocheffizienten Workout unterzogen wird. Durch die Übungseinheiten, welche den (Muskel-)Stoffwechsel ankurbeln, trainierst du neben Kraft und Ausdauer auch Koordination und Schnelligkeit, formst effektiv deine Figur und tust etwas für deine Fitness.
Verschiedene Powerintervalle erwarten dich:
Mit der nötigen Portion Spaß kannst du in diesem Kurs dein Durchhaltevermögen testen, den Kopf frei bekommen und garantiert vom Alltag abschalten.
Probiere es aus - wir freuen uns auf dich!
Bodyshape - Eine abwechslungsreiche Mischung aus Ganzkörpertrainingsvarianten
Beim Bodyshape erwartet euch ein vielseitiges Ganzkörpertraining mit Übungen für Bauch- und Rückenmuskulatur, Core sowie Arm- und Beinmuskulatur.
Das Training startet mit einem kurzen Warm Up. Anschließend erfolgt ein Kräftigungsprogramm mit Intervalleinheiten. Die Übungen werden vorwiegend mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt und gerne auch mit Zusatzgeräten ergänzt.
Ein entsprechendes Cool Down mit integrierten und ausgiebigen Stretch (30 Min) unterstützt die Regenerationsfähigkeit und schließt die Stunde ab.
Hinweis:
Du benötigst eine Matte oder ein Handtuch, Sportschuhe sowie ausreichend Getränke.
Boxen ist laut Wikipedia ,,[…] Eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.“ Das trifft es sicherlich ganz gut, doch Boxen ist mehr. Es stellt außerordentliche Anforderungen an den Sportler. Olympisches Boxen fordert und schult im Training, bei jeder Übung und in jeder sportlichen Auseinandersetzung, den gesamten Körper und langfristig auch den Charakter. Um beim Boxen bestehen zu können, braucht es nicht nur eine starke Physis und die richtige Technik, sondern vor allem einen starken Geist. Manfred Wolke (Olympiasieger und Boxtrainer) hat einmal gesagt, dass ein Kampf zu 80 Prozent im Kopf entschieden wird.
Dieser Kurs richtet sich an alle – Anfänger, aber auch Fortgeschrittene - die an dieser Sportart interessiert sind, um gemeinsam diesen einzigartigen Sport, der auf eine bis in die Antike reichende Tradition zurückblicken kann, zu betreiben. Die Zielstellung besteht darin, die eigenen Fähigkeiten im bzw. vor allem durchs Boxen zu verbessern. Ein typisches Training beginnt mit einer boxspezifischen Erwärmung (inklusive Laufschule/Gymnastik/Koordinationsübungen) oder einem kleinen Spiel. Nach der Erwärmung folgen 3 Runden Schattenboxen (je nach Kurszusammensetzung 3x3 oder 2x2 Minuten). Danach wird geboxt bzw. mit Partnerarbeit, Pratzen, Sparring (wenn sinnvoll) etc. das Boxen trainiert. Darauf folgt dann ein Kraft/Konditionstraining, z.B in Form eines Zirkeltrainings, Seilspringen, Arbeit mit dem Medizinball. Das Training endet mit Lockerungsübungen und einem Cool Down.
Brazilian Jiu-Jitsu (kurz: BJJ) ist ein hoch effektives Kampfsystem, das dem Judo sehr verwandt ist und dessen Spezialität im Bodenkampf, vor allem mit Hebel- und Würgetechniken, liegt.
Mit BJJ kann man auf Wettkampfebene trainieren oder um im Selbstverteidigungsfall einen Plan B zu haben. Natürlich kann man auch einfach nur trainieren, weil es viel Spaß macht, weil man fitter wird, weil man etwas für seine Gesundheit und sein Körpergefühl machen möchte. Wir laden euch ganz herzlich ein, es selbst auszuprobieren. Unser Training gliedert sich in Erwärmung, Fitness, Techniktraining und Sparring (Trainingskämpfe). Die Übergänge sind fließend. Im Sparring wird das Erlernte praktisch umgesetzt. Man sollte keine Scheu vor viel Körperkontakt haben.
Wir freuen uns auf euch!
Übungsleiter Dominic Bläsing
Hinweis: Die Benutzung der Mattenfläche in der Judohalle ist nur mit Socken (ggf. mit Anti-Rutsch-Sohle) oder barfuß gestattet! Bitte bringt für das Training entsprechende Bekleidung mit.
Cheerleading ist ein Sport, der Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden ist. Ursprünglich war Cheerleading ein reiner Männersport, später übten auch Frauen diesen Sport aus. Auch in Deutschland wird Cheerleading seit den 1980er Jahren immer beliebter. Anfangs waren die Cheerleader dazu da, andere Sportarten auf ihren Wettkämpfen zu bejubeln und das Publikum bei Laune zu halten. Heute ist Cheerleading ein eigenständiger Wettkampfsport. Meisterschaften finden national und international statt.
Cheerleading ist eine spannende Sportart, die tänzerische und akrobatische Elemente miteinander verbindet. Sie gliedert sich in vier große Teilbereiche: Tumbling (Turnen), Jumps (Sprünge), Stunts (Pyramiden) und Dance (Tanz). Im Cheerleading ist eine große Vielseitigkeit geboten. Somit findet Jede/-r einen Platz, unabhängig von Alter, Größe oder Gewicht.
Übungsleiterin Nathalie Bölckow
Contemporary Dance ist eine moderne Tanzform, bei der Emotionen im Vordergrund stehen.
Der Kurs beginnt mit einem Warm-Up und anschließendem Krafttraining, damit der Körper auf die tänzerischen Ausführungen vorbereitet und dauerhaft gestärkt wird. Danach werden technische Elemente, wie Sprünge und Drehungen, trainiert und eine Choreographie einstudiert.
Vertrauens- sowie Improvisationsübungen helfen dabei, den Stress des Alltags zu vergessen, die Bewegungen des Körpers bewusst wahrzunehmen und somit dem Tanz mehr Freiheit und Ausdruck zu verleihen. Bei einem abschließendem Cool-Down wird der Körper gedehnt und kann sich von den Anstrengungen erholen.
Der Kurs richtet sich an alle, die schon tänzerische Vorerfahrungen haben.
Kursleiterin Tara Brauckmann
Hier dreht sich alles darum, wie du deine Körpermitte am besten trainierst.
Mit dem Core Training wird der gesamte Oberkörper ausgewogen trainiert, gestärkt und aktiviert. Dies hat viele positive Nebeneffekte: Die Haltung verbessert sich, die körperliche Belastbarkeit steigt, Bauch und Taille werden optisch schlanker. Zudem wird die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt und Rückenprobleme gemildert.
Ein stärkerer Rücken und ein flacherer, strafferer Bauch sind dein Ziel? Dann komm zum Core Training.
Bei Fragen meldet euch einfach: E-Mail André Hacker
Der Kurs wird auf Englisch angeleitet. The course is taught in English.
Cricket is a stick and ball game originating in England, in which two teams play against each other on a large field, using bats and a ball. It is the number two most played sport in the world - now also in Greifswald! Do you want to hit a ball as far and hard as possible? Do you enjoy outfoxing your opponent by throwing them an unplayable ball to hit? Then Cricket would be a game for you. No previous experience is required, however skills from baseball, hockey, tennis, rugby, bowling, golf, or handball can prove advantageous. You will learn how to throw the balls (bowling), hit (batting), catch (catching), and of course why cricket is the only sport where there is a traditional tea break. The shortest version of cricket will be practiced. Rules: One team attempts to score points, known as runs, by hitting the ball and running between two fixed points on the field, known as wickets. The other team attempts to prevent this by throwing unplayable balls at the batters, catching the ball in the field, and making tactical decisions to get their opponents out. After halftime, the roles are reversed. to know more details watch this: https://www.youtube.com/watch?v=g-beFHld19c Important note: Equipment will be provided. There will be some friendly matches and tournaments in Rostock and Hamburg. A team will be formed from this course to participate in those events. It is a spectacle with its own rhythm, in which it is not necessarily the technically better team that wins, but rather those with the coolest heads. Interested? Then sign up for training!
Instructor Dr. Md Faruq Hossain
Du suchst eine Alternative zu herkömmlichen Trainingsmethoden? Dann probiere etwas Neues!
Hier bekommst Du ein umfangreiches Trainingsprogramm zur Steigerung deiner Fitness/Kondition, welches sich dadurch auszeichnet, dass der gesamte Körper einem hocheffizienten Workout unterzogen wird.
Dich erwartet ein schweißtreibendes und intensives Training, welches neben Kraft und Ausdauer vor allem auch die Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit trainiert.
Es verbindet das Trainieren mit Gewichten, Körpergewichtsübungen, Sprinten und Gymnastik. Die Trainingseinheiten sind auf Funktionalität ausgelegt und dem traditionellem Zirkeltraining angelehnt.
Sie fordern Deine körperliche und mentale Fitness in den Bereichen:
Viel Spaß dabei!
Übungsleiter André Hacker
Freies Tanzen A+F
Discofox ist nicht nur leicht zu erlernen, man kann es auch auf fast jeder Veranstaltung tanzen, bei der Musik im üblichen 4/4-Takt läuft! Ihr benötigt dafür gar nicht viel Platz und es macht jede Menge Spaß. Alles was ihr braucht, ist bequeme Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt, und eine*n Partner*in.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass genügend Platz und Gelegenheit zum freien Tanzen besteht. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die bereits den Grundschritt beherrschen und ein paar Figuren kennenlernen bzw. ihr Figuren-Repertoire erweitern wollen. Vielleicht kennt ihr ja sogar schon einige Figuren aus einem vorherigen Kurs oder aus YouTube-Videos und wollt diese wiederholen oder mit uns teilen? Wenn nicht, seid ihr herzlich eingeladen, von uns Kursleiter*innen und den anderen Teilnehmenden zu profitieren!
Wir versuchen uns an das Tanzniveau unserer Teilnehmenden anzupassen, so dass für alle etwas dabei ist. Somit haben wir keinen festgelegten Choreographie-Plan. Stattdessen geben wir euch je nach Bedarf etwas Input für neue Figuren und Abfolgen und vielleicht entsteht ja auch ein Austausch. Zu unserem Repertoire gehören verschiedene Wickel- und Fallfiguren, sowie Kombinationen, bei denen sich viel gedreht, getaucht und verknotet wird. Natürlich können wir mit euch auch an den Basics und verschiedenen technischen Details arbeiten. Wir freuen uns auf euch!
Bringt euch bitte ausreichend zu Trinken mit.
