Tango Argentino
verantwortlich: Katja Albert

Argentinischer Tango

Der Tango Argentino entstand Ende des 19. Jahrhunderts am Rio de la Plata. Allein zwischen 1880 und 1930 kamen ca. 6 Mio. Neuankömmlinge nach Buenos Aires und Montevideo - europäische Einwanderer, afrikanische Sklaven, Landarbeiter und Gauchos. Leider konnten die meisten Menschen in den rasant anwachsenden Städten nicht den ersehnten Wohlstand finden. Der aus diesem Schmelztiegel der Kulturen neu entstandene Tango bot, zumindest kurzzeitig, die Möglichkeit dem Elend aus Arbeitslosigkeit, Entwurzelung, Prostitution zu entfliehen und verlieh den Menschen und ihren enttäuschten Hoffnungen eine Ausdrucksmöglichkeit.

Der Argentinische Tango ist Improvisation. Er entsteht im Moment aus der Musik immer wieder neu. Es gibt kaum festgelegte Schrittmuster. Dafür beschäftigen wir uns mehr mit den Prinzipien von Führen und Folgen. Wir lernen ausdrucksvoll zu gehen und elegant zu drehen.

Wir lernen gemeinsam die komplexe Musik in den Tanz zu übertragen.

Und wir erleben Männlichkeit und Weiblichkeit auf eine neue Art und Weise.

Übungsleiter*in Uwe Retter, Andrea Retter und Gesa Bruegge


Argentinischer Tango - die schönste und kreativste Art des Tanzens -

Wer gehen kann, kann Tango tanzen. Ein paar Elemente reichen aus, dann sind der eigenen Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Im Argentinischen Tango gibt es keine vorgeschriebenen Choreografien – du bestimmst.

In diesem Kurs betrachten wir die erforderlichen Grundelemente: Projektionen (das Element eines Schrittes), Drehungen, Lead and Follow (gerne im Rollentausch), wie man das elegant und im Miteinander macht und vieles mehr.

Nebenbei wirst du bewusster in deinen Bewegungen, verbesserst deine Haltung und hast Spaß am Tanz.

Tanzen ist Träumen mit den Beinen.

Kursleiter Thilo Steinke


Für die Kurse ist nur eine paarweise Anmeldung möglich!

Bei der Paaranmeldung werden immer BEIDE auf einem Formular angemeldet, aber nur bei EINEM wird für BEIDE abgebucht. Die unten ausgewiesene Gebühr gilt nur für einen Teilnehmenden!

Die Kurse findet in Kooperation mit dem Ballhaus Goldfisch oder der Tanzwelt Greifswald statt. Daher werden auch Mitglieder der Vereine daran teilnehmen. Es besteht kein weiterer Versicherungsschutz über den Hochschulsport der Universität Greifswald.

Ihr sucht Gleichgesinnte zum Sport machen, Tanzen, gemeinsam fit bleiben? Dann nutzt unsere Sportpartner*innen-Börse.

Zurück zum Sportangebot >>>

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
51 18 630A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMo18:00-19:30Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)20.10.-26.01.Thomas Schär
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
51 19 630F, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMo19:30-21:00Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)20.10.-26.01.Thomas Schär
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
52 16 670A, Kooperation mit der TanzweltDi16:00-17:30Tanzwelt Greifswald (im Domcenter)21.10.-27.01.Thilo Steinke
130/ 135/ 135/ -- €
130 EUR
für Studierende

135 EUR
für Mitarbeitende

135 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
53 18 632A, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMi18:00-19:30Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)22.10.-28.01.Andrea Retter, Gesa Bruegge
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00
53 19 630F, Kooperation mit dem Ballhaus GoldfischMi19:30-21:00Ballhaus Goldfisch/Saal (unten)22.10.-28.01.Uwe Retter, Gesa Bruegge
68/ 73/ 78/ -- €
68 EUR
für Studierende

73 EUR
für Mitarbeitende

78 EUR
für Gäste
ab 19.10., 18:00