Kursleiter*innen Julia Gdowzok und Manuel Hesse
Drachenboot fahren – Eine taktvolle Angelegenheit
Team „Fenris“ – (Wolf) https://de.wikipedia.org/wiki/Fenriswolf
Drachenbootfahren ist ein echter Teamsportkracher. Es macht ungemein Spaß und ist eine sehr spannende und anstrengende Angelegenheit. Trainiert werden hierbei Beine, Bauch, Rücken und Arm- Muskulatur. Es gibt verschieden lange Drachenboote, 10er und 20er. Wir kooperieren hier mit dem Lubminer Drachenbootverein Fenris, die uns ihr Boot und einen Trainer sowie einen Steuermann zur Verfügung stellen. Das Training findet in Greifswald auf dem Ryck statt.
In ihrem Boot ist für insgesamt 22 Personen (inklusive Trommler und Steuermann) Platz. Der Steuermann steht am Ende des Bootes. Er steuert das Boot und hält es im Gleichgewicht, was für das gleichmäßige Paddeln notwendig ist. Außerdem misst er die Zeiten, kontrolliert die Schlagzahl und feuert das Team an.
Der Trommler sitzt ganz vorn auf dem Boot und schlägt normalerweise die Trommel. Das Paddeln zu erlernen ist nicht allzu schwer, aber die richtigen Kniffe bekommt man erst durch viel Übung. Das Team ist familienorientiert und kann neben dem anstrengendem Training auch Feiern, nimmt an Wettkämpfen teil und trainiert auch im Winter in der Halle.
Schwimmkenntnisse sind Voraussetzung für den Kurs, da es vorkommen kann, dass man auch mal im Wasser landet.
Der Kurs finden in Kooperation mit dem SV Sturmvogel Lubmin statt. Daher besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diesen Kurs. Eine private Unfall- und Haftpflichtversicherung ist daher notwendig.
Starte gut gelaunt in den Tag Nach einer kurzen Aufwärmphase wechseln sich leichte Cardiosequenzen und Kräftigungsübungen ab, so dass du auch in dieser kurzen Zeit ins Schwitzen und noch vor dem Frühstück in die Fettverbrennung kommst. Die halbstündige Trainingseinheit wird mit einem sanften Stretching beendet und dem positiven Gefühl, bereits vor der Arbeit etwas Gutes für DICH getan zu haben.
Benötigte Materialien:
Kursleiterin Ute Kurzweg
Steht für Funktionelles Intervalltraining - ein kurzes und forderndes Workout im Tabatastil.
Intensive Übungseinheiten wechseln sich mit kurzen Erholungsphasen ab. Dein Stoffwechsel wird angekurbelt und deine Kraftausdauer trainiert – konzentriert und effektiv.
Teste deine Fitness und wir freuen uns auf dich
Die Gebühren in der Vorlesungszeit Sommersemester 2022: Studierende 49 EUR, Mitarbeitende 59 EUR, Externe 69 EUR (Buchung am Ende der Kursbeschreibung)
Was ist drin in der Flat?
Nutzung der Cardiogeräte (Laufband, Stepper, Rudergerät, Fahrradergometer)
Kraft- und Kraftausdauergeräte, Freihantelbereich
Nutzung Range-Sportplatz (Laufbahn, Fußball-, Basketball- ,Beachvolleball-felder), soweit keine Kurse stattfinden. Die aktuellen Belegungspläne findet Ihr hier.
Das Training kann individuellen Bedürfnissen angepasst, Herz-Kreislaufsystem und einzelne Körperregionen können gezielt angesprochen werden. Somit eignet sich dieses Kursangebot auch als Ausgleichssport, Ergänzung oder Vorbereitung auf andere Sportarten. Da nicht immer eine Aufsicht vor Ort sein wird, ist die Nutzung der Geräte grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Wann kann trainiert werden?
Mo bis Freitag 8 - 22 Uhr und Sa 10 - 15 Uhr Ausnahmen: Mo 14 - 16 Uhr, Mi 10 - 11.15 Uhr und Mi 14.30 - 16 Uhr. Hier finden feste Kurse statt.
Was braucht ihr?
Eine Einweisung (siehe unten)!!
und:
Für die Nutzung der Anlagen müsst ihr volljährig sein.
Die Einweisung in die Benutzung der Geräte: Bitte kommt zu einer Zeit vorbei, in der ein*e Trainer*in vor Ort, sprecht sie oder ihn an und lasst Euch in die Geräte einweisen.
Die Einweisung ist notwendig, damit Ihr auch sicher trainieren könnt, wenn kein*e Trainer*in vor Ort ist.
Ab Mai 2022 dürfen nur Personen im Fitnessstudio trainieren, die eine Einweisung in die Geräte vor Ort erhalten haben. Die Einweisung wird von den Trainer*innen dokumentiert. Wir werden sukzessive Belege erstellen, mit denen Ihr für die Zukunft nachweisen könnt, dass Ihr bereits eine Einweisung erhalten habt.
An diejenigen, die schon lange hier trainieren: Lasst Euch von eurem*r Trainer*in des Vertrauens bestätigen, dass Ihr Euch mit den Geräten auskennt und wisst, wie Ihr sicher trainieren können.
Übersicht der Trainer*innen vor Ort:
8.00 - 10.00 Ali Almadani
16.00 - 19.30 Maximilian Rosenau
16.00 - 17.45 André Gschweng
19.30 - 21.00 Nico Eue
18.00 - 19.15 Dr. Dierk Michaelis
18.00 - 20.00 Lars Dieterich
19.15 - 21.00 Meike Opitz
Functional Fitnesstraining, HIIT, Ganzkörperfitness für alle. Eine effektive Mischung mit und ohne Geräten!
In diesem Kurs findest du ein abwechslungsreiches Workout für den ganzen Körper. Es wird an den 3 wesentlichen Säulen für einen gesunden Körper gearbeitet: Kraft, Beweglichkeit und Herz-Kreislauf-Fitness. Dadurch wird die Fettverbrennung aktiviert, die euch auch nach der eigentlichen Belastung noch erhalten bleibt. Zusätzlich werden individuelle Inhalte wie Dehnbarkeit und Körperintuition ausgebaut und auf individuelle Wünsche zu Kursinhalten wird gerne eingegangen.
Das Ziel ist es, euch durch abwechslungsreiche Übungen und Spaß ein effektives und wohltuendes Training zu bieten und eure körperlichen Möglichkeiten zu erweitern.
Hierfür braucht ihr nur Trainingsbekleidung und eventuell ein Handtuch. Und vergesst bitte euer Trinken nicht!
Übungsleiter Hans Reinhardt
Fußball A+F - Training
Der Kurs richtet sich an alle Spielerinnen und Spieler. Wir beginnen gemeinsam mit einem circa 15 minütigen Aufwärmprogramm - in Form von kleinen Spielen und Technik-Übungen. Anschließend teilen wir uns in 2 Mannschaften ein und dann rollt der Ball. Fußballerische Vorkenntnisse sind keine notwendige Voraussetzung, aber von Vorteil. Das fußballerische Niveau unserer Truppe fällt stets unterschiedlich aus, dafür vereint uns der Spaß am Kicken!
Frauen, Anfängerinnen
Liebe Fußballinteressierte,
wir beginnen gemeinsam mit einem circa 15 minütigen Aufwärmprogramm - in Form von kleinen Spielen und Technik-Übungen. Anschließend teilen wir uns in 2 Mannschaften ein und dann rollt der Ball. Fußballerische Vorkenntnisse sind keine notwendige Voraussetzung. Das fußballerische Niveau unserer Truppe fällt stets unterschiedlich aus, dafür vereint uns der Spaß am Kicken!
Wenn uns der Greifswalder Winter zu rau ist, haben wir die Möglichkeit, von 20:30-22 Uhr am Montag in die alte Caspar-David-Friedrich Halle zu gehen. Dann sagen wir Euch vorher Bescheid.
Kursleiterin Madlen Burmeiste
Fußball - freies Spielen
Dafür müssen zunächst die Toranlagen gemeinsam aufgebaut werden. Natürlich bietet es sich an, sich vor dem Spiel zunächst individuell zu erwärmen und sich ggf. "einzuspielen". Im Anschluss werden Teams gebildet und es geht ans Spielen.
Fußball F2 im Verein
Geübte Spieler oder Vereinsspieler können hier über uns an einem regulären Vereinstraining teilnehmen. Mehr dazu unten bei den Angeboten.
In Zweier- und Dreierteams spannen wir ein Netz auf und spielen Tennis, nur nicht mit dem Schläger, sondern mit dem Fuß. Nach einer spielerischen Erwärmung wird größtenteils gespielt und bei Bedarf gibt es Technik-Übungen. Zunächst starten wir auf der Sportanlage in der Fallada-Straße (Tartan/Rasen/Sand) und wechseln bei entsprechendem Wetter ins Strandbad Eldena (Sand).
Kursleiter Isaak Krebes
Der Kurs findet am 22.04., 06.05., 13.05., 03.06., 27.06., 01.07., 08.07. und 15.07.2022 insgesamt 8 mal statt.
Bitte bringt saubere Wechselschuhe mit.
Walzer, Discofox, Chachacha. Egal ob für einen Ball, für eine Hochzeit oder um jemanden zu beeindrucken: Es schaden nicht, tanzen zu lernen, und es macht sogar richtig Spaß! Denn Tanzen ist mehr als einen Fuß vor oder neben den anderen zu setzen und sich dabei an seinem Tanzpartner oder seiner Tanzpartnerin festzuhalten. Wir bringen euch bei, wie man es richtig macht: von Tanzhaltung und Grundschritten über Rhythmus und Takt bis hin zu komplizierten Figurenfolgen und das in bis zu zehn verschiedenen Tänzen. Die Kurse werden von erfahrenen Tänzer*innen geleitet, größtenteils zu zweit. So können wir sowohl auf die ganze Gruppe als auch auf euch als Paar individuell eingehen. Mitbringen braucht ihr zu den Kursen übrigens nichts Besonderes: Wir tanzen in ganz normaler Alltagskleidung, auch spezielle Tanzschuhe sind nicht nötig.
Neugierig geworden? Dann schnappt euch eure*n/eine*n Partner*in und los gehts mit den ersten Tanzschritten!
Hier findet ihr eine Übersicht zu den Figuren, die in den einzelnen Kursen erarbeitet werden. Um einen Kurs mit einem höheren Niveau zu besuchen, solltet ihr einen Großteil der Figuren aus dem vorherigen Kurs beherrschen.
Die Kurse 52 18 630, 54 16 630 und 54 18 630 finden in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher kann es vorkommen, dass auch Tänzer des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.
Sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und gut auf sich zu achten, kann unser Wohlbefinden fördern, uns helfen, besser mit den kleinen und großen Herausforderungen des Alltags zurechtzukommen und uns Kraft geben, andere Menschen gut unterstützen zu können. Im Studienalltag kann das hilfreich sein, um den Stress im Alltag besser zu bewältigen und trotz der Herausforderungen gelassen zu bleiben.
Aber wie genau funktioniert das? Und was sind eigentlich meine persönlichen Stärken?
Das möchten wir mit Dir gemeinsam herausfinden!
Im Programm „Gesund studieren“ erarbeiten wir auf Basis der Positiven Psychologie Strategien und Fertigkeiten, um sich eigene Stärken bewusst zu machen, aufmerksamer auf die positiven Dinge des Alltags zu werden und gut mit Anforderungen im Studium umgehen zu können.
Umfang: Insgesamt 5 Termine, jeweils etwa 90 Minuten Zeitraum: Der Kurs beginnt am Montag, 02.05.2022
Die Kurse sind in Präsenz geplant, können – je nach Lageentwicklung und Präferenz der Teilnehmenden – aber auch online (BigBlueButton) umgesetzt werden. Die Teilnahme ist für Studierende der Universität Greifswald kostenlos.
Wir freuen uns auf Euch!
In diesem Kurs gibt es eine Mischung aus Ausdauersport und moderatem Krafttraining, je nach Leistungsstand der Teilnehmenden. Wir trainieren mit und ohne Geräte, bei gutem Wetter auch draußen. Neben der Trainingsbekleidung braucht ihr ein Handtuch zum Unterlegen für die Geräte.
Der Kurs findet nicht am 06.07.2022 statt.
Förderung der psychischen Gesundheit für Mitarbeitende und Studierende
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Gesundheitswoche mit einem speziellen Thema - Eure psychische Gesundheit
Starke psychische Belastungen sind unter den vielfältigen Herausforderung heute keine Seltenheit – ob in Hinblick auf die Entwicklungen in der Ukraine, die Covid-19-Pandemie, die Klimakrise oder sonstige Belastungen, die im Alltag anstehen. Um den Umgang mit diesen zu verbessern und die Einschränkungen besser bewältigen zu können, bieten wir Euch drei wiederholende Workshops sowie Vorstellungen verschiedener Akteure mit Beratungs-/Hilfsangeboten an.
Die Angebote finden über BigBlueButten oder Zoom statt. Nach der Einschreibung erhaltet Ihr eine Bestätigungs-E-Mail. Dort bitte den Link auf dem PC öffnen (nicht auf dem Smartphone). Es wird eine PDF mit den Zugangsdaten erzeugt.
Wir wünschen Euch viele neue und bestärkende Erkenntnisse.
Eure Team der Gesunden Universität
Workshop „Resilienz – eigene Ressourcen stärken“
In unserer sich oft wandelnden Welt ist die Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit eine besondere Aufgabe. Jeder Mensch geht mit unvorhergesehenen Ereignissen anders um. Die einen überstehen Veränderungen problemlos währenddessen andere mit der gleichen Situation an ihre Grenzen kommen. Die Stärkung der eigenen Resilienz-Fähigkeit kann helfen, in belastenden Situationen widerstandsfähiger zu sein. Zum Beispiel kann der eigene Optimismus gestärkt werden, um positiver den kommenden Herausforderungen entgegenzutreten. Dieser Workshop bietet einen ersten Einblick in die Thematik der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und geht auf die Bedeutung sowie auf das Training der Resilienz ein. Ziel ist es, Euch verschiedene Methoden zur Resilienz-Stärkung an die Hand zu geben, so dass der Alltag mit all seinen Facetten gelassen und kraftvoll angenommen werden kann.
Themen in diesem Workshop:
Erklärung Resilienzbegriff
Praktische Beispiele im Vergleich
Akzeptanz, Optimismus und Lösungsorientierung
Selbstfürsorge
Netzwerkorientierung
Humor
Checkliste Resilienz
Workshop „Erholsam in den Schlaf finden“
In diesem Workshop zum Thema Schlaf lernt Ihr Autogenes Training kennen, ein systematisches Entspannungsverfahren wie die „Progressiven Muskelrelaxation“. Mit dem Autogenen Training könnt Ihr durch eigene, selbst beeinflussende (suggestive) Kräfte körperliche und seelische Entspannung hervorgerufen. Ihr erfahrt in diesem Workshop mehr über die abgewandelte Form der Selbsthypnose, ihren Zielen und Effekten, warum eine gute Balance zwischen Stress und Entspannung so wichtig ist und wie es gelingt, Stress im Alltag durch eigenes Verhalten besser zu meistern. Mit einer Körperreise stimmen wir Euch auf das Autogene Training ein. Ihr könnt dabei auf angenehme Weise Euren Körper wahrnehmen und Eure Vorstellungskraft für die Suggestionen sensibilisieren. Abschließend könnt Ihr erste Erfahrungen mit der Schwereübung des Autogenen Trainings sammeln und in Entspannung oder sogar schon in tiefe Entspannung eintauchen.
Bedeutung des Schlafes im Leben
Ideale Schlafdauer versus Qualität des Schlafes
Lärchen und Eulen
Schlafrhythmen erklärt
Praktische Tipps zur Verbesserung des Schlafes
Praktische Erklärung und Durchführung Autogenes Training
Workshop „Entspannung und Wohlbefinden in den digitalen Zeiten“
In diesem Workshop lernt Ihr mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Erhöhung der Entspannungsfähigkeit in den digitalen Zeiten kennen. Ihr erfahrt, welche Faktoren digitalen Stress verursachen können, wie Ihr stark dagegen werdet und achtsam Euer Wohlbefinden steigert. Außerdem habt Ihr die Gelegenheit, Entspannungsmethoden und praktische Tipps für Euer Wohlbefinden im Alltag zu erleben.
Reizüberflutung in der aktuellen Zeit mit digitalen Medien
Gründe für die Ursachen von (digitalem) Stress
Studien zur Entwicklung der Aufmerksamkeitsspanne- Erklärung Reiz-Reaktionsmodel
Achtsamkeit als Gegenkonzept
Brainstorming: Wohlbefinden und Entspannung
Entspannungsmethoden (Atmung, Meditation, PMR, AT, …)
Ideen und weiterführende Hinweise zum Thema Wohlbefinden
Beratung rund ums Studium – Das Beratungszentrum des Studierendenwerkes stellt sich vor
In unserer Informationsveranstaltung finden alle interessierten Studierenden u. a. zu folgenden Fragen gute und hilfreiche Antworten:
In der Veranstaltung nehmen wir uns natürlich sehr gern Zeit für alle Fragen der Teilnehmer*innen.
Folgende Personen vom Studierendenwerk beantworten Eure Frage:
Depression - erkennen, vorbeugen, behandeln
Mehr als ein vorübergehendes Stimmungstief - Eine Depression ist eine schwere psychische Erkrankung. In den meisten Fällen lässt sich die Krankheit jedoch gut behandeln oder sogar heilen. Wichtige Voraussetzungen dafür sind Kenntnisse über Symptome, Ursachen, Behandlung und Präventionsmaßnahmen sowie die notwendige akute Hilfe.
An dieser Stelle kommt Eure AOK ins Spiel: Die Gesundheitskasse liefert Euch wichtige Informationen sowie einen Selbsttest zum Thema Depression, gibt Euch Tipps zur Vorbeugung und mit den Online-Coachings der AOK stärkt Ihr zudem zusätzlich Eure Psyche – und damit Eure Gesundheit.
In der einstündigen Präsentation stellt Euch Hochschulberaterin Rebecca Heinze alle Programme und Selbsttests der AOK Nordost vor, zeigt die Anwendungen und gibt eine kurze Übersicht über die inhaltlichen Schwerpunkte. Hier sind nicht nur AOK - Versicherte angesprochen, denn viele Programme sind für jeden nutzbar unabhängig der Krankenkassenzugehörigkeit.
Die Initiative "Gemeinsam für psychische Gesundheit"
unter der Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Psychische Gesundheit ist ein fundamentales Thema, das alle Bereiche der Gesellschaft durchzieht. Für unsere Gesellschaft und für jeden Einzelnen ist die psychische Gesundheit höchst relevant. Sie wirkt sich auf unsere Lebenszufriedenheit, das soziale Miteinander und viele weitere Bereiche aus.
Gering ausgeprägte, psychische Gesundheit kann zu psychischen Erkrankungen führen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickeln mindestens ein Drittel aller Menschen irgendwann in ihrem Leben eine psychische Erkrankung. Auch körperliche Erkrankungen stehen in engen Zusammenhang mit psychischer Gesundheit. Studien weisen darauf hin, dass die Förderung von psychischer Gesundheit sich auch positiv auf die Behandlung von Migräne bis hin zu Krebs auswirken kann.
Im Rahmen der Gesundheitswoche zur Förderung der psychischen Gesundheit für Mitarbeitende und Studierende möchten wir, die Initiative Gemeinsam für psychische Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, einen Einblick in unsere Arbeit geben. Dabei werden wir unsere verschiedenen Projekte vorstellen und Möglichkeiten aufzeigen, die eigene psychische Gesundheit aber auch die psychische Gesundheit anderer Menschen zu fördern.
Website: https://psychologie.uni-greifswald.de/gemeinsam/
Instagram: https://www.instagram.com/gemeinsampsychischgesund/
Bitte bringt saubere Hallensportschuhe mit einer hellen Sohle mit.
Handball ist eine Teamsportart, bei der zwei Mannschaften mit je sechs Feldspielern und einem Torwart gegeneinander spielen. Der angebotene Kurs wendet sich hierbei sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene.
Zum Ablauf:
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen des Handballspielens zu erlernen und zu festigen. Wir werden zu Beginn jeder Einheit an den grundlegenden Fähigkeiten (Passen, Torwurf, Angriffs- und Deckungsverhalten) arbeiten. Dabei werden auch verschiedene Spielzüge bzw. taktische Maßnahmen zur Überwindung der gegnerischen Deckung eingeübt.
Anschließend verbringen wir den Hauptteil der Zeit mit dem Handballspielen.
(Übungsleiter Tom Kuckuck)
Bitte beachtet die Hallenordnung für die Halle. Ihr findet sie hier.
HIIT ist ein schnelles und intensives Ganzkörpertraining, bei dem du mit minimalem Zeitaufwand maximale Erfolge erzielen kannst. Wir wechseln permanent zwischen hochintensiven Phasen (bei denen du dich richtig auspowern kannst) und Ruhephasen (um neue Energie zu tanken). Dieses intervallbasierte Trainingskonzept kann euch allein durch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht an eure körperlichen Grenzen bringen und euch innerhalb kürzester Zeit fit für den Alltag machen.
Übungsleiterin Elaine Marten
Der Kurs findet vom 27.04. bis 29.06.2022 insgesamt 10 mal statt.
Hullern ist Sport, der sich nicht wie Sport anfühlt.
Es macht nicht nur Riesenspaß, den Hula-Hoop-Reifen kreisen zu lassen, sondern das Training mit dem Ring sorgt auch für einen flachen Bauch und eine schmale Taille.
Ihr trainiert direkt mehrere Muskeln an Bauch, Rücken, Po und Beinen und mit der richtigen Technik und genügend Elan könnt ihr zwischen 500 und 900 Kalorien pro Stunde verbrennen.
Die Kombination aus bestimmten Übungen mit Armen und Beinen, während ihr weiter kreist, oder das Benutzen des Reifens als Trainingsgerät, ohne zu kreisen, macht das Workout intensiv, abwechslungsreich und effektiv.
Was braucht ihr dafür?
Feste und bequeme Schuhe für einen sicheren Stand. Eng anliegende und bequeme Kleidung, damit der Reifen besser geführt werden kann und einen Reifen. Bringt gerne einen eigenen Reifen, der möglichst ein Gewicht zwischen 1,2 kg und 1,5 kg hat und einen Durchmesser von 1 Meter aufweist. Wenn ihr keinen geeignet Reifen habt, stehen euch vor Ort auch Reifen zur Verfügung.
Schon kann es losgehen.
Übungsleiterin Nora Kaufmann
Der Kurs startet am 19.04.2022 und geht bis zum 28.06.2022.
Der Kurs findet vom 19.04. bis 28.06.2022 insgesamt 11 mal statt.
Für die Kurse in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 gilt die 3G-Regel.
Hier findet Ihr die Anmelde- und Teilnahmebedingungen.
1. Auf die Moodle-Kursseite der Universität Greifswald gehen. Dafür den Link (https://moodle-web.uni-greifswald.de/moodle/course/index.php?categoryid=31) von der Anmeldebestätigung (PDF-Datei) öffnen.
2. Den richtigen Kurszeitraum (z.B. Sommersemester 2022) auswählen.
3. Klickt Euren Kurs mit dem richtigen Übungsleitenden an. - z.B. Zumba bei Ute Kurzweg – Online-Kursraum Ute Kurzweg - Bitte achtet auf den Übungsleitenden, damit Ihr den richtigen Kursraum auswählt.
4. Ihr werdet zu einer Übersicht geleitet, auf der Ihr Euch selbst in den Kurs einschreiben könnt. Dafür benötigt Ihr das Passwort von der Bestätigung.
A - Universitätsmitglieder: Nutzt die Selbsteinschreibung und meldet Euch über die Shibboleth Anmeldung mit den zentralen Nutzerdaten an. B - Externe Nutzt den Gastzugang. Eure Anmeldung wird nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Für den nächsten Termin meldet Ihr Euch wieder mit dem Gastzugang an.
6. Danach seid Ihr im Kursraum.
7. Klickt auf „Online-Kursraum …“.
8. Wenn der Übungsleiter online ist, könnt Ihr auf „Teilnehmen“ klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem BigBlueButton-Onlineraum. Betretet den Raum ggf. mit Kamera und Mikrofon (dieses dann erst einmal stumm schalten, damit es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt). Und dann kann es losgehen. Seid bitte pünktlich zum Kursbeginn im Raum, damit es ohne Verzögerung losgehen kann und habt eine gute Zeit beim Training.
Hier findet Ihr eine bebilderte Anleitung.
Hallo ihr Lieben!
Ich freu mich, mit euch in die Welt des Tanzes einzutauchen, um den eigenen Körper besser kennenzulernen und auch Mal Grenzen auszutesten.
Ein wenig Tanzerfahrung wäre sehr hilfreich für den Kurs (muss aber nicht vom Jazzdance sein). Auch Erfahrungen aus Bereichen wie Ballett sind sehr hilfreich, da wir in dem Technikteil auch Einiges aus dieser Richtung machen werden.
Ich teile den Kurs in einen Erwärmungs-, Fitness-, Technik-, Choreo- und Dehnungsteil auf.
Bringt einfach ganz viel Spaß am Bewegen und Tanzen mit!
Bis bald, Lea
Jugger ist ein schneller und fordernder Teamsport. Wir trainieren ihn in Greifswald seit 2010 und haben eine engagierte Mannschaft aufgebaut. Die Spielregeln sind leicht erklärt: Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern. Vier davon treten mit gepolsterten "Pompfen" gegen den Gegner an. Wird man getroffen, muss man für kurze Zeit abknien und kann währenddessen nicht aktiv ins Spiel eingreifen. Währenddessen versucht der fünfte Spieler, der Läufer des Teams, den Spielball ("Jugg") ins gegnerische Tor ("Mal") zu stecken. Gemeinsam wollen wir trainieren, zusammen spielen und Spaß haben. In diesem Kurs wollen wir die Grundlagen erarbeiten. Darüber hinaus bereiten wir uns auf Turniere vor, bei denen interessierte Kursteilnehmer*innen sehr gern mitspielen können.
It is possible to ask english question during the course. English course description here.
Bild: Kanukurs auf dem Ryck und im Stadthafen
Für den Kanusport steht der idyllische Ryck zur Verfügung. Je nach Fähigkeit der Kursteilnehmenden und Wetterlage kann das Revier für die Kanuten aber auch auf die Dänische Wiek ausgedehnt werden.
Hinweis: Bitte Zeiträume beachten!
Hinweis zur Preisgestaltung der Kurse:
Die Kursgebühren sehen auf dem ersten Blick hoch aus. Infos zur Preisgestaltung hier (Frage 8).
Wir suchen Übungsleiter*innen/ Kursleiter*innen für die Praxiskurse - Infos unter:
http://sport.uni-greifswald.de/hochschulsport/wasserfahrsport/spezielle-infos-fuer-wasserfahrsport-uebungsleitende/
Weitere Infos zum Wasserfahrsport
Karate ist eine alte japanische Kampfkunst, die uns den Weg „der leeren Hand“ (Sinnbild für den Kampf ohne Waffen) zeigt.
Hierbei werden viele effektive Techniken für die Verteidigung vermittelt. Zusätzlich sind Werte wie Höflichkeit, Respekt, Toleranz und das freundliche Miteinander unabdingbare Bestandteile des Trainings.
Der traditionelle Unterricht gliedert sich in drei Säulen: Kihon (Basistechniken), Kata (Ablauf von Techniken) und Kumite (Kampf) auf. Möchte man das Karate und den Weg des Karate meistern, so müssen sie alle beherrscht werden.
Durch das Training werden die Motorik und Koordination deutlich verbessert, was die Konzentration steigert. Die Atmung wird trainiert, das Selbstbewusstsein gestärkt und das Körpergefühl gestärkt.
Übungsleiter Hilmar Bach
Anfänger*innen
Kickboxen macht Spaß, fit und fördert das Selbstvertrauen in den eigenen Körper. Wir wollen in diesem Kurs bei Null anfangen und uns zusammen Kondition, Kraft, Technik und Können aufbauen. Zuerst werden die Grundtechniken der Schläge und Kicks geübt und diese später zu wirkungsvollen Kombinationen zusammengefügt, die im Team trainiert werden. Wichtig ist dabei, dass Kickboxen als Miteinander und nicht als Gegeneinander verstanden wird. Ich möchte eine Trainingsatmosphäre schaffen, in der es keine Angst vor Fehlern gibt, sondern wir zusammen trainieren und aus jeder Stunde stärker herausgehen als wir hereingekommen sind. Außerdem bietet das Training mit den Kickpads eine gute Möglichkeit, angestaute Energie, Wut oder Frustration auf eine gesunde Weise loszuwerden ; ) Mitbringen solltet ihr bequeme Sportsachen, in denen ihr euch gut Dehnen könnt, und Wasser zum Trinken. Wer schon Ausrüstung (Bandagen, Boxhandschuhe, Schienbeinschoner) besitzt, kann diese natürlich gerne mitbringen.
Kursleiterin Ana Willmann
Fortgeschrittene
Ihr werdet in diesem Kurs einzelne Techniken aus dem Kickboxen lernen. Diese Techniken werden im weiteren Verlauf miteinander kombiniert und am Ende ggf. im Sparring (Trainingskampf) kontrolliert angewendet.
In einer angenehmen Trainingsatmosphäre werden wir aufmerksam und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Ich möchte euch beibringen, wie Ihr Techniken sauber und kontrolliert durchführen könnt. Es ist mir wichtig, dass Kickboxen nicht als ein Gegeneinander sondern als ein Miteinander verstanden wird.
Um eure Kondition braucht Ihr euch keine Sorgen machen, wir bauen diese im Training kontinuierlich auf.
Mitzubringen sind lediglich Sporthose und T-Shirt. Solltet Ihr jedoch schon eine Ausrüstung wie z.B.Schienbeinschoner oder/und Handschuhe besitzen, könnt Ihr sie selbstverständlich zum Kurs mitbringen.
Bei Fragen meldet euch einfach: E-Mail Vincent Schreiber
Kursleiter Vincent Schreiber
Freies Training - Kickboxen
Dieser Kurs ist dafür gedacht, alles erlernte aus dem Bereich Kickboxen selbstständig weiter zu vertiefen. Sei es das erneute Üben von Kombinationen, einfachen Techniken oder das gelernte im Sparring umzusetzen. Hier könnt ihr entscheiden, was ihr machen wollt. Es handelt sich also nicht um ein angeleitetes Training. Allerdings soll diese Zeit auch offen für den Austausch sein. Geht also gerne in dieser Einheit aufeinander zu und lernt voneinander. Selbstverständlich könnt ihr in dieser Einheit die Ausrüstung vom Hochschulsport fürs Kickboxen nutzen. Ihr braucht also im Zweifel nur Sportbekleidung.
Solltet ihr euch unsicher sein, ob das freie Training für euch geeignet ist, könnt ihr mir gerne schreiben (vincentschreiber@gmx.de) oder kommt einfach vorbei und schaut es euch an.
Organisator/Übungsleiter: Vincent Schreiber
Der Kurs 34 18 150 findet vom 11.04. bis 19.05.2022 insgesamt 6 Mal statt.
Entspannung und Bewegung durch Achtsamkeit und Kampfkunst
Fühlst du dich gestresst oder ausgelaugt? Sehnst du dich danach, endlich mal wieder abschalten zu können? Bist du durch die tägliche Sitzerei vor dem Computer oder im Hörsaal schlapp und verspannt?
Im Kurs "Kopf aus - Powerzeit!" möchte ich dir Möglichkeiten zeigen, eine Auszeit zu schaffen und Ruhe und Gelassenheit im gegenwärtigen Moment zu erfahren. Deine Alltagssorgen können für 90 Minuten mal pausieren. Mit ausgewählten Mitteln der traditionellen asiatischen Kampf- und Bewegungskünste (Shoto Shorinji Kempo Karatedo, Qi Gong, Tai Chi und Zen) möchte ich dich zunächst mobilisieren, um den Stress aus dem System zu kämpfen. Anschließend möchte ich dir einen Weg zeigen, wieder Ruhe und Ausgeglichenheit in dir zu finden.
Das einzige, was du dazu brauchst, ist dunkle, möglichst einfarbige Kleidung ohne auffällige Muster, saubere Füße (da wir barfuß üben werden) und Freude am gemeinsamen Lernen.
Übungsleiterin Sarah-Johanna Klose
Der Kurs findet nicht am 24.05.2022 statt.
Wir haben den alten Kurs Kraftsport in "Fitnessstudio Flat" umbenannt, weil ihr dort natürlich auch etwas für eure Ausdauer und Beweglichkeit tun könnt. Zudem haben wir die Nutzung des Range-Sportplatzes in die "Flat" inkludiert. Ihr könnt somit direkt hier Fitnessstudio Flat die Nutzung des Kraftsraums buchen.
Ihr habt in diesem Kurs die Möglichkeit, die Kampfkunst des Kung Fu von Shao-Lin-Quan zu erlernen. Entwickelt wurde dieser Stil im Shao-Lin Tempel und seiner Umgebung. In dieser Kampfkunst werden wir unsere Achtsamkeit für unseren Körper, unseren Geist (Essenz/Chi) und für unsere Sinne schulen. Damit erlernt Ihr nicht nur die Möglichkeit, Euch selbst zu verteidigen, sondern fördert gleichzeitig Eure Gesundheit und Fitness. Ich vermittle in diesem Kurs Basiswissen und Choreographien des Kung Fu. Die Choreographien, die Ihr in diesem Semester erlernen könnt, nennt sich Tantui.
Übungsleiter Shou-Wang Lin
Lacrosse ist ein traditioneller Sport der nordamerikanischen Ureinwohner. Durch den Einfluss von American Football und Eishockey wurde der Sport zu dem, was er heute ist: einem körperbetonten Mannschaftssport mit begrenzter Spielfläche, zwei Toren und festen Regeln, bei denen der Spielball mithilfe eines Schlägers mit Netz über das Spielfeld befördert wird. Der Sport zeichnet sich durch eine Mischung aus Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und körperlicher Härte aus. Während beim Herren-Lacrosse hoher Körper- und Schlägereinsatz nicht nur erlaubt, sondern (natürlich nach festen Regeln) auch erwünscht ist, sind die Regeln beim Damen-Lacrosse erheblich strenger, jedoch kommt es auch hier zum Körper- und Schlägerkontakt. Vor allem in den USA und in Kanada wird der Sport in den Colleges auf hohem Niveau gespielt.
Wie bei vielen American Sports ist Lacrosse in Deutschland ein Newcomer. In Greifswald hat sich der Sport bisher über den Hochschulsport etabliert. In den HSP-Kursen bringen wir euch zunächst die Basics (das Führen, Werfen und Fangen des Balls) bei, sowie Verteidigungs- und Angriffsstrategien. In der Regel trainieren bei uns Damen und Herren gemeinsam. Uns geht es vor allem um den Spaß am Sport. Meldet euch also gerne zum Kurs an, wenn ihr mal etwas Neues ausprobieren wollt.
Übungsleiterin Philipp Klinger
Lauftreff - Anfänger
Ihr habt keine Lust, den sonnigen Frühling auf der Couch zu verbringen, sondern wollt etwas für euch und eure Gesundheit tun? Ihr habt Bock, euch bei Wind und Wetter im Freien zu bewegen, sucht jedoch noch Gleichgesinnte, die sich gemeinsam mit euch motivieren können? Dann hoch vom Sofa und rein in die Laufschuhe.
Im Sommersemester 2022 organisieren wir einen lockeren Lauftreff, der sich ein Mal pro Woche gemeinsam trifft, um entspannt, aber regelmäßig eine Runde auf dem Wall zu drehen. Dabei soll es nicht um Geschwindigkeit gehen. Wichtig ist das gemeinsame Joggen. Ob zur aktiven Regeneration von anderen Sportarten oder um fit durch den Frühling zu kommen: Lauf-Einsteiger und -Anfänger sind in diesem Kurs herzlich Willkommen.
Grundsätzlich wird es nicht nur um die Laufbewegung gehen, sondern vielmehr eine Mischung aus Laufen und Stationen-Workouts, die zur Steigerung der allgemeinen Fitness beitragen sollen. So werden wir beispielsweise Treppenläufe, Stabi-Übungen und kleine Steigerungsläufe in die Laufeinheiten integrieren.
Treffpunkt zur ersten Laufeinheit wird der Sportplatz am Hansering sein. Dort wird es eine kleine Einweisung in den Kurs mit anschließendem WarmUp geben. Wer sich angesprochen fühlt und Lust auf eine gemeinsame Laufgruppe hat, soll sich hiermit herzlich eingeladen fühlen.
Lauftreff - Fortgeschrittene
Ihr kennt das bestimmt auch: Ihr seid regelmäßig joggen, dreht wahrscheinlich auch immer wieder die gleiche Runde und irgendwie fehlt euch ein bisschen die Abwechslung. Greifswald hat jedoch noch mehr zu bieten, als auf dem roten Weg am Ryck und anschließend die Ladebower Chaussee zurück in die Innenstadt zu laufen.
Im Sommersemester 2022 organisieren wir einen lockeren Lauftreff für Fortgeschrittene, die regelmäßig ihre Runden drehen, aber etwas mehr Abwechslung suchen und sich gerne mit Gleichgesinnten treffen wollen. Die Laufstrecken werden zwischen 6-10 km variieren. Im Laufe des Kurses können aber auch je nach Bedarf längere Strecken anvisiert werden.
Das Tempo soll dabei eher zweitrangig sein. Ein lockerer Austausch während der Einheit soll ermöglicht werden.
Treffpunkt zur ersten Laufeinheit wird der Kunstkubus am Karl-Marx-Platz sein. Dort wird es eine kleine Einweisung in den Kurs mit anschließendem WarmUp geben. Wer sich angesprochen fühlt und Lust auf eine gemeinsame Laufgruppe hat, soll sich hiermit herzlich eingeladen fühlen.
Kursleiter André Gschweng
Einsteiger sind herzlich willkommen. Ansonsten trainieren wir Mehrkampf, dass heißt verschiedene Disziplinen, je nach Nachfrage und Möglichkeiten.
Der Swingtanz Lindy Hop macht Spaß und hält fit. Entstanden ist er in den 20er Jahren im Savoy Ballroom (New York) und gewinnt wieder immer mehr an Popularität. Neben festen Figuren, kann hier jeder seinen Tanz mit Improvisationen bereichern. Häufige Tanzpartnerwechsel unterstützen die Vielfalt des Tanzes! Ausgelassenheit und Lebensfreude sind hier mehr als absolute Perfektion.
Unser Aufbaukurs richtet sich an alle, die nach den Basisfiguren für den 8- und 6-count bereit sind anspruchsvollere Figurenkombinationen zu lernen und besonders am schnelleren „Lindy-Charleston“ arbeiten möchten.
Damit die Anzahl der Führenden (Leader) und Folgenden (Follower) in etwa ausgeglichen sind, bitten wir um paarweise Anmeldung (es gibt keine klassische w/m-Rollenverteilung!).
Bringt bequeme Schuhe und was zu Trinken mit.
Maiken und Rutger
Achtung: Der Kursstart wurde auf den 27.04.2022 verschoben.
„Wir denken so viel und tanzen so wenig“
In jeder von uns steckt eine Tänzerin! In diesem Kurs möchte ich diese innere Tänzerin mit euch zusammen entdecken und besser kennen lernen! Traut euch ruhig, mal was Neues auszuprobieren. Wir werden die grundlegenden Bewegungen, verschiedene Musik- und Tanzstile des orientalischen Tanzes kennen lernen und am Ende vielleicht eine kleine Choreografie einstudieren. Dazu benötigt ihr körpernahe Sportkleidung (wie z.B. beim Yoga), etwas zu Trinken und ein Hüfttuch (oder einen Schal).
Ich freue mich auf euch! Tanzt mal drüber nach.
Was bedeutet „Hybrid“-Kurs?
Der Kurs wird in Präsenz (unter geltenden Auflagen) stattfinden und online gestreamt.
Einige von euch wohnen momentan vielleicht nicht (mehr) in Greifswald und können nur online teilnehmen, dann gilt das online Angebot für euch! (Reine online Teilnahme)
Alle Präsenz-Teilnehmerinnen können auch auf die online Teilnahme ausweichen, für die rein-online-Teilnehmerinnen ist es nur mit Absprache möglich, in den Präsenz-Kurs zu kommen.
Wir sind alle, online oder Präsenz, ein Kurs und möchten in diesen aufregenden Zeiten zusammen tanzen. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass ihr für online-Teilnehmerinnen sichtbar seid und umgekehrt.
Für rein-online-Teilnehmerinnen ist vorhandene Tanzerfahrung ratsam, aber keine Voraussetzung.
Bitte habt Verständnis, dass eure Kameras während des Kurses eingeschaltet sein sollten.
Übungsleiterin Melissa Muszelewski
Lust auf Sport an der frischen Luft ? Dann komm zum Outdoor Fitness und toppe deine Fitness mit einer extra Portion Sauerstoff.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches und effektives Ganzkörperworkout im Freien mit intensiven, funktionellen Übungseinheiten:
Zum Training geht es nach draußen. Also zieh dich dementsprechend an!
Fit und entspannt mit Pilates
Pilates ist ein intensives und individuelles Ganzkörpertraining, welches die Tiefenmuskulatur anspricht und den Körper optimal dehnt und ausrichtet, für eine korrekte und gesunde Körperhaltung. Die wirkungsvolle Kombination von Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Dehnung steigert Wohlbefinden und Kondition und macht Pilates zu einer einmaligen Fitnessmethode für Körper, Geist und Seele.
Vorbeugen ist besser als heilen - unser Präventionskurs geht im Sommer weiter
Beachvolleyball am Strand von Eldena (Training F - F2)
Ich biete euch in der Projektwoche einen dreitägigen Workshop. Zum lernen, spielen und mit Spaß an der Bewegung und Begegnung. Wir werden viele kleine Spielformen durchführen und neben der Technik auch auf die Einzel- und Mannschaftstaktik eingehen. Deshalb wäre es gut, wenn ihr schon Grundlagen mitbringt. Aber auch Geübte können immer noch besser werden.
Wir werden uns an den drei Tagen mit verschiedenen Elementen beschäftigen und lernen, mobile Anlagen aufzubauen Tag 1: Aufschlag und Annahme Tag 2: Angriff und Finte Tag 3: Block und Taktik
Dienstag und Mittwoch wird es im Anschluss noch Zeit zum freien Spiel geben. Gerne können wir uns auch überlegen, am Mittwoch gemeinsam unser Segelzentrum zu Grillen zu nutzen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Fußball - Kleinfeldturnier im Rahmen der Projektwoche
Für das Turnier stellen wir Euch den Platz, das Spielequipment und einen Übungsleitenden zur Verfügung. Er organisiert den Spielmodus mit euch vor Ort.
Wir planen für 8 Mannschaften auf zwei Feldern. Gespielt wird 5:5 plus Torwart.
Ein Team kann aus maximal 8 Spieler*innen bestehen. Die Startgebühr von 19 € ist pro Team. Daher müsst ihr euch nicht alle einzeln anmelden, sondern eine Person aus dem Team nimmt die Anmeldung vor.
(Bitte wundert Euch nicht, dass bei der Anmeldung dann die Anzahl der Teammitglieder mal 19 € steht. Wir können das systemtechnisch nicht anders einstellen und ändern die Gebühr dann nach der Anmeldung händisch, so dass auch nur 19 € abgebucht werden.)
Viel Spaß und Erfolg!
Rugby zum Kennenlernen - 3 Tage-Workshop im Rahmen der Projektwoche
Wer kann mitmachen: Jeder ist willkommen – Geschlecht, Körpergröße, Körperform spielen keine Rolle
Was wird geboten: Rugby? Schon mal gehört? Schon mal gesehen? Schon mal ausprobiert? Jetzt hast du die Chance den Ball (oder das „Ei“, wie das Spielgerät auch gern bezeichnet wird) selbst in die Hand zu nehmen und mal einen Tag lang Rugby kennenzulernen.
Ablauf:
1. Tag: Einführung in die Grundzüge des Rugbys ohne Kontakt (Passen und Fangen, das A und O des Sports, Spielerische Übungen, um die Grundlagen auszuprobieren und zu festigen) 2. Tag: Einführung in die Grundzüge des Rugbys mit Kontakt (Alles rund ums Tackeln, Was passiert im Spiel) 3. Tag: Ersten Hälfte noch mal alles wiederholt, zusammenbringen und im Team üben. Im Anschluss gibt es ein Abschlußturnier - je nach Fähigkeiten und Wunsch der Teilnehmer*innen mit oder ohne Kontakt.
Workshopleiterin Friederike Giese
Qi gong ist eine aus China stammende, schon sehr alte Kunst der Bewegung. Mit ihrem Wissen und vielen Erfahrungen ermöglicht sie einen frischen Blick auf die aktuellen Anforderungen unseres Lebens. Der Kurs führt Anfänger und Fortgeschrittene schrittweise an die Grundlagen eines gesundheitsfördernden Qi gong heran. Das Trainingsprogramm umfasst Übungen zur Entwicklung von Ausdauer und Koordination, Kraft und Beweglichkeit, Konzentration und Selbstwahrnehmung sowie Atemschule. Diese werden schließlich in speziellen Übungsformen des Qi gong zusammengeführt.
Übungsleiter Roland Wenk
Wir treffen uns einmal die Woche, um gemeinsam eine Runde Rennrad zu fahren. Angestrebter Schnitt ist 25-29 km/h, wobei wir uns immer nach der Gruppe richten, es wird keine*r zurückgelassen. Neben den Ausfahrten gibt es auch die Möglichkeit, beim Techniktraining mitzumachen, um wichtige Bike Handling Skills und das sichere Fahren in der Gruppe zu lernen. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein eigenes Rennrad und ein Helm, Erfahrung mit Gruppenfahrten werden nicht vorausgesetzt Treffpunkt ist die Europakreuzung an der Ecke zwischen Goethestraße und Am Mühlentor
Roundnet im Sommersemester 2022 auf dem Rangesportplatz Ohne Druck, ohne Vorerfahrung aber mit Spaß an der Bewegung und Begegnung. Ihr bekommt von uns Netze gestellt und schon kann es losgehen. Schön wäre es, wenn es diejenigen, die bereits Erfahrung haben, neue Spieler*innen ein wenig einweisen könnten.
Angelehnt an Volleyball, ähneln sich die Regeln. In der Mitte steht ein kleines Trampolin, um das sich die Teams positionieren. Es gibt 2 Mannschaften mit jeweils 2 Teammitgliedern. Gespielt wird also zu viert. Jede Mannschaft hat bis zu 3 Ballkontakte, dann wird der Ball wieder auf das in der Mitte stehende Trampolin gespielt. Wie beim Volleyball ist dann die andere Mannschaft dran und muss den Ball wieder auf das Trampolin bekommen.
Landet der Ball am Boden, gibt es einen Punkt für die gegnerische Mannschaft. Gespielt wird bis eine Mannschaft 15 oder 21 Punkte erreicht hat. Dadurch, dass es keine Spielfeldgrenzen gibt, spielen alle gemeinsam 360 Grad um das Netz herum, was eine der neuen Besonderheiten an der Sportart ist.
Die Materialien lagern in einem Container auf dem Sportplatz. Dort findet Ihr die Roundnet-Sets, eine Teqball-Platte, Basketbälle, Volleybälle und Fußbälle. Den Schlüssel zum Container erhaltet Ihr von den Trainer*innen im Fitnessstudio. Bitte räumt nach dem freien Spiel alle Materialien wieder ordentlich in den Container und gebt den Schlüssel wieder im Fitnessstudio ab.
Für den Rudersport steht der idyllische Ryck zur Verfügung. Ausgangspunkt ist das Ruder-und Kanubootshaus "Am St. Georgsfeld 14".
Gezielte Stärkung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule!
Bewegte Rücken leben besser. Getreu diesem Motto geht es in diesem Kurs um die gezielte Stärkung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule! Das Training beinhaltet spezielle Übungen zur Kräftigung des gesamten muskulären Stützkorsetts. Rücken- und Bauchmuskulatur werden gleichermaßen trainiert, Mobilisierung und Dehnung der Muskulatur berücksichtigt.
Um Rückenschmerzen präventiv vorzubeugen und den Körper auf die Belastungen des Alltags vorzubereiten, ist ein regelmäßiges Rückentraining wichtig.
Bei Fragen meldet euch einfach beim Übungsleiter André Hacker: E-Mail André Hacker
Unser Rugbykurs richtet sich vor Allem an Anfänger*innen und Interessierte (Frauen wie Männer).
Wir wollen Grundlagen dieser vielseitigen Sportart vermitteln. Rugby ist ein kontaktfreudiger Sport und zeichnet sich durch eine Mischung aus Taktik, Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und körperlicher Härte aus. Im Kurs wird sowohl die olympische 7er-Variante wie auch die 15er-Variante ausprobiert.
Inhalte des Kurses werden das Passen des Balles, das Tackeln der Gegenspieler oder Tackelpads und rugbyspezifische Standardsituationen (z.B. Gasse und Gedränge) sein. Alle Inhalte des Trainings werden am Ende der Einheit in einem Spiel angewendet. Dabei sollen die Werte und Regeln des Rugbysports spielerisch vermittelt werden.
Das Stadion am Bodden in Neuenkirchen ist mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften gut zu erreichen.
Übungsleiterin Friederike Giese
Und wer Rugby erst einmal ausprobieren möchte, kann das am 23.04.2022 von 10 - 14 Uhr in unserem Rugby Workshop machen. Hier gibt es weitere Informationen.
Rugby zum Kennenlernen - Workshop am Samstag, den 23.03.2022
Es gibt ausreichend Pausen und viel Spaß.
Bitte bringt saubere Hallensportschuhe mit.
In über 1000 Jahren wurde die Russische Kampfkunst in Kriegen und Konflikten erprobt und verfeinert. Da frühere Heere nicht immer aus ausgebildeten Soldaten bestanden, benötigte man eine leicht zugängliche und flexible Art des Kämpfens. Im RMA wird auf das Einüben festgelegter Techniken verzichtet. Stattdessen baut man auf den natürlichen Bewegungsabläufen auf, die aus ungezwungener Bewegung hervorgehen. Dies ermöglicht schnelle Lernerfolge bei steigendem Anspruch, kurz: "Easy to learn, hard to master".
Im Training werden wir uns auf drei grundlegende Elemente konzentrieren: - die Atmung als Kraftquelle - die Lockerheit des Körpers für spontane Reaktionen - und die Kontrolle des Angreifers, um den Kampf zu lenken
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und interessierte Fortgeschrittene unabhängig von Geschlecht und Alter.
Wichtig! Bitte bequeme Kleidung und Schuhe für die Halle mitbringen.
Übungsleiter Patrick Jahnke
Salsa Anfänger
Wir wollen mit euch unsere Leidenschaft zum Salsa Tanzen teilen. Salsa steht für Fröhlichkeit, Leidenschaft und Intensität. Außerdem stärkt es euer Bewusstsein im Bezug auf euren Körper, da Salsa zu den körperbetonten, lateinamerikanischen Tänzen zählt.
Wir werden euch nicht nur den Grundschritt und einige grundlegende Figuren beibringen, sondern auch was es heißt, Salsa zu fühlen. Musicality spielt eine große Rolle, also die direkte Umsetzung der Musik in den Tanz. Zusätzlich gibt es einen Exkurs in Solo, Bachata und Rueda, um die Vielfalt der Lateinamerikanischen Tänze zu zeigen.
Kursleiterin Sophie Bischoff
Salsa Aufbaukurs
Hast Du bereits einen Salsa Anfängerkurs abgeschlossen? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig. Hier lernst Du Figuren, die Dir Spaß auf jeder Party garantieren. Denn darum geht es, Spaß und Leidenschaft verbinden. Hasta luego.
Kursleiter*in Dorit Hahn und Klaus Jung
Salsa (span. Soße) ist ein lateinamerikanischer Tanz, der vor allem für karibische Lebensfreude steht.
Im Salsa-Anfänger-Kurs sollen Rhythmusgefühl, der Grundschritt und einige weiterführende Figuren in diesem Tanz vermittelt werden. Zudem sind erste Kenntnisse in Bachata und Merengue Teil des Kursinhaltes. Mitbringen müsst ihr dabei nur gute Laune und bequeme Schuhe. Wer also Freude und Spaß an Musik und Bewegung hat, der sollte sich diesen Kurs nicht entgehen lassen!
Dieser Fortgeschrittenen-Kurs soll in erster Linie eine Fortsetzung der Anfängerkurse aus den vorangegangenen Kurszeitraumes darstellen und hat daher zum Ziel, das bereits erlernte Figurenmaterial zu festigen und zu erweitern. Geeignet ist dieser Kurs aber auch für diejenigen, die bereits Kenntnisse in Salsa und Bachata haben und diese einfach auffrischen oder erweitern möchten. Bequeme Wechselschuhe sind erforderlich.
Kursleiter Sebastian Ressel
Für alle Kurse ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!
Bei der Paaranmeldung werden dann immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE
Die Kurse 52 18 631 und 52 20 630 finden in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher kann es vorkommen, dass auch Tänzer des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald für diese Kurse.
Der Anfängerkurs richtet sich an alle, die die Sportart "Segeln" kennenlernen möchten. Der didaktische Aufbau des Kurses hat zum Ziel, die Grundlagen des Segelns und deren Manöver (Kurse zum Wind, Wende, Halse, Aufschießer, Person-über-Bord) zu erlernen. Wichtig hierbei ist ein aktives Mitmachen sowie keine Scheu vor den Elementen Wind und Wasser.
Als Ausbildungsboote dienen gutmütige Ixylon-Jollen, welche erst bei einer sehr starken Krängung kentern - denn auch dies kann durchaus passieren.
Segelbekleidung wird nicht gestellt. Jeder der an einem Kurs teilnimmt, muss eine wind- und wasserdichte Jacke und Hose mitbringen. Denn auch wenn es nicht regnet - eine "Husche", d.h. Gischt/ Welle, und man ist naß. Wichtig ist auch rutsch- und abriebfestes Schuhwerk ohne grobes Profil.
Alle Kurse werden mit einem Sicherungsschlauchboot abgesichert.
Kursleiterin
Nicole Wessler
Hinweis zur Platzkapazität:
Die Platzkapazität ist pro Kurs auf maximal 10 Teilnehmende beschränkt. Die maximale Teilnehmerzahl hängt von der Anzahl der assistierenden Übungsleiter*innen ab, die für einen Kurs zur Verfügung stehen. Teilnehmende des Theoriekurses Segeln WS21/22 werden bei der Einschreibung bevorzugt (vorgezogene Einschreibung 28.3. ab 20 Uhr bis 30.3. 11 Uhr - mit Passwort). Restplätze werden am 3.4. für alle freigeschaltet.
Info für Theoriekursteilnehmende des WS 19/20 und WS 20/21
Leider ist aufgrund der Corona-Pandemie das jahrelange Theorie-/Praxiskurs-System aus dem Rhythmus gebracht worden. Die fairste Lösung für alle betroffenen Theoriekursteilnehmenden ist, dass ein Cut gemacht wird und das "System" wieder bei Null anfängt - die ehemalige Theorie-Kursteilnahme kann daher leider nicht für einen Praxisplatz berücksichtigt werden.
Die Kursgebühren sehen auf dem ersten Blick hoch aus, aber auf dem zweiten - es ist die Möglichkeit für unter 10 € pro Stunde Segeln zu lernen. Infos zur Preisgestaltung hier (Frage 8).
Bild: "Freies Segeln" auf dem Greifswalder Bodden Richtung Rügen (Fotos links) und auf der Dänischen Wiek (Foto rechts)
Der Kurs richtet sich an alle, die schon Segeln bzw. die praktischen Grundlagen (Kurse zum Wind, Wende, Aufschießer) können. Ein Sicherungsboot mit Kursleiter*in begleitet die Jollen. Das Segelrevier ist die Dänische Wiek aber auch Teile des Greifswalder Boddens. Als Segelboote stehen Ixylon-Jollen zur Verfügung.
Segelbekleidung wird nicht gestellt. Rutsch- und abriebfestes Schuhwerk ohne grobes Profil bitte mitbringen.
Die Kursgebühren sehen auf dem ersten Blick hoch aus, aber auf dem zweiten - es ist die Möglichkeit für unter 10 € pro Stunde zu segeln.
Infos zur Preisgestaltung hier (Frage 8).
Spielen und Trainieren auf dem Range-Sportplatz.
Einmal eingetragen, könnt ihr den Sportplatz von Montag bis Freitag von 8-22 Uhr und Samstag 10 - 15 Uhr nutzen. Auf dem Rasen-, Beach- und Multifunktionsfeld könnt Ihr Fußball, Basketball, Beachvolleyball, Kleinfeldfußball, Spikeball, Federball ... spielen oder auf der Laufbahn eure Runden drehen.
Fußballtore und Beachvolleyballnetze sind vorhanden. Spielmaterialien und Bälle sind mitzubringen.
Kurse haben Vorrang. Die aktuellen Belegungspläne findet Ihr hier.
In der Zeit von 8 - 22 Uhr ist der Hallenkomplex in der Fallada-Str. 11 geöffnet. Wenn Ihr abends spielen wollt und Flutlicht benötigt, kommt bitte zu den Zeiten, wenn ein*e Trainer*in im Fitnessstudio vor Ort ist. Diese können das Flutlicht an- und ausschalten.
Du willst deine Ausdauer verbessern und gleichzeitig an deiner Koordination arbeiten?
Dann komm zum Step-Aerobic und lerne neue Choreographien zu mitreißender Musik.
Langes Sitzen oder eintönige Bewegungen bestimmen deinen Alltag? Du suchst einen Ausgleich, um fit und beweglich zu bleiben? Stretching (Dehnen) hilft dabei, verkürzte und eingerostete Muskeln zu mobilisieren und die Gesamtbeweglichkeit des Körpers zu steigern.
Stretching ist ein eigenständiges Fitness- und Mobilitätstraining, ergänzt aber auch gut andere Sportarten durch die Steigerung der Beweglichkeit und stellt einen wichtigen Baustein für einen gesunden Körper dar.
Wir beginnen jeweils mit einem Warm-up, danach folgen die konkreten Dehnübungen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Variationsmöglichkeiten - so ist der Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gut geeignet.
Für den Kurs braucht ihr nur Trainingsbekleidung und eine weiche Unterlage (Teppich, Matte, etc.), etwa 2 Meter Raum um euch und eventuell ein Handtuch.
Der Kurs wird online stattfinden, jedoch gibt es die Option, bei schönem Wetter einige Termine nach draußen zu verlegen.
Übungsleiterin Stefanie Wenke
Hier findet Ihr eine Anleitung zum Einloggen in den Online-Raum.
Der Kurs findet nicht am 03. und 10.05.2022 statt.
Elaine is back für eine paar knackige Fitnessstunden und freu sich auf Euch.
Euch erwarten 3 einstündige Fitnesseinheiten von Samstag, den 16.07.2022 bis Donnerstag, den 21.07.2022. Alle Einheiten sind einzeln buchbar. Wenn Ihr bei allen 3 dabei seid, erhaltet Ihre pro Einheit 1 € Rabatt.
Was erwartet Euch:
HIIT ist ein schnelles und intensives Ganzkörpertraining, bei dem Du mit minimalem Zeitaufwand maximale Erfolge erzielen kannst. Wir wechseln permanent zwischen hochintensiven Phasen (bei denen Du Dich richtig auspowern kannst) und Ruhephasen (um neue Energie zu tanken). Dieses intervallbasierte Trainingskonzept kann Dich allein durch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht an Deine körperlichen Grenzen bringen und Dich fit für den Sommer machen.
Total Body Conditioning - Fordere Deine Ausdauer und werde gleichzeitig kräftiger! Um den ganzen Körper zu fordern, nutzen wir Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und machen kaum Pausen - ganzheitliches Training für Deinen Körper.
Taichi bedeutet übersetzt "höchstes Prinzip des Faustkampfs". In den asiatischen Ländern wird diese Kunst als Volksgymnastik praktiziert. Taichi ist geeignet für alle Menschen, die ihre allgemeine Gesundheit auf besinnliche, meditative Weise fördern möchten.
In diesem Basiskurs erlernt ihr sowohl die Prinzipien von Körperkoordination und Atmungsübung, als auch den ersten Teil der Taichi-Yang-Styl-Form.
Argentinischer Tango
Der Tango Argentino entstand Ende des 19. Jahrhunderts am Rio de la Plata. Allein zwischen 1880 und 1930 kamen ca. 6 Mio. Neuankömmlinge nach Buenos Aires und Montevideo - europäische Einwanderer, afrikanische Sklaven, Landarbeiter und Gauchos. Leider konnten die meisten Menschen in den rasant anwachsenden Städten nicht den ersehnten Wohlstand finden. Der aus diesem Schmelztiegel der Kulturen neu entstandene Tango bot, zumindest kurzzeitig, die Möglichkeit dem Elend aus Arbeitslosigkeit, Entwurzelung, Prostitution zu entfliehen und verlieh den Menschen und ihren enttäuschten Hoffnungen eine Ausdrucksmöglichkeit.
Der Argentinische Tango ist Improvisation. Er entsteht im Moment aus der Musik immer wieder neu. Es gibt kaum festgelegte Schrittmuster. Dafür beschäftigen wir uns mehr mit den Prinzipien von Führen und Folgen. Wir lernen ausdrucksvoll zu gehen und elegant zu drehen.
Wir lernen gemeinsam die komplexe Musik in den Tanz zu übertragen.
Und wir erleben Männlichkeit und Weiblichkeit auf eine neue Art und Weise.
Übungsleiter*in Andrea und Uwe Retter
Der Kurse findet in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch statt. Daher kann es vorkommen, dass auch Tänzer des Ballhaus Goldfisch daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.
Teqball im Sommersemester 2022 auf dem Rangesportplatz
Teqball ist eine Ballsportart, bei der mit einem Fußball über einen gewölbten Teqballtisch gespielt wird und die dabei die Elemente von Fußball und Tischtennis verbindet. Es kann von zwei Einzelspielern, vier Spielern im Doppel oder mehreren Spielern in der Runde gespielt werden. Der Ball darf dreimal berührt werden, bevor er auf die gegnerische Tischplatte zurück gespielt wird. Jeder Körperteil kann benutzt werden, um den Ball zu spielen, außer Arm und Hand. Hauptsächlich benutzt werden Fuß, Knie, Kopf und Brust. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Gegner den Ball fallen lässt, nicht zurück spielt kann oder gegen andere Regeln verstößt.
Ohne Druck, ohne Vorerfahrung aber mit Spaß an der Bewegung und Begegnung. Wir stellen eine Teqball-Platte und Bälle zur Verfügung und schon kann es losgehen. Schön wäre es, wenn es diejenigen, die bereits Erfahrung haben, neue Spieler*innen ein wenig einweisen könnten.
Fordere Deine Ausdauer und werde gleichzeitig kräftiger! Um den ganzen Körper zu fordern, nutzen wir Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und machen kaum Pausen - ganzheitliches Training für Deinen Körper.
Der Kurs findet vom 25.04. bis 27.06.2022 insgesamt 9 mal statt.
Wir trainieren in einer Gruppe, die schon fortgeschritten ist. So nehmen hier auch unsere Kindertrainer teil und wir versuchen weitere Teilnehmende zu motivieren, einen Trainerschein zu erwerben.
Am Montag findet selbstständiges Training ohne Anleitung statt. Am Dienstag ist in der Regel ein*e Trainer*in vor Ort und leitet das Training an.
Du kennst Frisbee bisher nur vom Hin- und Herwerfen am Strand? Lust auf mehr?
Ultimate Frisbee ist ein laufintensiver Mannschaftssport, bei dem zwei gegnerische Teams mit je 7 (Rasen) bzw. 5 (Strand, Halle) Spieler*innen versuchen, durch geschicktes Zupassen die Scheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen. Das Wichtigste beim Ultimate Frisbee ist jedoch der "Spirit of the Game": Fairness und Respekt stehen dabei im Vordergrund. Ultimate Frisbee ist tatsächlich ein körperloser Sport, bei dem es bis auf Weltmeisterschaftsniveau keine Schiedsrichter gibt und daher jede*r Spieler*in selbst darauf achtet, die Regeln einzuhalten. Weil es beim Ultimate Frisbee auch auf Koordination und Köpfchen ankommt, stehen Frauen den Männern in nichts nach. Außer Spaß am Laufen, Werfen und Fangen braucht Ihr für diesen Kurs nichts mitzubringen.
Volleyball - Training
Nach einer Erwärmung und einzelnen Übungen z.B. zu Annahme und Angriff werden gegen Ende des Trainings Teams gebildet und es geht auch ans Spielen.
Im Format "freies Spielen" stellen wir Euch den Raum/Platz und das Spielequipment und Ihr organisiert Euch als Teilnehmer*innen selbst untereinander und habe dafür viel Zeit zum Spielen.
Natürlich bietet es sich an, sich zunächst individuell zu erwärmen und sich ggf. "einzuschlagen". Dafür wiederum müssen zunächst die Netzanlagen gemeinsam aufgebaut werden. Im Anschluss werden Teams gebildet und es geht ans Spielen. Daher wird die Beherrschung der Grundtechniken wie Baggern und Pritschen vorausgesetzt, damit es zu einem guten Spielfluss kommt.
Am Dienstag steht ein Felder zur Verfügung. Am Mittwoch stehen zwei Felder zur Verfügung, so dass sich die Mannschaften nach Niveaus aufteilen können.
Da es hier keine Kursleitung gibt, seid Ihr gefragt. Bitte meldet Euch bei uns unter kursplanung-hss@uni-greifswald.de, wenn Ihr ein paar organisatorische Aufgaben für das freie Spielen übernehmen wollt. Es geht darum, die Anwesenheitslisten und Nachweise im Rahmen der Corona-Maßnahmen zu kontrollieren und die Bälle, die Ihr von uns erhaltet, zum Spielen mitzubringen.
Übersicht Kursniveaus:
Anfänger/Fortgeschrittene (A+F):
Ziel: Erlernen der Grundtechniken
geeignet für: Spieler die lediglich Schulvolleyball belegt haben bzw. selten freizeitmäßig Volleyball spielen
Fortgeschrittene (F):
Ziel: festigen der Grundtechniken
Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechniken
Fortgeschrittene (F1):
Ziel: erlernen neuer Spielsysteme
geeignet für: Spieler, die regelmäßig Volleyball spielen/gespielt haben (bspw. AG-Volleyball, ehemalige Vereinsspieler)
Fortgeschrittene (F2):
Ziel: festigen von Spielsystemen und Aufbau von Wettkampfmannschaften
Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechniken und Spielsystemen
geeignet für: Spieler, die an Wettkämpfen teilnehmen möchten (bspw. ehemalige/aktuelle Vereinsspieler)
Mit den Kursen "Volleyball freies Spiel draußen" wollen wir auf Grund der hohen Nachfrage eine weitere Möglichkeit zum Spielen schaffen. Da wir sehr begrenzte Hallenkapazitäten haben, bietet es sich an, auch auf unseren Beachfeldern zu spielen. Hier ist es allerdings so gedacht, dass ihr ganz normal bis zu 6:6 spielt, deshalb steht das Angebot auch unter Volleyball und nicht unter Beachen.
Die Dänische Wiek ist ein idealer Spot um Windsurfen zu lernen. Leider haben wir derzeit noch kein Kursangebot, welches immer vom Vorhandensein geeigneter Übungsleiter*nnen abhängt.
Wer Windsurfen kann und Lust hat, einen Kurs anzubieten - hier finden Sie alle Infos und Voraussetzungen. Die Kurse werden mit einem Sicherungsboot (15 PS) abgesichert - alle Interessenten sollten daher das Fahren eines Schlauchbootes beherrschen und ggf. mindestens den SBF See haben.
Wer an einem Windsurfkurs teilnehmen möchte, kann sich in die Vormerkliste eintragen. Sollte es ein Kursangebot geben, werden alle in der Liste zu einer gesonderten Einschreibung angeschrieben.
WOD steht für „Workout of the Day“ - deine Trainingseinheit für den sportlichen Start in den Tag
Dabei beinhaltet das Workout verschiedene Übungen aus dem Cross Training, die meist in Form eines Zirkels mit unterschiedlichen Schwerpunkten abgearbeitet werden.
Vor dem WOD wird immer ein Warm-Up Training absolviert, danach folgt ein Cooldown.
Möchtest du deinen Körper stärker und beweglicher machen und gleichzeitig dein schwedisches Hörverständnis verbessern?
Ich, Malin Bengtsson, zertifizierte Iyengar-Yogalehrerin, leitet im Sommersemester 2022 einen Yogakurs auf Schwedisch (ich beherrsche auch Deutsch und Englisch).
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet und ist vom klassischen Iyengaryoga aber auch vom Unterricht von Govind Radhakrishna inspiriert. Wir werden verschiedene Asanas, die den ganzen Körper in Anspruch nehmen, schonend aber effektiv durchführen. Der Kurs ist in erste Stelle für Skandinavistik- oder Schwedisch Studierende aller Niveau gedacht.
Bringt gern eine eigene Yogamatte und eine Decke oder zwei größere Handtücher mit. Wir üben in geschmeidiger, gut anliegender und bequemer Kleidung.
Önskar du bli starkare och smidigare?
Jag, Malin Bengtsson, certifierad Iyengaryoga-lärare, håller under vårterminen 2022 en yogakurs på svenska (jag behärskar också engelska och tyska).
Kursen lämpar sig både för nybörjare och för dig som redan har tränat yoga. Kursen utgår från klassisk Iyengaryoga men är också inspirerad av Govind Radhakrishnas yogaundervisning. Vi kommer att öva olika asanas som tar hela kroppen i anspråk, skonsamt men effektivt. Kursen är i första hand tänkt för svenskstuderande på alla nivåer.
Ta gärna med egen yogamatta och filt. Vi yogar i bekväma men gärna tight kläder.
Yoga - sanft und effektiv
Willkommen im Kurs Yoga – Sanft und Effektiv.
In diesem Kurs üben wir die Techniken des Hatha Yoga mit dem Ziel, im Rahmen der individuellen Fitness und im persönlichen Wohlfühlbereich unseren Geist und Körper wahrzunehmen und zu stärken.
Hatha Yoga beinhaltet das Üben von Körperhaltungen in Verbindung mit dem Bewusstsein des Atmens, um mentale Konzentration zu entwickeln und Geist, Körper und Seele zu verbinden.
Hatha gilt als sanftes Yoga, das sich auf statische Posen konzentriert und ideal für Anfänger aber auch für Fortgeschrittene sehr gut geeignet ist. Obwohl es sanft ist, kann es dennoch körperlich und geistig herausfordernd sein.
Die Yogastunde besteht aus 3 Teilen: Wir beginnen mit dem Atmen, um uns auf die Stunde einzustellen.
Der Hauptteil besteht aus den Asanas, die dazu beitragen das Gleichgewicht, die Flexibilität und die Kraft zu verbessern. Mit einer Endentspannung werden wir die Yogastunde mit einem guten Gefühl beenden.
Kursleiterin Birgit Spiering
Yoga Flow eignet sich gut für Menschen, die eine dynamische, sportliche Yogapraxis bevorzugen und Freude an der Bewegung haben.
Im Kurs Yoga Flow Anfänger legen wir den Fokus auf den Atem und sanfte Übergänge zwischen den Asanas. Flow Yoga trainiert neben Flexibilität und Balance auch Kraft und Ausdauer, die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert. Nach und nach wird ein meditativer Fluss entstehen, der Körper und Geist vereint.
Yoga Flow für Fortgeschrittene ist ein dynamischer, kraftvoller Yoga-Stil, bei dem der äußere Tanz der Bewegung mit dem inneren Tanz des Atems verbunden wird, so dass der Atem "fließt". Der Übergang von einer Übung in die nächste erfolgt schnell und ohne Pause, das Ziel ist die Verbindung von Bewegung und Atem. Flow Yoga trainiert neben Flexibilität und Balance auch Kraft und Ausdauer, die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert. Das Warm-up besteht aus verschiedenen Variationen des "Sonnengrußes", gefolgt von einer Sequenz aus Stand-, Sitz-, Balance- und Umkehrpositionen. Beendet wird jede Stunde mit einer Tiefenentspannung.
Der Kurs 21 19 130 findet nicht am 18.04., 30.05., 06.06. und 13.06. statt.
Yogilates verbindet Yoga mit Pilates. Es verhilft zu mehr Flexibilität, kräftigt den gesamten Körper, vor allem die tiefliegende, skelettstützende Muskulatur, und bringt Körper und Geist in Einklang.
Der Kurs findet nicht am 22.06.2022 statt.
Zumba ist ein Tanzworkout, bei dem lateinamerikanische und internationale Musik mit Aerobic-Übungen, Tanzelementen und Intervalltraining kombiniert wird. Es eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung und ganzheitlichen Körperkräftigung. Zumba ist effektiv, trainiert und formt wie nebenbei den ganzen Körper, steigert die Ausdauer und macht Spaß.
Lass den Alltag hinter dir und tanz dich frei. Tauche ab in die Welt der Lateinamerikanischen Rhythmen und erlebe das Zumba® -Feeling.